
ARD-Talkshow
"Anne Will" heute am 28.3.21: Gäste und Thema

"Anne Will" läuft heute am 28.03.21 wieder in der ARD. Die Moderatorin spricht heute mit Angela Merkel über die Corona-Politik. Infos zu Gästen und Thema gibt es hier.
Auch an diesem Sonntag gibt es in der ARD eine neue Folge "Anne Will" zu sehen. Die Moderatorin hat in der heutigen Sendung am 28.03.2021 Bundeskanzlerin Angela Merkel zu Gast und spricht mit ihr unter anderem über ihre Entschuldigung bezüglich der ursprünglich geplanten Osterruhe.
In einer Ansprache am Mittwoch sagte die Kanzlerin zunächst: "Die Idee der sogenannten Osterruhe war ein Fehler. Sie hatte ihre guten Gründe, war aber in der Kürze der Zeit nicht gut genug umsetzbar." Nachfolgend fügte Merkel hinzu: "Dieser Fehler ist einzig und allein mein Fehler", und bat damit die Bürgerinnen und Bürger der Bundesrepublik um Verzeihung.
Anne Will diskutiert deshalb mit Bundeskanzlerin Angela Merkel heute unter anderem über die Frage, welche Konsequenzen das Fehlereingeständnis für das weitere Krisenmanagement von Bund und Ländern haben könnte. Außerdem werden diese Fragen diskutiert: Wie soll die dritte Corona-Welle nun gebrochen werden? Wo steht Deutschland gegenwärtig im Kampf gegen das Virus?
Hier finden Sie alle Gäste im Überblick:
"Anne Will": Das sind die Gäste heute am 28.03.2021
Angela Merkel (CDU): Bundeskanzlerin
Normalerweise diskutiert Anne Will mit bis zu fünf Gästen aktuelle Themen und politische Fragen. In der heutigen Sendung ist jedoch nur Angela Merkel zu Gast. Die amtierende Bundeskanzlerin der Bundesrepublik Deutschland wird sich also allein den Fragen der Talkerin stellen.
"Anne Will" live im TV & Stream - Wiederholungen in der ARD-Mediathek
Wer "Anne Will" nicht im Fernsehen anschauen kann, findet hier auf dieser Seite einen Live-Stream des Ersten. Allerdings sind Zuschauer nicht unbedingt daran gebunden, zum Live-Sendetermin einzuschalten.
Ganze Folgen von "Anne Will" lassen sich nämlich auch in der Mediathek der ARD als Wiederholung sehen.
Talkerin Anne Will im Porträt
Anne Will wurde 1966 in Köln geboren. Nach ihrem Studium der Geschichte, Politologie und Anglistik in Köln und Berlin wurde sie beim Sender Freies Berlin ausgebildet.

Ab 1999 moderierte die Journalistin als erste Frau die Sportschau. Von 2001 bis 2007 präsentierte sie dann später die Tagesthemen - bis sie ihre eigene Talkshow bekam, die seit dem 16. September 2007 fest zur deutschen Fernsehlandschaft gehört. Mehr zu Anne Will lesen Sie hier im Porträt: Anne Will: Die Moderatorin im Porträt.
Anne Will schafft es, mit ihrer Talkshow gute Quoten zu holen. In einem Interview mit unserer Redaktion sagte sie Anfang des Jahres aber auch: "Quote ist für mich nicht wichtig. Weil ich keinen Druck bekomme, dass wir eine besonders hohe Quote haben müssten." Die wichtigsten Aussagen aus dem Interview finden Sie auch noch einmal hier im im Video:
Hier bekommen Sie Infos zu weiteren Talkshows:
(AZ)
Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.
Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.
Um kommentieren zu können, gehen Sie bitte auf "Mein Konto" und ergänzen Sie in Ihren persönlichen Daten Vor- und Nachname.
Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.
Nein! Die Bundesliga weiterspielen zu lassen, finde ich abartig schlecht. Die Kinder können nicht in der Kita betreut werden, aber die Fussballprofis spielen ohne Einschränkungen auf dem Rasen weiter. Mir kommt das Kotzen!!
Ich bin nicht damit einverstanden, eine Lockerung der Kontaktbeschränkungen ohne die notwendigen Vorbereitungen ausreichend zu organisieren. Die Schulen sind nicht ausreichend darauf vorbereitet. Die Freizeitflächen sind mancherorts überlaufen.
Die aktuelle Diskussion in der Politik ist nicht angemessen, eitele Profilierungssucht verhindert eine sachgerechte Diskussion.
Es ist unerträglich wie Politiker dem ungeduldigen Volk und den Kapitalinteressen (z.B. Autokonzernen) aufs Maul schauen.
Wann endet die Pause? Hoffentlich nie! Wer schaut sich das überhaupt noch an?
Märchentante mit staatlicher Festanstellung, um das "Volk" steuernd zu "demokratisieren".