Jamie-Lee tritt beim Eurovision Song Contest 2016 für Deutschland an. Wer sind ihre 25 Konkurrenten beim Finale?
Foto: Jonas Ekstromer, dpa
Die „Big Five“ Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien und Großbritannien dürfen ihre Kandidaten direkt ins Finale schicken. Für Frankreich tritt Amir mit "J'ai cherché“ an.
Foto: Jonas Ekstromer, dpa
Barei für Spanien: Die 34-jährige Sängerin performt einen Song komplett in Englisch. Das ist das erste Mal für Spanien in der ESC-Geschichte. "Say yay" heißt ihr Popsong.
Foto: Jonas Ekstromer, dpa
Francesca Michielin für Italien: Mit 21 Jahren steht die junge Frau mit dem ruhigen Song "No Degree of Separation" in Stockholm auf der Bühne.
Foto: Jonas Ekstromer, dpa
Joe and Jake für Großbritannien: Die beiden jungen Musiker wollen mit Gitarrenpop auf der ESC-Bühne überzeugen. Ihr Lied heißt "You're Not Alone".
Foto: Jonas Ekstromer, dpa
Frans darf für Gastgeber Schweden ebenfalls direkt ins Finale. Er singt die Ballade „"If I Were Sorry".
Foto: Fredrik Sandberg, dpa
Im ersten Halbfinale haben sich zehn weitere Finalisten qualifiziert. Darunter Douwe Bob für die Niederlande: Der Singer-Songwriter tritt mit dem Lied "Slow Down" an.
Foto: Maja Suslin, dpa
Freddie für Ungarn: Der 26-jährige Sunnyboy mit der rauen Stimme singt die Ballade "Pioneer".
Foto: Britta Pedersen, dpa
Gabriela Gunčíková für Tschechien: Die 22-Jährige tritt mit der Popballade "I Stand" beim ESC an.
Foto: Britta Pedersen, dpa
Ira Losco für Malta: "Walk On The Water" ist der Pop-Song, mit dem sie für ihr Land beim ESC um den Titel kämpft.
Foto: Britta Pedersen, dpa
Iveta Mukuchyan für Armenien: Die 29-jährige Armenierin wuchs in Hamburg auf und singt jetzt beim ESC für ihr ursprüngliches Heimatland den Power-Pop-Song "Love Wave".
Foto: Maja Suslin, dpa
Minus One für Zypern: Rock und Pop bringt die fünfköpfige Band auf die ESC-Bühne. Sie performen ihren Song "Alter Ego".
Foto: Britta Pedersen, dpa
Nina Kraljić für Kroatien: Mit den keltischen Klängen ihres Songs "Lighthouse" will sie ihr Land zum ersten kroatischen ESC-Sieg singen.
Foto: Britta Pedersen, dpa
Samra Rahimli für Aserbaidschan: Die 22-Jährige Samra Rahimli vertritt ihr Land mit der Ballade "Miracle".
Foto: Britta Pedersen, dpa
Sergey Lazarev für Russland: Mit dem Popsong "You Are The Only One" will der 29-Jährige ganz oben im Musikwettbewerb landen.
Foto: Maja Suslin, dpa
Zoë Straub für Österreich: Die 19-jährige Wienerin tritt mit dem Lied "Loin d'ici" an. Sie singt komplett auf französisch.
Foto: Maja Suslin, dpa
Die letzten zehn der 26 Finalisten haben sich im zweiten Halbfinale entschieden. Dami singt für Australien die Power-Ballade "Sound of Silence".
Foto: Maja Suslin, dpa
Donny Montell für Litauen: Er wird in Stockholm mit der Partynummer "I've Been Waiting For This" auf der Bühne stehen.
Foto: Maja Suslin, dpa
Hovi Star für Israel: "Made Of Stars" ist eine Ballade, mit der Hovi sein Land vertritt.
Foto: Maja Suslin, dpa
Jamala für die Ukraine: Sehr politisch ist das Lied "1944", mit dem Jamala den ESC für die Ukraine gewinnen will.
Foto: Inna Sokolovska, dpa
Justs für Lettland: Mit Elektro- und Rock-Sounds wird der 21-Jährige in Stockholm auf der Bühne stehen. Sein Titel heißt "Heartbeat".
Foto: Maja Suslin, dpa
Laura Tesoro für Belgien: 19 Jahre alt, Sängerin, Schauspielerin und Moderatorin - für Belgien geht ein Multitalent mit dem Song "What's The Pressure" an den Start.
Foto: Maja Suslin, dpa
Michał Szpak für Polen: "Color Of Your Life" ist der Name der Ballade, die Szpak für Polen beim ESC präsentiert.
Foto: Maja Suslin, dpa
Poli Genova für Bulgarien: "If Love Was Crime" wird Poli Genova in Stockholm performen.
Foto: Britta Pedersen, dpa
Sanja Vučić für Serbien: Sie ist 22 Jahre alt und singt für ihr Land einen Popsong mit serbisch anmutenden Klängen. "Goodbye (Shelter)" ist ihr Beitrag zum ESC.
Foto: Britta Pedersen, dpa
Young Georgian Lolitaz für Georgien: Der Song "Midnight Gold" bringt Indie-Rock zum ESC. Die vier Georgier wollen damit an die Spitze des ESC in Stockholm