Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Ban besucht Bebenregion in Chile - Jetzt 452 Tote

06.03.2010

Ban besucht Bebenregion in Chile - Jetzt 452 Tote

Ban besucht Bebenregion in Chile - Jetzt 452 Tote
Foto: DPA

Santiago de Chile (dpa) - Eine Woche nach dem verheerenden Beben der Stärke 8,8 in Chile hat UN-Generalsekretär Ban Ki Moon am Samstag die besonders betroffene Stadt Concepción besucht.

Ban, der am Vortag in dem südamerikanischen Land eingetroffen war, bescheinigte den Chilenen "großen Mut und Widerstandskraft" angesichts eines der schwersten je registrierten Erdbeben. "Ich bin sehr bewegt", hatte er bei seiner Ankunft in der Hauptstadt Santiago gesagt.

Unterdessen gab Vize-Innenminister Patricio Rosende die Zahl der identifizierten Todesopfer mit 452 an. Über die Zahl noch nicht identifizierter Toter oder noch Vermisster machte er keine Angaben. Es wurde aber befürchtet, dass die Zahl der Toten noch steigen werde. Die Regierung war in die Kritik geraten, weil sie die Zahl der Todesopfer wegen eins Zählfehlers zunächst zu hoch angesetzt hatte.

Unterdessen begann im chilenischen Fernsehen eine 24-stündige Marathonsendung "Chile ayuda a Chile" (Chile hilft Chile) mit zahlreichen nationalen Popstars, Interviews mit Betroffenen und Helfern. Die Organisatoren hofften, dass Zuschauer und Unternehmen umgerechnet mindestens 22 Millionen Euro Spenden würden. Damit sollten 30 000 Notunterkünfte für die Opfer der Naturkatastrophe errichtet werden.

Die Zahl der beschädigten Wohnungen wurde mit 2 Millionen angegeben, von denen 500 000 schwere Schäden aufwiesen. Ban betonte in einer Grußbotschaft die internationale Hilfsbereitschaft: "Jetzt ist die Zeit gekommen, in der die internationale Gemeinschaft und die UN zu Chile stehen". Am Sonntag wurde auch Bundesaußenminister Guido Westerwelle zu einem Kurzbesuch in Santiago erwartet. Er wird auch einige Hilfsgüter übergeben.

Chile wurde unterdessen weiter von heftigen Erdstößen erschüttert. Die zahlreichen Nachbeben sind nach Angaben von Experten normal, versetzten die Menschen aber immer wieder in Angst und Schrecken und behinderten die Hilfe für Millionen Bedürftige. Deren Lage war auch sechs Tage nach dem Beben zum Teil verzweifelt. Einige Gebiete waren nach Angaben eines Mitarbeiters der Hilfsorganisation Care noch immer von jeder Hilfe abgeschnitten.

In Concepción brachen Helfer nach sieben Tagen ununterbrochener Arbeit die Suche nach einem letzten Verschütteten in einem 14-stöckigen Wohnhaus ab. Der Abriss des bei dem Beben umgestürzten und zerbrochenen Apartmentblocks begann, ohne dass ein letzter in dem Haus vermuteter junger Mann gefunden werden konnte.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.