Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Corona-Pandemie: Jüdisches Lichterfest: So anders wird Chanukka in diesem Jahr

Corona-Pandemie
27.11.2020

Jüdisches Lichterfest: So anders wird Chanukka in diesem Jahr

Chanukka ist ein mehrere Tage dauerndes Fest im Dezember zum Gedenken an die Wiedereinweihung des zweiten Tempels in Jerusalem. Dabei wird ein Leuchter angezündet.
Foto: Silvio Wyszengrad

Chanukka ist ein wichtiges Fest für Juden. Doch im Gegensatz zu Weihnachten gelten für das Lichterfest keine Ausnahmen. Ist das unfair?

Alexander Mazo sieht normalerweise seine ganze Familie zu Chanukka: die zwei erwachsenen Kinder, die Enkel. Doch diesen Dezember verbringt er das jüdische Lichterfest hauptsächlich mit seiner Frau. So richtig Urlaub hat er auch nicht: Im Gebäude der Gemeinde an der Halderstraße in Augsburg wollen sie bald kräftig renovieren. Mazo ist Präsident der israelitischen Kultusgemeinde Schwaben-Augsburg. Für die Mitglieder sowie für alle Juden wird Chanukka dieses Jahr anders. 

Der Grund ist die Corona-Pandemie. Gottesdienste fallen aus, Familien müssen auf größere Zusammenkünfte verzichten. Da Chanukka dieses Jahr vom 10. bis 18. Dezember stattfindet, dürfen sich nur zwei Haushalte und maximal fünf Personen treffen. Das beschlossen Bund und Länder am Mittwoch und verschärften damit die vorherigen Maßnahmen. Für Weihnachten werden die Regeln gelockert: Zehn Personen aus mehreren Haushalten dürfen sich treffen. Eine Ausnahme. Fühlen sich Juden gegenüber Christen benachteiligt?

Juden können Chanukka feiern, auch wenn für sie keine Ausnahme gilt

"Nein", sagt Alexander Mazo. "Wir akzeptieren die Regeln." Es sei gut so, wie es ist, Mazo ist nicht enttäuscht. "Ein hartes Gesetz, aber ein Gesetz", fügt er an und zitiert damit ein lateinisches Sprichwort. Es gebe immer noch Spielraum, dass sich Familien treffen und Chanukka feiern könnten. "Aber sie müssen selbst abwägen, welches Risiko sie eingehen."

Dieses Jahr litten schon Muslime unter den Corona-Einschränkungen. Moscheen blieben während des Ramadans im Frühjahr geschlossen. Das zeigt, wie sehr die Gesellschaft mit der Corona-Pandemie kämpft. Dass Menschen aber auch neue Wege finden, Feste zu begehen. Die israelitische Kultusgemeinde Schwaben-Augsburg etwa verschickt zu Chanukka Gratulationen per E-Mail und bringt Geschenke vorbei.

Chanukka soll Licht in die dunkle Jahreszeit bringen

Der Termin für das Lichterfest variiert jedes Jahr um ein paar Tage. Es fällt aber immer auf den 25. Kislew, den neunten Monat im jüdischen, religiösen Kalender und soll Licht in die Dunkelheit bringen. Chanukka wird deshalb Lichterfest genannt, weil während des gesamten Fests ein Leuchter, Chanukkia, angezündet wird. Dabei werden nicht alle Kerzen gleichzeitig entflammt. Dem Brauch zufolge wird täglich eine Kerze angemacht - nach Sonnenuntergang.

Pandemieerprobt ist die israelitische Kultusgemeinde Schwaben-Augsburg bereits. Viele Gottesdienste fanden dieses Jahr online statt. Das ist für Alexander Mazo aber nicht dasselbe, Präsenz-Gottesdienste erweckten eine ganz andere Atmosphäre. "Das sind andere Gefühle", sagt Mazo. Er ist 65 Jahre alt und seit April 2005 Präsident der Gemeinde. Also noch länger als Angela Merkel Bundeskanzlerin ist. "Ich bin aber nicht so wichtig wie sie", sagt Mazo.

Chanukka: Die neun Tage im Dezember sind für Mazo Pause vom Alltag

Ein Chanukka-Fest, wie Juden es kennen, muss Mazo zufolge warten. Trotzdem: Irgendwie müsse es stattfinden. "Man kann es nicht aus dem Kalender nehmen." Die neun Tage Chanukka im Dezember bedeuten für Alexander Mazo normalerweise eine Pause vom Alltag. Die fällt dieses Jahr kleiner aus. Obwohl 2020 unerwartet hart sei. "Die Menschen konzentrieren sich darauf, die Pandemie zu bewältigen." Wichtig ist Mazo, dass sich alle sicher fühlen. Und dieses Jahr habe gezeigt, dass es keine Grenzen gibt. Zumindest nicht für ein Virus.

Lesen Sie auch:

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.