Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Blackout: Strom in Argentinien und Uruguay fließt nach massivem Blackout wieder

Blackout
17.06.2019

Strom in Argentinien und Uruguay fließt nach massivem Blackout wieder

Ein Kunde sitzt in einer Bar in Buenos Aires während eines Stromausfalls. In Teilen Südamerikas ist es am Sonntag zu einem massiven Stromausfall gekommen.
Foto: Mario De Fina, dpa

Auch Stunden nach dem Stromausfall in Argentinien und Uruguay haben die Behörden keine Erklärung für den Blackout. Wie sicher ist das Netz in Deutschland?

Nach dem beispiellosen Stromausfall in Argentinien und Uruguay hat die Ursachenforschung begonnen. Die Mitarbeiter der Stromversorger versuchten am Montag zu klären, wie es zu dem Blackout kommen konnte. "So etwas ist in der Geschichte Argentiniens noch nie passiert", sagte Energiestaatssekretär Gustavo Lopetegui. Bis der Abschlussbericht vorliegt, sollte es noch zwei Wochen dauern.

Nach einer überhöhten Spannung an der Stromleitung zwischen den Wasserkraftwerken Yacyretá und Salto Grande sei das Versorgungssystem automatisch abgeschaltet worden, erklärte Lopetegui. Eine solche automatische Abschaltung bei Spannungsschwankungen komme häufig vor, sei aber örtlich begrenzt, die Verbraucher bekämen davon üblicherweise nichts mit. "Die Frage ist: Warum hat das System, das darauf ausgelegt ist, nur den betroffenen Abschnitt zu isolieren, nicht genau das getan?"

Am Sonntag war in fast ganz Argentinien und Uruguay sowie in Teilen von Chile und im Süden Brasiliens flächendeckend der Strom ausgefallen. Fast 50 Millionen Menschen waren betroffen. Züge und U-Bahnen blieben stehen, Ampeln fielen aus, Geschäfte blieben geschlossen. Die meisten Krankenhäuser mussten sich über Generatoren versorgen.

Blackout legt Argentinien und Uruguay lahm

Der Blackout hatte am Sonntagmorgen um 7.07 Uhr Ortszeit (12.07 MESZ) begonnen. Da auf der Südhalbkugel gerade der Winter beginnt, wird zum Teil auch mit Strom geheizt. Dafür sind Klimaanlagen seltener im Einsatz als im Sommer. In Argentinien wurde am Sonntag zudem Vatertag gefeiert, viele Familien rechneten mit Gästen oder wollten etwas unternehmen.

"Es handelt sich um einen nie da gewesenen Fall", schrieb Argentiniens Präsident Mauricio Macri auf Twitter. Innerhalb des Staatsgebiets blieb nur das an der südlichen Landesspitze gelegene Feuerland von dem Ausfall verschont. Der uruguayische Versorger UTE meldete auf Twitter, dass ein Schaden im argentinischen Netz sich auf das Verbundsystem ausgewirkt habe, so dass das eigene Staatsgebiet ganz ohne Strom war. Auch in Teilen Paraguays kam es zu Stromausfällen.

Lesen Sie dazu auch
Die Hauptstadt Argentiniens, Buenos Aires, im Normalzustand. Das ganze Land, Nachbarland Uruguay sowie Teile von Chile und Brasilien waren von einem Stromausfall betroffen.
Foto: Julian Stratenschulte, dpa (Archiv)

"Es wäre unmöglich gewesen, anders zu reagieren", sagte Lopetegui. "Zwischen dem Moment, in dem der Fehler aufgetreten ist, und dem Moment, in dem das System automatisch abgeschaltet wurde, ist weniger als eine Sekunde vergangen." Auch wenn noch nicht ganz klar ist, warum die gesamte Stromversorgung herunter gefahren wurde, schloss der Staatssekretär für Energie einen ähnlichen Vorfall in der Zukunft aus. Die Wahrscheinlichkeit liege bei null, sagte er.

Am Montag war die Stromversorgung größtenteils wieder hergestellt. Die 47 Millionen Menschen in Argentinien und Uruguay hätten praktisch alle wieder Strom, teilten die größten argentinischen Energieversorger Edesur und Edenor sowie ihr uruguayisches Pendant UTE am Sonntagabend mit. Die beiden Länder waren bis zu 15 Stunden lang von der Störung betroffen gewesen.

Deutschland hat laut Experten eine sichere Stromversorgung

Und wie ist die Situation in Deutschland? Im Jahr 2017 war nach Angaben der Bundesnetzagentur jeder Verbraucher im Durchschnitt gut 15 Minuten ohne Strom. Die Qualität der Stromversorgung in Deutschland liege damit "im europäischen Vergleich auf einem sehr hohen Niveau", sagte ein Sprecher der Behörde, der alle Stromausfälle gemeldet werden müssen, die länger als drei Minuten dauern. Hauptursachen für Stromausfälle sind Stürme, Hochwasser, Schnee oder andere Umweltereignisse.

"Deutschland hat eines der sichersten Stromnetze der Welt", sagte eine Sprecherin des Übertragungsnetzbetreibers Tennet, der in großen Teilen Deutschlands und den Niederlanden für den weiträumigen Stromtransport über Höchst- und Hochspannungsleitungen zuständig ist. Das Stromnetz sei redundant ausgelegt. Falle eine Verbindung aus, gebe es mindestens einen zweiten Weg, über den der Stromtransport sichergestellt werden könne.

Stromausfall im Münsterland: 2005 hatten 250.000 Menschen keinen Strom

Stefan Küppers, Technik-Geschäftsführer des Verteilnetzbetreibers Westnetz, der rund fünf Millionen Endkunden mit Strom versorgt, nannte weitere Gründe: "Alle Teile des Netzes werden bei uns regelmäßig gewartet, um unvorhergesehene Ausfälle zu vermeiden." Wichtig sei auch das Training von Notfallsituationen. Zudem seien Kraftwerke und andere Stromerzeuger so über das Land verteilt, dass sich der Ausfall einer Anlage gut ausgleichen lasse. "Absolute Sicherheit gibt es aber nicht", räumte Küppers ein.

Das hatten im November 2005 die Bewohner von großen Teilen des Münsterlandes zu spüren bekommen. Eine ungewöhnliche Kombination aus orkanartigem Wind und viel nassem Schnee hatte damals zahlreiche Strommasten umstürzen lassen. Rund 250.000 Menschen hatten zunächst keinen Strom. Bis alle wieder versorgt waren, dauerte es fünf Tage. (Von Denis Düttmann und Claus Haffert, dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.