Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. 2. Weltkrieg: Chiune Sugihara: Google ehrt heute "japanischen Schindler"

2. Weltkrieg
29.07.2019

Chiune Sugihara: Google ehrt heute "japanischen Schindler"

Chiune Sugihara wird mit einem Google Doodle geehrt.
Foto: AZ-Screenshot Google

Chiune Sugihara ist in seiner Heimat als "japanischer Schindler" bekannt. Im 2. Weltkrieg rettete er über 6000 Juden das Leben, heute ehrt ihn Google dafür mit einem Doodle.

Chiune Sugihara ist in Deutschland den wenigsten Menschen ein Begriff. In seiner Heimat Japan gilt der Diplomat jedoch als Held - er rettete im 2. Weltkrieg vielen tausend Menschen das Leben und ging als "japanischer Schindler" in die Geschichte ein.

Diplomat Chinue Sugihara stellt im Weltkrieg unerlaubt Visa aus

Chinue Sugihara war ab 1939 als Vizekonsul im japanischen Konsulat in Litauen tätig. Am 29.07.1940 begann er, unzähligen Juden unerlaubt ein Visum auszustellen, um ihnen die Ausreise zu ermöglichen. Täglich stellte er bis zu 20 Stunden am Tag über 300 handschriftliche Visa aus und ignorierte viele ihm angeordnete Vergabevoraussetzungen.

Pro Tag wurden von Sugihara mehr Visa ausgestellt, als in einem ganzen Monat üblich waren, womit er zahlreichen Juden das Leben rettete. Selbst am Tag seiner eigenen Abreise aus Litauen, soll Sugihara am Bahnhof noch Pässe für jüdische Flüchtlinge gestempelt haben.

"Japanischer Schindler" Chinue Sugihara blieb straffrei

Trotz der Tatsache, dass Chinue Sugihara zahlreiche Anweisungen missachtete, blieb dies für ihn folgenlos. Das Außenministerium des mit Deutschland verbündeten Japans benötigte weiterhin das Sprach- und Organisationstalent des Diplomaten. Deshalb wurde beschlossen, erst Disziplinarmaßnahmen gegen ihn zu erwägen, wenn sein Dienst nicht mehr benötigt wurde.

Nur wenig später wurde Sugihara tatsächlich entlassen, jedoch aufgrund von Personalabbau. Auch nach seiner Entlassung blieb der Japaner straffrei und verbrachte den Rest seines Lebens in Japan und der Sowjetunion.

Chinue Sugihara erhielt zahlreiche Ehrungen

Aufgrund seines unerschöpflichen Elans, mit dem er Menschen das Leben rettete, wurde er mehrfach geehrt. 1984 wurde er von der israelischen Holocaustgedenkstätte Yad Vashem mit dem Ehrentitel "Gerechter unter den Völkern" ausgezeichnet. Zudem sind etliche Straßen in Netanja, Israel, Kaunas und Vilnius nach ihm benannt. (AZ)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.