Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. "Big Eyes": "Big Eyes": Die Übermacht des Christoph Waltz

"Big Eyes"
20.04.2015

"Big Eyes": Die Übermacht des Christoph Waltz

Walter Keane (Christoph Waltz) macht die großäugigen Porträts seiner Frau Margaret (Amy Adams) zu Verkaufsschlagern – unter seinem Namen.
Foto: Studio Canal

Christoph Waltz betrügt im Film von Regie-Star Tim Burton nicht nur seine Frau um deren Kunst – er reißt auch die ganze Erzählung des wahren Dramas mit satirischer Wucht an sich.

Margaret (Amy Adams) ist vor ihrem Ehemann aus der kalifornischen Provinz in die Großstadt San Francisco geflohen. Doch auch dort ist Anfang der Fünfzigerjahre das Leben für eine ausgebildete Malerin nicht leicht: „Findet Ihr Mann okay, dass Sie arbeiten?“, fragt der neue Chef, bevor Margaret Kindermöbel in Serie bemalen darf. Walter Keane (Christoph Waltz) jedoch, ein vorgeblicher Maler, der hauptsächlich an Immobilen verdient, ist begeistert von Margaret.

Der seltsame, anfangs nicht unsympathische Typ, schafft es sogar mit seinem begnadeten Marketing, Margarets Bilder zu verkaufen. Die heißt mittlerweile auch Keane. Allerdings vergisst Walter zu erwähnen, dass die Signatur von seiner Frau ist und schwingt sich selbst zum lächerlichen Abbild eines berühmten Künstlers auf. Die wirkliche Künstlerin schweigt dazu und malt heimlich weiterhin ihre Kinder mit sehr, sehr großen Augen. Denn Walters Karriere braucht ja Nachschub und auch – in einer der vielen atemberaubend absurden Szenen in Tim Burtons Film „Big Eyes“ – für die Biografie ein „Frühwerk“ aus seiner Berliner Zeit mit Skizzen hungernder Nachkriegskinder.

Während Walter die Kopie eines Künstlers mit großer Leidenschaft auf die Leinwand schmeißt, macht dieser Keane ein Vermögen mit den Reproduktionen „seiner“ Originale. Nicht zufällig taucht Warhol immer wieder im Film auf: Walter meint stolz, er hätte noch vor Andy die Idee gehabt, mit Kopien von Kunst Geld zu machen. Dass der Plagiator nur albern unzureichend erklären kann, was Seele und Antrieb hinter diesen Werken sind, diskutiert subtil das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit.

„Big Eyes“: komische und satirische Momente

Regisseur Tim Burton, der in den 90er Jahren tatsächlich selbst Keane-Bilder gesammelt haben soll, macht aus dieser wahren Geschichte die letztendlich glückliche Emanzipationsgeschichte einer Frau, die wohl ohne den Betrüger an ihrer Seite in ihrer Zeit nicht aus einem Schattendasein herausgekommen wäre. Und die auch zu ihrem Ausbruch wieder die Leitung eines anderen Menschen brauchte.

Amy Adams ist auf eine stille, verstörte Weise das perfekte Opfer. Es genügt das Spiel ihrer Augen getreu ihrem malerischen Motto: Die Augen sind das Fenster zur Seele. Für die Rolle erhielt Amy Adams den Golden Globe als beste Hauptdarstellerin – allerdings in der Sparte Komödie. „Big Eyes“ hat tatsächlich komische und satirische Momente. Etwa, wenn Walter bei einem Künstlerempfang mit einer Gabel auf einen Kritiker (Terence Stamp) zugeht, der sich erdreistet, die Kulleraugen Kitsch zu nennen.

Etwas zu dick legt Christoph Waltz die Lachnummer eines tragischen und verzweifelt größenwahnsinnigen Nicht-Künstlers hin. Doch Tim Burton, der Regisseur mit einer Vorliebe für das Schräge („Edward mit den Scherenhänden“, „Ed Wood“), verzichtet in „Big Eyes“ auf seine üblich satirisch überzeichnete Handschrift. Die wahre Vorlage ist schon so unglaublich absurd, dass er seine Fantasie gar nicht groß anstrengen musste. So nett unterhaltsam „Big Eyes“ dank toller Haupt- und Nebendarsteller daherkommt, so ist der Film doch auch eine hintersinnige Farce über den Kunstbetrieb. Man darf sich diesen Film merken als Selbstporträt eines Künstlers im Zeitalter der Industrialisierung des Kreativen.

Wertung: 4 / 5

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.