Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Becker-Affäre: Wie Boris Becker den Diplomatenpass in Verruf bringt

Becker-Affäre
10.07.2018

Wie Boris Becker den Diplomatenpass in Verruf bringt

Boris Becker besteht auf der Echtheit seines Diplomatenpasses aus der Zentralafrikanischen Republik.
Foto: Ina Fassbender, dpa

Die Tennislegende verschafft der Diskussion um diplomatische Immunität ungewollt eine große Bühne. Denn Streits um Diplomatenpässe gibt es immer wieder.

In Bangui will man zu Boris Beckers Diplomatenpass nur noch das Nötigste sagen. Das Schlimme an dieser Affäre sei auch, dass sie die Regierung von wichtigeren Themen des Landes ablenke, sagt der Außenminister der Zentralafrikanischen Republik, Charles-Armel Doubane. Vor ein paar Tagen gab es schließlich 19 Tote bei Kämpfen rivalisierender Milizen im Norden des Landes.

Doch ein Untersuchungsausschuss muss sich nun mit der Frage beschäftigen, wie Becker, 50, an einen Diplomatenpass des Landes kommen konnte, den Präsidialamt und Außenministerium übereinstimmend als Fälschung bezeichnen. Eine andere Wahl als eine eingehende Prüfung bleibt nicht, die Regierung muss sich schließlich beim Werben um neue Kredite von Weltbank und Internationaler Währungsfonds als seriöser Ansprechpartner präsentieren.

Es gab bereits Skandale um offizielle Papiere aus afrikanischen Staaten

Das Land hat nicht erst seit den aktuellen Ereignissen einen zweifelhaften Ruf bei der Ausstellung offizieller Dokumente. Im Jahr 2013 wurde die Frau eines kasachischen Milliardärs mit einem gefälschten Diplomatenpass aus der Zentralafrikanischen Republik in Italien verhaftet, berichtete das Magazin „The Economist“. Bis zu seinem Tod im Jahr 2015 habe auch ein nigerianischer Milliardär das Land fast zwei Jahrzehnte lang bei den Vereinten Nationen vertreten. Der dänische Filmemacher Mads Brügger suchte für seine sehenswerte Dokumentation „The Ambassador“ (Der Botschafter) im Jahr 2010 mit einem gekauften liberianischen Diplomatenpass nach Diamanten. Wo? In der Zentralafrikanischen Republik.

Vorangegangene Skandale konnten nicht zuletzt wegen des Bürgerkrieges (2012 bis 2014) nie ganz aufgeklärt werden. Und obwohl die Verhältnisse inzwischen ein wenig geordneter erscheinen und bisher kein derartiger Skandal in die Amtszeit des seit gut zwei Jahren amtierenden Präsidenten Faustin Archange Touadéra gefallen war, so ist auch diesmal möglich, dass die Suche weitgehend ergebnislos verlaufen wird.

Die Privilegien von Diplomaten sind wichtig, aber umstritten

Die Prominenz Beckers hat in jedem Fall erstmals seit Langem der Debatte um umstrittene Diplomaten-Privilegien Aufmerksamkeit verschafft. Immunität bei rechtlichen Auseinandersetzungen in ihrem Einsatzgebiet, mit der auch Becker sein Insolvenzverfahren in London beenden wollte, wurde im Jahr 1961 mit der Wiener Konvention völkerrechtlich verankert. Beinahe alle Länder haben sich der Umsetzung verpflichtet, denn sie ist in der Praxis elementar. Anders wäre etwa die Kommunikation zwischen zwei verfeindeten Ländern kaum möglich – allzu leicht ließen sich selbst bei weniger dramatischen bilateralen Beziehungen mögliche oder auch konstruierte Vergehen der Gesprächspartner als Druckmittel einsetzen.

