Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Atomkraftwerk: Brände um Tschernobyl könnten gefährlich werden

Atomkraftwerk
19.04.2020

Brände um Tschernobyl könnten gefährlich werden

Die Satellitenaufnahme zeigt einen Blick auf Rauchwolken eines Waldbrands in der Sperrzone um das stillgelegte Atomkraftwerk Tschernobyl.
Foto: Planet Labs Inc, dpa

Rund um die Ruine des Atomreaktors Tschernobyl wabern Schwelbrände. Auch Deutschland hilft beim Löschen. Denn der Wind verbreitet radioaktive Partikel.

"Ich will das nicht schreiben. Ich will es gar nicht: Es brennt. Es hört nicht auf zu brennen“, schreibt Jaroslaw Jemeljanenko dann doch und versieht seine Sätze bei Facebook mit Bildern rund um die „Zone“, diesem Sperrgebiet im Radius von 30 Kilometern um das havarierte Atomkraftwerk Tschernobyl. Rötliche Rauchschwaden wabern durchs Bild, alte Frauen weinen verzweifelt, rußgeschwärzte Männer freuen sich über die mitgebrachten Decken, Hühner picken in der Asche. Am 26. April vor 34 Jahren war hier nach einem Kontrolltest der Reaktor 4 explodiert. Eine radioaktive Wolke glühte noch Tage später bei mehr als 2000 Grad Celsius unter freiem Himmel.

700 Feuerwehrleute löschen Brände um Reaktor Tschernobyl

Jemeljanenko, der sonst im Katastrophentourismus tätig ist und Ausflüge zum ehemaligen Kernkraftwerk organisiert, war in den vergangenen Tagen im Dauereinsatz im verseuchten Gebiet. Er hat Feuerwehrleuten Wasser gebracht, hat den Bewohnern Masken gespendet, hat mit seinen Texten und Videos in den sozialen Netzwerken über die Feuer informiert, die ukrainische Experten „supergigantisch“ nennen. Mindestens 46.000 Hektar Land sind nach Schätzungen von Greenpeace bereits abgebrannt, quasi 46.000 Fußballfelder.

Die Reaktorruine selbst wurde bislang von den Flammen verschont. Doch Rauchwolken könnten radioaktive Partikel aus dem verseuchten Gebiet transportieren. Bei ungünstiger Wetterlage und Windrichtung könnte auch Deutschland davon betroffen sein. Im 70 Kilometer entfernten Kiew haben die Behörden bereits erhöhte radioaktive Werte gemessen, diese lägen jedoch bislang unterhalb der Grenzwerte.

Deutschland hilft mit Löschgerät in Tschernobyl

Noch vor wenigen Tagen keimte Hoffnung auf. Das Feuer sei gelöscht, hieß es offiziell in Kiew. Doch schon damals wiesen neben Jemeljanenko auch ukrainische Wissenschaftler auf die Gefahr durch Schwelbrände hin. Mehr als 700 Feuerwehrleute kämpfen noch immer mit schwerem Gerät und Hubschraubern gegen mindestens sechs Schwelbrände. Auch Deutschland hat nun Hilfen zugesagt: Spezialmaterial in Höhe von 230.000 Euro soll laut der deutschen Botschaft in Kiew durch die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit zur Verfügung gestellt werden: „Die schnelle Hilfe umfasst 80 Dosimeter zur Messung der Radioaktivität und rund 15 Kilometer Feuerwehrschläuche.“ Zusätzlich werde man ein speziell für Wald- und Vegetationsbrände ausgestattetes Tanklöschfahrzeug anschaffen. „Ausgestanden ist das Feuer längst nicht“, sagt auch Sergej Sibzew, Direktor des osteuropäischen Zentrums für Brandüberwachung in Kiew. Er fordert, die Feuerwehr besser auszustatten.

In der Ukraine kommt es immer wieder zu Waldbränden, auch in der Region um Tschernobyl. Vor allem im Frühjahr fackeln Bauern gern ihre Felder ab, mancher Dorfbewohner verbrennt altes Laub, in den Wäldern wird gegrillt. Legal ist das nicht, aber die Strafen von bis zu umgerechnet 300 Euro werden kaum ausgesprochen. Die Feuer geraten schnell außer Kontrolle.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.