Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. NS-Zeit: Anne Frank: Muss ihr Todestag korrigiert werden?

NS-Zeit
31.03.2015

Anne Frank: Muss ihr Todestag korrigiert werden?

Anne Frank ist durch ihr Tagebuch weltbekannt geworden.
Foto: dpa

Anne Frank wurde durch ihre Tagebücher weltberühmt. Nun kam heraus: Das jüdische Mädchen starb möglicherweise einen Monat früher als bisher bekannt.

Wie das Amsterdamer Anne-Frank-Haus am Dienstag, dem 70. Jahrestag des offiziellen Todesdatums, mitteilte, stützt sich die Studie vor allem auf Augenzeugenberichte, denen zufolge Anne Frank wohl schon mehrere Wochen vor dem 31. März 1945 im Konzentrationslager Bergen-Belsen an Typhus starb.

Anne, ihre Schwester Margot und ihre Eltern Edith und Otto Frank waren 1944 aus Amsterdam nach Auschwitz deportiert worden. Die beiden Schwestern wurden im November 1944 weiter nach Bergen-Belsen gebracht, wo sie Anfang 1945 starben. Das Rote Kreuz notierte damals, dass die 15-jährige Anne und die 19-jährige Margot zwischen dem 1. und 31. März 1945 gestorben seien. Die niederländischen Behörden legten daher den 31. März als offiziellen Todestag fest.

Die Studie befasst sich ausgiebig mit den letzten Lebensmonaten Anne Franks. Die Autoren untersuchten Dokumente des Roten Kreuzes sowie der Gedenkstätte Bergen-Belsen und sprachen mit Holocaust-Überlebenden, die Anne Frank kannten. Vier Augenzeugen berichteten demnach, Anne und Margot hätten sich im Januar 1945 mit Typhus infiziert.

Den niederländischen Gesundheitsbehörden zufolge sterben die meisten Typhus-Patienten zwölf Tage nach dem Auftreten der ersten Symptome, wie die Autoren schreiben. "Es ist daher unwahrscheinlich, dass sie (die Schwestern) bis Ende März überlebt haben."

Die von Deutschland in die Niederlande ausgewanderte jüdische Familie Frank hatte sich seit 1942 in Amsterdam in einem Versteck aufgehalten, um den deutschen Besatzern zu entkommen. Während dieser Zeit schrieb Anne ihr Tagebuch, das nach dem Krieg entdeckt wurde.

Ihr Vater Otto Frank, der im Gegensatz zu seiner Frau Auschwitz überlebte und erst 1980 im Alter von 91 Jahren starb, veröffentlichte die Aufzeichnungen seiner Tochter. dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.