Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Totimpfstoff, mRNA-Impfstoff, Vektorimpfstoff: Unterschiede

Coronavirus
04.02.2022

Totimpfstoff, mRNA-Impfstoff und Vektorimpfstoff: Das sind die Unterschiede

Die gegen das Coronavirus zugelassenen Impfstoffe funktionieren auf verschiedene Arten.
Foto: Marcus Brandt, dpa

Zur Wirkweise der Corona-Impfstoffe gibt es viele Fragen. Wir klären die wichtigsten Unterschiede von Vektor-, mRNA- und Totimpfstoff.

Die Ständige Impfkommission (Stiko) hat grünes Licht dafür gegeben, dass der Totimpfstoff Nuvaxovid vom US-Hersteller Novavax in Deutschland eingesetzt werden darf - für Menschen ab 18 Jahren. Was ist ein Totimpfstoff? Was ist der Unterschied zu den bisher zugelassenen Präparaten? Und wie wirken mRNA- und Vektorimpfstoffe? Hier sind die wichtigsten Antworten.

Video: dpa

Welche Impfstoffe gibt es aktuell gegen Corona in Deutschland?

Aktuell sind in Deutschland fünf Impfstoffe gegen das Coronavirus zugelassen:

  • Comirnaty (Biontech/Pfizer)
  • Spikevax (Moderna)
  • Vaxzevria (AstraZeneca)
  • Vaccine Janssen (Johnson & Johnson)
  • Nuvaxovid (Novavax)

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Unterschiede zwischen Totimpfstoff, mRNA-Impfstoff und Vektorimpfstoff

Bisher gab es zwei Impfstofftypen gegen das Coronavirus: Biontech/Pfizer und Moderna haben sogenannte mRNA-Impfstoffe entwickelt. Die Präparate von AstraZeneca und Johnson & Johnson sind Vektorimpfstoffe. Mit Nuvaxovid von Novavax gibt es nun auch einen Totimpfstoff.

Alle Impfstoffe haben das gleiche Ziel: Sie sollen dem Immunsystem zeigen, wie es auf das Virus reagieren kann, bevor der Mensch sich mit dem Coronavirus infiziert. Dafür muss das Immunsystem Informationen erhalten, wie das Virus beschaffen ist und wie es am besten darauf reagieren kann. Die Impfstoffe gegen das Coronavirus unterscheiden sich darin, wie diese Informationen zum Immunsystem kommen.

Was ist ein Vektorimpfstoff?

Die Präparate von AstraZeneca und Johnson & Johnson sind Vektorimpfstoffe, bei denen ein Teil des Coronavirus als Information für das Immunsystem verimpft wird.

Lesen Sie dazu auch

Beim Vektorverfahren wird ein ungefährlicher Teil der Coronavirus-DNA genutzt. Er beinhaltet Informationen über die sogenannten Spike-Proteine an der Oberfläche des Coronavirus: die kleinen Spitzen, die man von Aufnahmen des Virus kennt. Daran kann das Immunsystem das Virus erkennen.

Der DNA-Teil des Coronavirus wird in einen sogenannten Vektor integriert, also in ein für den Menschen harmloses Virus. Die Vektoren selbst können sich im Körper gar nicht oder nur wenig vermehren. Wichtig sind für das Immunsystem dabei nur die Bestandteile des Coronavirus, die über die Impfung in den Körper gelangen: Informationen über das Spike-Protein. Die körpereigenen Zellen lesen diese Information aus und präsentieren sie dem Immunsystem. Das kann dann eine Immunreaktion starten und sogenannte Antikörper herstellen. Wenn sich die geimpfte Person dann mit dem Coronavirus ansteckt, erkennt das Immunsystem an den Spike-Proteinen das Coronavirus und kann mit den Antikörpern direkt gegen das Coronavirus vorgehen.

Was ist ein mRNA-Impfstoff?

Die Wirkstoffe von Biontech/Pfizer und Moderna sind sogenannte mRNA-Impfstoffe. Sie enthalten die Erbinformationen des Virus, gegen das das Immunsystem vorgehen soll.

Anders als bei den Vektorimpfstoffen gelangen durch mRNA-Impfstoff keine Viren oder deren Bestandteile in den Körper. Die mRNA-Impfstoffe beinhalten nur die messenger-RNA (mRNA). Das ist eine Information, wie körpereigene Zellen einen besonderen Teil des Virus nachbauen können: die Spike-Proteine, Spitzen an der Virusoberfläche, an denen das Immunsystem das Coronavirus erkennen kann. Mit dieser Information bauen die Körperzellen Antigene nach, mit denen das Immunsystem in Berührung kommt. So lernt das Immunsystem, diese Coronavirus-Spitzen zu erkennen und eine Immunantwort gegen solche Antigene zu entwickeln. Bei der Infektion mit dem Coronavirus kennt das Immunsystem dann schon die Corona-Antigene und kann darauf reagieren.

Die mRNA kann nicht Teil der menschlichen DNA werden oder diese verändern. Nach Angaben des Bundesministeriums für Bildung und Forschung wird dieser Botenstoff schnell wieder abgebaut.

Was ist ein Totimpfstoff?

Bei Vektor- und mRNA-Impfstoffen erhält das Immunsystem genetisch veränderte Informationen über das Coronavirus, auf die es reagieren soll. Totimpfstoffe hingegen basieren nicht auf Gentechnologie. Bei Totimpfstoffen werden unveränderte Viren verwendet, die jedoch inaktiv gemacht oder abgetötet, wurden, bevor sie dem Immunsystem präsentiert werden. Auch wenn die Viren inaktiv oder tot sind, kann das Immunsystem darauf noch eine Immunantwort entwickeln. Ein Beispiel für einen verwendeten Totimpfstoff ist die Grippeimpfung.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.