Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Italien: Brückenunglück von Genua: Wer ist schuld? Wie geht es weiter?

Italien
06.09.2018

Brückenunglück von Genua: Wer ist schuld? Wie geht es weiter?

43 Menschen starben, als die Morandi-Brücke am 14. August einstürzte. Als wahrscheinliche Ursache gilt, dass ein Spannseil rostete und riss.
2 Bilder
43 Menschen starben, als die Morandi-Brücke am 14. August einstürzte. Als wahrscheinliche Ursache gilt, dass ein Spannseil rostete und riss.
Foto: Simone Arveda, dpa

Nach dem Brückenunglück suchen die Menschen Antworten. Vor allem die, die ihr Zuhause räumen mussten. Es brodelt zwischen Regierung und Autobahngesellschaft.

Es war am Dienstag, als Ennio Guerci sich mit den anderen Verzweifelten aus der Via Porro aufraffte, um denen da oben einmal klar die Meinung zu sagen. Die Gruppe der Evakuierten hatte Schilder zur gemeinsamen Sondersitzung der Landesregierung und des Stadtrats in Genua mitgebracht. „Kein Abriss ohne eine Lösung für uns!“, stand auf ihnen geschrieben. Oder: „Wir fordern Antworten!“ Antworten darauf, wie es weitergeht für die 558 Menschen, die ihre Wohnungen direkt unter den wankenden Resten der Morandi-Brücke räumen mussten. Das Viadukt war am 14. August auf einer Länge von 200 Metern eingestürzt, 43 Menschen starben.

Ja, sie wollten Antworten, sagt Guerci, der Sprecher der Evakuierten aus der Via Porro. „Wann wollen sie abreißen? Wer bezahlt? Wir leben im Fegefeuer und halten es einfach nicht mehr aus, nicht zu wissen, wann wir zurück können“, sagt Guerci. „Ich bin 68 Jahre alt und diese Geschichte hat mein Leben zerrissen.“ So ähnlich sprechen auch die anderen Betroffenen, die vor allem eine gemeinsame Wut vereint. Die Rede sei vom Wiederaufbau, von aufzulösenden Verkehrsstaus, von betroffenen Firmen und Konzessionen. „Aber an erster Stelle stehen wir“, sagt ein anderer Anwohner aus der Via Porro. Ob die 300 Familien jemals in ihre Wohnungen zurückkehren können, ist offen. Einige Wohnblöcke müssen wohl abgerissen werden. 33,5 Millionen Euro stellte die Regierung in Rom bislang als Nothilfe bereit.

Brückenunglück von Genua: Behörden und Politiker unter Druck

Beim Staatsbegräbnis für einige der Todesopfer des Brückeneinsturzes vor gut zwei Wochen bekamen die Vertreter der Regierung Applaus. Inzwischen geraten Behörden und Politiker zunehmend unter Druck. Die Räumarbeiten im Polcevera-Tal sind noch nicht beendet, auf den Bahngleisen liegen noch Betontrümmer. Erst am Ende dieser Woche will die Autobahngesellschaft einen definitiven Plan für den Abriss der Brückenreste vorlegen. Bislang hieß es, Ende Oktober könnte das Viadukt ganz abgerissen sein, ob auch die Wohnhäuser unter der Autobahn-Brücke weichen müssen, ist unklar. Doch die meisten Zeitangaben im Zusammenhang mit Abriss und Wiederaufbau wirken gewagt.

15.08.2018, Italien, Genua: Blick auf die am Vortag eingestürzte Autobahnbrücke Morandi. Foto: Antonio Calanni/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
9 Bilder
Das Unglück von Genua
Foto: Antonio Calanni

Am Dienstag versprach die Regierung in Rom in einem Parlamentsantrag den Wiederaufbau innerhalb eines Jahres. Star-Architekt Renzo Piano, ein gebürtiger Genueser, hat bereits ein Projekt für die neue Brücke vorgestellt. Danach soll das Viadukt nur noch von Stützpfeilern getragen werden und nicht mehr auch von Spannseilen. Als wahrscheinliche Ursache für den Einsturz gilt, dass mindestens eines dieser betonumhüllten Spannseile der gut 50 Jahre alten Brücke rostete und riss. Auch die Autobahngesellschaft Autostrade per l’Italia hat ein Projekt für den Neubau vorgelegt. In acht bis zwölf Monaten könnte eine Eisenbrücke entstehen, heißt es.

Doch bislang bestimmt vor allem der Disput zwischen der seit Juni amtierenden Regierung aus Fünf-Sterne-Bewegung (M5S) und Lega sowie der Autobahngesellschaft Autostrade per L’Italia das Bild. Die von der Unternehmerfamilie Benetton geführte Autobahn-Holding wurde von der Regierung rasch als Schuldige für die Katastrophe ausgemacht, dabei steht die Staatsanwaltschaft erst am Anfang ihrer Ermittlungen. „Nicht Autostrade wird die Brücke wiederaufbauen, sondern ein öffentlicher Träger“, sagte Verkehrsminister Danilo Toninelli (M5S) am Dienstag im Parlament. Er kündigte aber an, die Autobahngesellschaft müsse die Kosten des Aufbaus tragen, die gleichwohl „nur ein kleiner Teil der notwendigen Entschädigungszahlungen“ seien. Die Autobahngesellschaft beharrt hingegen darauf, den Aufbau der Brücke selbst in die Hand zu nehmen. Der Streit könnte in die Länge gehen und auch in unwägbare juristische Auseinandersetzungen münden.

Lesen Sie dazu auch

Genua: Ermittlungen gegen Unbekannt

Im Hintergrund spielt auch die Ankündigung der Regierung eine Rolle, der Betreibergesellschaft die noch bis 2038 laufende Konzession zu entziehen. Auch hier sind Kosten und Folgen unwägbar. Unterdessen haben mit den Ermittlungen befasste Polizisten der Staatsanwaltschaft Genua eine Liste mit 30 Namen von Technikern, Managern und Funktionären überreicht, die in den vergangenen Jahren mit der seit Jahren als marode geltenden Morandi-Brücke befasst waren. Darunter sind Angehörige der Autobahngesellschaft ebenso wie Mitarbeiter des Verkehrsministeriums in Rom. Ein Projekt zur Sanierung der Brücke wurde 2015 beschlossen, aus bürokratischen Gründen aber nie ausgeführt. Die Ermittlungen laufen bisher gegen Unbekannt.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.