Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Kindesmissbrauch: Bei Missbrauch in der Familie bekommen Kinder oft keine Hilfe

Kindesmissbrauch
14.06.2017

Bei Missbrauch in der Familie bekommen Kinder oft keine Hilfe

Die Kommission, die im Mai 2016 ihre Arbeit aufnahm, untersucht sämtliche Formen sexuellen Kindesmissbrauchs in der Bundesrepublik und in der früheren DDR.
Foto: Nicolas Armer (dpa)

Die Aufarbeitungskommission zum Kindesmissbrauch legte am Mittwoch einen Zwischenbericht vor. Daraus geht hervor, dass sexueller Missbrauch in Familien oft geduldet wird.

Bei sexuellem Missbrauch in der Familie bekommen Kinder oft keine oder erst spät Hilfe, weil vor allem Mütter nicht eingreifen. Diese sind zwar auch Täterinnen, aber vorwiegend Mitwissende, wie aus dem am Mittwoch vorgelegten Zwischenbericht der unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs hervorgeht. In den wenigsten Fällen glauben demnach Mütter ihren Kindern und schützen sie vor weiterem Missbrauch.

Zwei Drittel aller Missbräuche finden im engeren sozialen Umfeld statt

Gründe für das Dulden des Missbrauchs seien zum Beispiel Abhängigkeiten, Ohnmachtserfahrungen oder Gewalt in der Partnerschaft, erklärte die Kommission. Dazu kämen auch die Angst vor einem Verlust des Partners oder der gesamten Familie sowie eigene Missbrauchserfahrungen.

Die Kommission hatte im Mai 2016 die Arbeit aufgenommen. Sie untersucht sämtliche Formen von sexuellem Kindesmissbrauch in der Bundesrepublik und in der DDR. Es meldeten sich bislang rund tausend Betroffene sowie weitere Zeugen bei der Kommission, von denen etwa 200 angehört wurden. Zusätzlich gingen 170 schriftliche Berichte ein. Bei rund 70 Prozent der Betroffenen fand laut der Kommission der Missbrauch in der Familie oder im engeren sozialen Umfeld statt.

Die Kommissionsvorsitzende Sabine Andresen nannte die Einrichtung der Kommission eine "wichtige Entscheidung der Politik". Damit habe diese signalisiert, "dass die Gesellschaft bereit ist, Verantwortung zu übernehmen". Die Kommission plädierte dafür, die Aufarbeitung über das Jahr 2019 hinaus zu gewährleisten. Bis dahin stehen finanzielle Mittel zur Verfügung. afp

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.