Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Gastronomie: Corona-Lockdown: Lange Durststrecke für die britischen Pubs

Gastronomie
27.01.2021

Corona-Lockdown: Lange Durststrecke für die britischen Pubs

Auch „The Bridle Lane“ in der Stadt Leicester darf keine Gäste empfangen. Auf dem Schild vor dem Pub steht „Never Mind“, was man mit „Mach dir nichts daraus!“ oder „Es ist egal!“ übersetzen kann.
Foto: Mike Egerton, dpa

Die traditionellen britischen Kneipen steckten schon vor Corona in der Krise. Die Pandemie beschleunigt nun das Drama. Über das langsame Sterben eines Kulturschatzes.

Wo sich sonst zum Feierabend Trauben von Menschen vor dem Pub versammeln, es kaum ein Durchdringen zur Theke gibt, herrscht nun Tristesse. Fast sieht man „The Harp“ schon von außen die Verzweiflung an: verriegelte Türen an einem verlassenen Ort, kein Licht, kein Mensch, kein Pint.

Dabei wirkt das Gasthaus im Zentrum Londons, unweit von Westminster und Covent Garden, sonst wie aus dem Bilderbuch entsprungen. Es lockt mit seinen gefärbten Scheiben, den Zeichnungen und Bildern an den Wänden sowie der alten, großen Theke Touristen genauso wie Einheimische an.

 

Sonst trinkt man hier direkt nach Dienstschluss und im Stehen. Nun haben die Pubs im Königreich bereits seit Wochen, in manchen Regionen seit Monaten zu, wieder einmal nach der bereits dreieinhalb Monate andauernden Durststrecke im Frühjahr und dem zweiten landesweiten Lockdown im November. Die Frage ist: Wie lange halten die Betriebe noch durch?

6000 Pubs, Bars und Lokale mussten wegen der Pandemie ihr Geschäft aufgeben

Die Branche steckt in einer schweren Krise. Rund 6000 Pubs, Bars und Lokale mussten im vergangenen Jahr wegen der Pandemie ihr Geschäft aufgegeben, wie eine Studie des Analysten CGA und der Unternehmensberatung AlixPartners ergab. Das sind fast drei Mal mehr als 2019. Insgesamt schlossen 9930 Lokale, während lediglich knapp 4000 neu eröffneten.

„Ich weiß, dass wir etwas Außergewöhnliches machen. Wir nehmen das uralte und unveräußerliche Recht frei geborener Menschen weg, in den Pub zu gehen“, sagte der britische Premierminister Boris Johnson.
Foto: House Of Commons, PA/dpa

Graeme Smith von AlixPartners beschreibt die Situation als „verheerend“. Derzeit gehe es ums Überleben. Es sei „traurigerweise unvermeidlich, dass es Tausende weitere treffen wird“, prognostiziert Karl Chessell von CGA, auch wenn man wisse, dass Kunden unbedingt wieder auswärts trinken und essen wollten. Aufgrund der noch immer hohen Infektionsrate und Zahl der Toten befürchten Betriebe jedoch, der Lockdown im Land könnte noch weit bis nach Ostern dauern, vielleicht sogar bis Juli, wie in Westminster gemunkelt wird. Für die Zwischenzeit fordern Gastronomen wie Branchenvertreter mehr finanzielle Unterstützung vonseiten der Regierung.

Es gehört zum Alltag der Briten, nach der Arbeit noch in den Pub zu gehen

Pubs gehören in Großbritannien als feste Institution zum öffentlichen Leben. Es fiel Premierminister Boris Johnson entsprechend schwer, im März vergangenen Jahres die Kneipen in den Lockdown zu schicken. „Ich weiß, dass wir etwas Außergewöhnliches machen. Wir nehmen das uralte und unveräußerliche Recht frei geborener Menschen weg, in den Pub zu gehen“, sagte er damals.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Das klang pathetisch, traf aber den Nerv vieler Briten. Es gehört zum Alltag, nach der Arbeit noch kurz im Pub auf ein Pint Ale oder Lager vorbeizugehen, ob mit Kollegen oder Geschäftskontakten. Familie und Freunde trifft man sonntags schon mittags zum Sunday Roast. Pubs, manchmal gibt es sie seit Jahrhunderten, stellen so etwas wie das Wohnzimmer für die Gemeinde oder Nachbarschaft dar und werden deshalb als nationaler Schatz geehrt.

Schon vor Corona übernahmen immer mehr große Ketten die kleinen Kneipen

Das Problem ist: Schon vor Corona übernahmen immer mehr große Ketten unabhängig betriebene Kneipen. Mittlerweile teilen sich die Unternehmen JD Wetherspoon, Greene King, Mitchells & Butlers und Stonegate Pub Company rund ein Viertel des Marktes unter sich auf. Sie dürften die Nutznießer nach der Pandemie sein.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Dabei scheint der traditionelle Trinker-Pub in vielen Gegenden ohnehin ein Ort der Vergangenheit zu sein. Das gilt auch für London, wo zunehmend kleine, antiquiert daherkommende Pubs mit durchtränkten Teppichen und Spielautomaten durch Gastro-Pubs mit gehobener Küche ersetzt wurden oder schicke Restaurants gleich ganz übernahmen. Seit 2001 verlor die Metropole 25 Prozent ihrer Pubs, die Betreiber machen gestiegene Kosten sowie die sich wandelnde Ausgeh- und Trinkkultur verantwortlich.

Im Jahr 2016 gab es erstmals mehr große als kleine Pubs. Dieser Trend dürfte durch Corona nicht gestoppt werden. Im Gegenteil.

Lesen Sie dazu auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

27.01.2021

Liebe AZ - wieso schreibt ihr den Beitrag nicht über deutsche/bayerische Kneipen !!??

27.01.2021

Lieber Herr S.,

auch dazu berichten wir laufend und werden das auch weiterhin tun. Aber auch die Situation im Ausland ist für den einen oder anderen eventuell von Interesse.

https://www.augsburger-allgemeine.de/wirtschaft/Gastronomen-in-der-Krise-Die-Not-ist-brutal-id58824831.html
https://www.augsburger-allgemeine.de/bayern/Bayerns-Hotelbetreiber-rebellieren-gegen-Corona-Regeln-id58323296.html

Beste Grüße!