Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Braunau am Inn: Was wird jetzt aus Hitlers Geburtshaus?

Braunau am Inn
15.02.2015

Was wird jetzt aus Hitlers Geburtshaus?

Das renovierungsbedürftige Geburtshaus von Adolf Hitler steht seit 2011 leer.
Foto: Matthias Röder (dpa)

Seit die Lebenshilfe aus dem Geburtshaus Adolf Hitlers ausgezogen ist, steht das Haus in Braunau am Inn leer. Die Regierung von Österreich wagt sich an einen heiklen Schritt.

Das Haus mit der Adresse "Salzburger Vorstadt 15, 5280 Braunau am Inn" ist kein Schmuckstück. Seit 2011 steht es leer, Nässeflecken verunstalten die Außenwände, die Fenster bräuchten einen Anstrich. Doch das Gebäude hat einen Platz in den Geschichtsbüchern - als Geburtshaus von Adolf Hitler. Jahrzehntelang war es ruhig um das Gebäude und seine Nutzung. Rund 35 Jahre lang war hier eine Behindertenwerkstatt untergebracht - eine Heimstatt für benachteiligte Menschen im Geburtshaus des "Herrenmenschen"-Verfechters. "Das wurde von allen positiv bewertet", sagt Florian Kotanko vom örtlichen Verein für Zeitgeschichte. Seit die "Lebenshilfe" ausgezogen ist, heißt die Frage: Was tun mit dem Haus? Jetzt nimmt die Sache Fahrt auf.

Hitler-Geburtshaus kostet Österreich 3800 Euro Miete im Monat

"Ein Leerstand auf Dauer ist nicht der Wunsch des Innenministeriums", sagt Ministeriumssprecher Karl-Heinz Grundböck in Wien. Das Gebäude gehört der öffentlichkeitsscheuen Gerlinde Pommer. Seit 1972 ist die Republik Österreich Hauptmieter. Monatlich werden 4800 Euro Miete für die 600 Quadratmeter Nutzfläche fällig. Um Bewegung in die Sache zu bringen, ist die Regierung bereit, viele Register zu ziehen. Vor einem Jahr wurde laut Ministerium der Besitzerin eine Nutzung durch die Volkshochschule und Volkshilfe vorgeschlagen, seit Monaten liegt ein unbeziffertes, prinzipielles Kaufangebot vor. Keine Antwort. "Wir müssen die Perspektive nun verbreitern", sagt Grundböck.   

Gebäude als Gedenkstätte? Regierung lässt Enteignung prüfen

Aktuell lässt die Regierung unter anderem vom Justizministerium die Chancen einer Enteignung prüfen. Drei Gutachten würden in den nächsten Wochen erwartet, sagt Grundböck. Der Schritt gilt als heikel. "Man kann nicht so einfach enteignen", meint der Verfassungsrechtler Heinz Mayer in den "Oberösterreichischen Nachrichten". Das öffentliche Interesse als Voraussetzung dafür wäre erst gegeben, wenn die Besitzerin eine "Hitler-Gedenkstätte" planen würde, so der Jurist. "Eine Lex Pommer wird es nicht geben", ist auch der ehemalige Schuldirektor Kotanko skeptisch. Mit seiner Plattform "Braunau History" trägt er seit einigen Jahren maßgeblich zum bewussten Umgang mit diesem Kapitel der Stadtgeschichte bei.

In dem 16 300-Einwohner-Ort an der deutsch-österreichischen Grenze thematisieren eine Informationstafel und ein Mahnstein aus dem ehemaligen KZ Mauthausen ("Nie wieder Faschismus") das Hitler-Haus. "Oberste Prämisse bleibt, dass wir mit Vehemenz dafür sorgen müssen, dass das Haus nicht zu einer Pilgerstätte für Neonazis wird", sagt Bürgermeister Johannes Waidbacher (ÖVP). Braunau habe als Signal auch einen Park und mehrere Straßen nach Widerstandskämpfern und Nazi-Opfern benannt. Doch die Bürde, die Geburtsstadt Hitlers zu sein, bleibe. "In der Wahrnehmung der Stadt spielt das immer noch eine sehr große Rolle", räumt Waidbacher ein.

Neonazis pilgern immer noch nach Braunau

Auch wenn es nach Angaben der Stadt nur ganz wenig dokumentierte Vorfälle mit Neonazis gegeben hat: "Das Haus hat für die Szene eine magische Relevanz", sagt der Leiter von "Exit Deutschland", Bernd Wagner, unter Berufung auf Aussteiger. Der Verein, der in den vergangenen 15 Jahren in Deutschland rund 560 Rechtsextremen geholfen hat, ihrer alten Überzeugung abzuschwören, würde in dem denkmalgeschützten Gebäude in Braunau gern ein "Haus der Verantwortung" einrichten. "Es wäre eine Anlaufstelle für Aussteigewillige, wie es sie in Österreich noch nicht gibt", sagt Wagner. 

Warum kooperiert  die Eigentümerin nicht?

Doch vor jeder Nutzung stehen die aktuellen Fragen über Kauf oder Enteignung. Außerdem kann der Staat zum 1. März den Mietvertrag kündigen. Auf eine geschmeidige Kooperation mit der Besitzerin, deren Weigerung zum behindertengerechten Umbau des Hauses den Auszug der "Lebenshilfe" zur Folge hatte, hofft dabei niemand. "Ihr Motiv ist unklar", sagt Kotanko.

Das leidige Thema hätten die US-Soldaten 1945 mit einer Vernachlässigung ihrer Pflichten elegant lösen können. Nach der kampflosen Befreiung Braunaus am 2. Mai schlugen die Amerikaner einen letzten Stoßtrupp der Wehrmacht zurück. Dessen Auftrag: Sprengung des Hitler-Hauses.  dpa/lby

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.