Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Kehrtwende: Corona-App: Regierung will jetzt doch dezentrale Datenverarbeitung

Kehrtwende
26.04.2020

Corona-App: Regierung will jetzt doch dezentrale Datenverarbeitung

Verfolgt jetzt auch einen dezentralen Ansatz bei der Entwicklung einer Corona-App: Gesundheitsminister Jens Spahn.
Foto: Gateau, dpa

Die Bundesregierung setzt bei der Ausgestaltung einer Corona-Warn-App auf ein Maximum an Datenschutz. Das hat Gesundheitsminister Jens Spahn am Sonntag versichert. Zuvor hatten Experten das erheblich in Zweifel gezogen.

Nun also doch: Die Bundesregierung favorisiert bei der Entwicklung einer Corona-Warn-App eine dezentrale Softwarearchitektur. Gesundheitsminister Jens Spahn verkündete die Kehrtwende am Sonntagmorgen via Kurznachrichtendienst Twitter. Zuvor hatte die Welt am Sonntag darüber berichtet. „Wir verfolgen als Bundesregierung bei der Entwicklung einer Tracing-App einen Ansatz, der auf Freiwilligkeit beruht, datenschutzkonform ist und ein hohes Maß an IT-Sicherheit gewährt“, schreibt Spahn.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt von Twitter anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Twitter International Company Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Das hatten zahlreiche Experten in den vergangenen Tagen erheblich angezweifelt. Die Bundesregierung nährte die Zweifel, als sie dem Fraunhofer-Institut den Auftrag erteilte, eine Machbarkeitsstudie für die so genannte Pepp-PT-Technologie zu erstellen. Die Pepp-PT-Initiative verfolgt einen zentralen Ansatz bei der Speicherung von Daten. „Die Nutzung der App durch möglichst große Teile der Bevölkerung ist die Grundlage ihres Erfolgs“, schreibt Spahn nun. „Um dieses Ziel zu erreichen, setzen wir auf eine dezentrale Softwarearchitektur.“

Foto: Hauke-Christian Dittrich/dpa

Zum Hintergrund: Mit einer App soll es künftig deutlich leichter sein, Infektionsketten nachzuvollziehen. Henning Tillmann, selbstständiger Diplom-Informatiker und Co-Vorsitzender von D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt, erklärt die dezentrale Methode: Demnach wird auf den Handys jener Bürger, die die App installiert haben, immer ein Tagesschlüssel (TS) generiert. Ungefähr alle 15 Minuten leitet ein Algorithmus daraus einen Kurzschlüssel (KS) ab. Wichtig: Der Kurzschlüssel ist also Teil des Tagesschlüssels. Aus dem Tagesschlüssel ist demnach der Kurzschlüssel generierbar, nicht umgekehrt.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt von Twitter anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Twitter International Company Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Es werden nicht alle Daten ausgetauscht

Kommen sich zwei Menschen näher, tauschen ihre Smartphones via Bluetooth die jeweiligen Kurzschlüssel aus - inklusive ungefährem Zeitpunkt des Treffens. Die vollständigen Tagesschlüssel werden dabei nicht synchronisiert.

Erkrankt eine der Personen, kann sie dies in der App vermerken. Dazu muss die Person aber einen Nachweis erbringen - etwa über einen QR-Code vom Gesundheitsamt. Im Anschluss werden die Tagesschlüssel der erkrankten Person aus den vergangenen Tagen auf den Server der lokalen Corona-App geladen. Der App-Anbieter verteilt die Schlüssellisten der positiv Getesteten mehrmals am Tag an alle App-Nutzer. Wichtig dabei zu wissen: Wer sich konkret hinter einem Tagesschlüssel verbirgt, bleibt unbekannt, auch dem App-Anbieter.

Wer mir einem Infizierten in Kontakt stand, soll bevorzugt getestet werden

Das Smartphone gleicht nun lokal im Hintergrund ab, ob sich aus der Liste mit den Tagesschlüsseln Kurzschlüssel von Personen generieren lasen, mit denen man in den vergangenen Tagen in Kontakt stand. Wenn das der Fall ist, erscheint eine Warnmeldung. Diese Personen sollen dann bevorzugt getestet werden.

Beim von der Pepp-PT-Initiative und wohl auch der Bundesregierung zunächst favorisierten zentralen Ansatz wären die anonymisierten Kontakt-Daten nicht nur auf den Smartphones der App-Nutzer, sondern auch auf einem zentralen Server gespeichert worden.

Foto: Hendrik Wieduwilt

Der dezentrale Ansatz war auch die Forderung, die Chaos Computer Club, LOAD e.v. Verein für liberale Netzpolitik, Stiftung Datenschutz und andere Netzexperten am Freitag in einem offenen Brief an Spahn und Kanzleramtschef Helge Braun adressiert hatten. Zuvor hatten sich auch Linken-Bundestagsabgeordnete Anke Domscheit-Berg und Ann Cathrin Riedel, Vorsitzende von LOAD, im Gespräch mit unserer Redaktion für diese Lösung stark gemacht. Riedel äußert sich am Sonntag erleichtert über die Entscheidung: „Es ist sehr zu begrüßen, dass die Bundesregierung der Stimme der Zivilgesellschaft gefolgt ist und nun auf die dezentrale Lösung setzt. Dieser Weg ist der sicherste für eine weltweite Lösung.“

Chaos Computer Club, LOAD e.v. und andere Netzexperten plädieren bei Corona-App für dezentralen Ansatz

In der Tat könnte die Kombination aus Expertenprotest und damit einhergehender Diskussion in der Öffentlichkeit zum Umdenken im Gesundheitsministerium geführt haben. Schließlich erwähnt auch Jens Spahn auf Twitter die Wichtigkeit der Akzeptanz in der Bevölkerung.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt von Twitter anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Twitter International Company Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

„Diese App wird nur zu guten Ergebnissen führen, wenn möglichst viele Bürger sie nutzen“, hatte auch Anke Domscheit-Berg dieser Redaktion gesagt. Die Menschen würden die Anwendung nur nutzen, „wenn Vertrauen da ist. Sie dürfen keine Angst um ihre Daten haben.“

Um das zu erreichen, sieht Ann Cathrin Riedel eine weitere Aufgabe für die Regierung: das zeitnahe Veröffentlichen des Programmiercodes. „Das sollte Standard sein bei solchen Apps“, stimmt Anke Domscheit-Berg zu.

Bundestagsabgeordnete Anke Domscheit-Berg moniert Intransparenz bei der Entwicklung einer Corona-App.
Foto: Jesco Denzel

Eine weitere Erklärung der jetzigen Kehrtwende liegt aber wohl auch in der Entwicklungsallianz aus Google und Apple. Die beiden Tech-Giganten arbeiten aktuell an einer gemeinsamen Schnittstelle, um Corona-Warn-Apps für nahezu alle Smartphones auf der Welt kompatibel zu machen. Google und Apple favorisieren einen dezentralen Ansatz.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt von Twitter anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Twitter International Company Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Spahn erwähnte am Sonntagmorgen auf Twitter, auf diese Schnittstelle zu setzen. Gleichzeitig solle „die epidemiologische Qualitätssicherung bestmöglich integriert“ werden. Dass eine hohe Qualität der Ergebnisse und maximaler Datenschutz zusammen möglich sind, davon ist auch Anke Domscheit-Berg überzeugt: „Wir können beides haben“, sagte sie im Gespräch mit dieser Redaktion.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.