Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Britischer Dirigent: Colin Davis ist tot: Vermächtnis lebt in Deutschland weiter

Britischer Dirigent
15.04.2013

Colin Davis ist tot: Vermächtnis lebt in Deutschland weiter

Sir Colin Davis ist tot.
3 Bilder
Sir Colin Davis ist tot.
Foto: lin Davis ist tot. Foto: Esteban Cobo (dpa)

Der britische Dirigent Colin Davis ist im Alter von 85 Jahren gestorben. Vorallem in München und in Dresden wird man den Stardirigenten in Erinnerung behalten.

Der britische Stardirigent Sir Colin Davis ist tot. Er ist am Sonntag im Alter von 85 Jahren gestorben. Davis leitete während seiner jahrzehntelangen Karriere unter anderem auch das Bostoner Symphonieorchester und die New Yorker  Philharmoniker. Von 1983 bis 1992 war er Chefdirigent des  Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks. Er wurde mit zwei  Grammys ausgezeichnet. 1980 wurde Davis zum Ritter geschlagen. Colin Davis leitete lange das Londoner Symphonieorchester.

Die engen Wegbegleiter von Colin Davis

Beim Blick auf Davis' Leben wird deutlich, wie einige Komponisten zu besonders engen Wegbegleitern wurden. Neben Mozart sind das vor allem Edward Elgar, Jean Sibelius und Hector Berlioz. Als Davis' im Mai 2012 mit der Staatskapelle auf eine vorgezogene Jubiläumstour zum 85. Geburtstag ging und dabei Metropolen wie Wien und Mailand besuchte, bot man ein reines Mozart-Programm. Damals fiel es Davis schon schwer, mit ganz sicherem Gang auf die Bühne zu kommen. Kurz zuvor hatte er in Dresden einen Schwächeanfall erlitten. "Aber sobald er am Pult stand, straffte er sich", erinnert sich Ria Sonntag, seine Betreuerin bei Davis' Aufenthalten in Dresden. Sie behält den Sir als Mann von großer Bescheidenheit und mit "Ehrfurcht vor der Musik" in Erinnerung. Dresden war ein bevorzugter Arbeitsplatz des Briten. Mit der Sächsischen Staatskapelle verband ihn eine innige Beziehung, seit er 1981 erstmals zu Plattenaufnahmen an die Elbe kam.

Colin Davis war in Dresden und München

In Deutschland wird man das vor allem in München und Dresden tun. An der Isar war er von 1983 bis 1992 Chef des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks. "Mit Davis hatte das Orchester wieder einen Chef von Format: ein weltweit renommierter und leidenschaftlicher Musiker und als Mensch sehr liebenswürdig, völlig uneitel und von distinguierter feiner Art", würdigte ihn das Orchester am Montag auf seiner Website.

Dresdner wollen Davis Konzerte widmen

Die Dresdner, die die Todesnachricht auf einer USA-Tour erhielten, wollen Davis nun ihre beiden New Yorker Konzerte widmen. "Sir Colin war ein ungemein liebenswürdiger und völlig unprätentiöser Mensch, der mit seiner Warmherzigkeit die Herzen aller sofort für sich gewann. Zwischen ihm und der Staatskapelle bestand ein künstlerischer Einklang, wie er nur ganz selten zu finden ist", betonte Dirigent Christian Thielemann. Die Staatskapelle verliere nicht nur ihren Ehrendirigenten, sondern vor allem einen einzigartigen Freund.

Die Münchner beschrieben auch, mit welcher Begeisterung der Maestro den Nachwuchs förderte. Wie später in Dresden arbeitete er hier regelmäßig mit Studenten. Dass Sir Colin Davis die Märchenoper "Hänsel und Gretel" von Engelbert Humperdinck so sehr liebte, mag ein Beleg dafür sein, wie jung er im Herzen immer blieb.

Mozart, immer wieder Mozart. Und ein guter Rotwein. Der britische Dirigent Sir Colin Davis war nicht nur musikalisch ein Gourmet. "Er kochte selbst mit Leidenschaft und ein Essen im Restaurant hat er regelrecht zelebriert", erinnert sich Ria Sonntag.

Die Weltkarriere des Colin Davis

Colin Davis stammte aus der Kleinstadt Weybridge im Südosten Englands und machte eine Weltkarriere. Davon konnte noch keine Rede sein, als er zunächst als Klarinettist in einer Militärkapelle Märsche blies. Wenig später wechselte er ins klassische Fach. Am Londoner Sadler's Wells Theatre amtierte er von 1961 bis 1965 als Musikdirektor. Ab 1967 stand er am Pult des BBC Symphony Orchestra. Auch später sollten bekannte Namen folgen - vom Boston Symphony Orchestra bis zum London Symphony Orchestra (LSO). Davis hat stets in der Premier League der Orchester gespielt. Ende der 1970er Jahre wurde er als erster Engländer nach Bayreuth verpflichtet - für den "Tannhäuser". "Die Rolle von Sir Colin im britischen Musikleben war riesig", würdigte ihn das LSO.

Auf die Frage nach einer beruflichen Alternative zur Musik antwortete Davis vor Jahren mit britischem Humor. "Was wäre ich geworden, wenn nicht Musiker? Vielleicht ein berühmter Verbrecher." Orchestermusikern begegnete er mit großem Respekt. Wohl auch deshalb wurde er Gentleman der Klassik genannt. "Es ist unnötig, ein Tyrann zu sein. Es bringt nichts, wenn die Musiker aus Furcht spielen", formulierte der Brite sein Credo. Es gehe darum, Musik als gemeinsame Sprache zu pflegen: "Musik braucht keine Worte." Den Titel Gentleman hat er übrigens nie gemocht. "Ich bin kein Gentleman. Ein Gentleman arbeitet nicht", sagte Davis, der 1980 zum Ritter geschlagen wurde. dpa/AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.