Lesen Sie dazu auch

Bei offensichtlichen Verbrechen, die nichts mit der Tätigkeit zu tun haben, geht die Immunität aber auch bisweilen verloren. Besonders bei Ländern mit normalen Beziehungen. Giorgi Makharadze tötete 1997 als Stellvertretender Botschafter Georgiens in den USA bei einem Autounfall angetrunken ein 16-jähriges Mädchen. Georgien kam der Bitte um eine Aufhebung der Immunität nach, Makharadze verbrachte immerhin drei Jahren in einem US-Gefängnis.

Immer wieder kam es in der Frage zu Spannungen

Im Jahr 2011 kam es dagegen zwischen den USA und Pakistan zu Spannungen. Raymond Davis, ein früherer US-Elitesoldat, erschoss im ostpakistanischen Lahore zwei Männer. Sie hätten ihn bei einem versuchten Raub an einer Kreuzung mit Waffen bedroht, sagte er der Polizei. Ein vom US-Konsulat eilig herbeigeschickter Wagen tötete bei einem Unfall zudem einen Fahrradfahrer. Pakistan erkannte Davis angebliche Immunität nicht an und vermutete zu Recht, dass Davis der CIA angehört. Zum Zeitpunkt des Vorfalls befand sich sein Name nicht auf der Diplomatenliste des US-Konsulats, er wurde erst am Tag danach hinzugefügt. Sechs Wochen später kam Davis nach einer Millionenzahlung an die Familien der Opfer frei.

Die meisten Auseinandersetzungen um diplomatische Immunität finden jedoch abseits größerer Öffentlichkeit statt. Auffällig oft geht es um Klagen von Hausangestellten, die gegen ausbeuterische Arbeitsbedingungen vorgehen – sie werden in der Regel mit Verweis auf den besonderen Status des Hausherrn abgeschmettert.

Die Immunität macht Zusatzverträge für Diplomaten notwendig

Deutsche Diplomaten waren davon lange nicht betroffen. Doch die Wochenzeitung „Die Zeit“ berichtete im April ausführlich über die abgelehnte Klage einer philippinischen Angestellten gegen einen deutschen Diplomaten in New York. In den USA müssen seit dem Jahr 2008 Diplomaten Verträge unterzeichnen, in denen die Arbeitsbedingungen von Haushaltshilfen festgelegt sind – vorangegangen war eine ganze Reihe von Beschwerden.

Darüber hinaus gibt es schon in der Wiener Konvention Einschränkungen, die Beckers Immunitätsgesuch bei seinem Insolvenzverfahren übrigens von vornherein aussichtslos machten. Dort sind in Artikel 31 Klagen „im Zusammenhang mit einem freien Beruf oder einer gewerblichen Tätigkeit“, der neben der Diplomatentätigkeit ausgeübt wird, von der Immunität ausgenommen – möglich sind auch Vollstreckungsmaßnahmen, um die es in Beckers Fall geht.

Becker bleibt bei seiner ursprünglichen Erklärung

In diplomatischen Kreisen wird die vermeintliche Posse um den Diplomatenpass des dreimaligen Wimbledon-Siegers Becker mit wenig Begeisterung beobachtet, schließlich ist sie für das Ansehen des wichtigen und oft fordernden Berufes alles andere als förderlich. Zuletzt versuchten kleine Länder, die für entsprechende Unregelmäßigkeiten bekannt waren, zunehmend entschlossenes Handeln zu zeigen. Im Dezember 2017 annullierte der Inselstaat Komoren auf einen Schlag 158 diplomatische Pässe.

Becker bemüht sich derweil nicht gerade mit Nachdruck um die Veröffentlichung von Belegen für seine Behauptung, die ganze Aufregung sei schlicht auf „innenpolitische Auseinandersetzungen“ zurückzuführen. Sie ist angesichts der inhaltlich übereinstimmenden Aussagen der beteiligten Regierungsmitglieder, bei seinem Diplomatenpass handele sich um eine Fälschung, schwer nachzuvollziehen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.