Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Berlin: Imam verweigert Lehrerin Handschlag und zeigt sie an

Berlin
24.06.2016

Imam verweigert Lehrerin Handschlag und zeigt sie an

Bei einem Elterngespräch soll ein Imam einer Berliner Lehrerin den Handschlag verweigert und sich dabei auf Religionsfreiheit berufen haben.
Foto:  Angelika Warmuth/Symbol (dpa)

An einer Berliner Schule gibt es Ärger wegen eines verweigerten Handschlags. Ein Imam wollte einer Lehrerin nicht die Hand geben. Sie ärgerte sich und bekam eine Anzeige.

Diskussionen hat ein verweigerter Handschlag eines Imams an einer Berliner Schule ausgelöst. Wie der Sender RBB berichtet, soll der Imam einer Lehrerin zu Beginn eines Elterngesprächs den Handschlag verweigert haben. Er habe sich dabei auf die Religionsfreiheit berufen. Die Lehrerin wiederum habe diese Form der Begrüßung mehrfach eingefordert und ihm Frauenfeindlichkeit und mangelnden Respekt vorgeworfen. 

Laut RBB handelt es sich bei dem Imamum einen strenggläubigen Schiiten aus der Osttürkei. Er soll dem Bericht zufolge  Strafanzeige gegen die Lehrerin gestellt haben - dem Bericht zufolge wegen Beleidigung und Verletzung der Religionswürde. Die Polizei bestätigte am Donnerstagnachmittag, dass die Anzeige inzwischen einging.  

Pankower Schule will sich zu verweigertem Handschlag nicht äußern

Die Pankower Privatschule erklärte, sie wolle sich aus Rücksicht auf das Wohl der Familie und deren Kinder nicht öffentlich äußern und sprach von einer innerschulischen Angelegenheit. Die Schulgemeinschaft sei von "großer Vielfalt und einem positiven respektvollen Miteinander geprägt", diesen Weg wolle man "konsequent weiter gehen". 

Die Berliner Bildungsverwaltung wurde nach eigenen Angaben nicht über den Fall informiert. "In der Schule muss das Wohl des Kindes im Vordergrund stehen, das heißt, es ist wichtig, mit Eltern im Gespräch zu bleiben", erklärte eine Sprecherin auf Anfrage. 

Berlins Integrationssenatorin Dilek Kolat (SPD) zeigte Verständnis für die Lehrerin. Sie hätte aber trotzdem mit dem Imam gesprochen, schon im Interesse des Kindes, sagte Kolat der Deutschen Presse-Agentur. Ihr sei auch schon der Handschlag verweigert worden. "Mich hat das auch sehr gestört." 

In der Vergangenheit hatte etwa auch die Bezirksbürgermeisterin von Berlin-Neukölln, Franziska Giffey (SPD) von solchen Erfahrungen berichtet, zum Beispiel bei Einbürgerungen. Sie halte das für "einfach nur respektlos, sagte sie im April der "Welt". 

Debatte über den Handschlag

Der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) werden nach Einschätzung des Vorsitzenden Tom Erdmann pro Jahr nur Einzelfälle bekannt. Er halte den verweigerten Handschlag nicht für ein flächendeckendes Phänomen, betonte Erdmann. Die allermeisten muslimischen Männer in Deutschland kooperierten mit Lehrerinnen.

In der Schweiz war im Frühjahr eine Debatte über den Handschlag entbrannt, nachdem 14 und 16 Jahre alte Brüder einer Lehrerin aus religiösen Gründen den Handschlag verweigert hatten. Die Schulbehörde entschied daraufhin, dass im Kanton Basel-Landschaft künftig kein Schüler mehr ablehnen darf, einer Lehrerin die Hand zu geben. 

Die Gleichstellung von Mann und Frau sowie die Integration von Ausländern habe einen höheren Stellenwert als die individuelle Religionsfreiheit, begründete die Schweizer Behörde damals ihr Vorgehen. Bei Missachtung müssten die Eltern oder ihre beiden Söhne künftig mit Sanktionen rechnen. dpa/AZ

RBB-Bericht

Stellungnahme der Schule

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.