Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Cybermobbing: Selbstmord nach Sexvideo: Italiener diskutieren über ihr Frauenbild

Cybermobbing
16.09.2016

Selbstmord nach Sexvideo: Italiener diskutieren über ihr Frauenbild

Eine Italienerin hat sich umgebracht, weil Sexvideos von ihr im Internet verbreitet wurden. Schuld war der öffentliche Spott. Seitdem diskutiert Italien über sein Frauenbild.
Foto: Ciro Fusco/dpa

Eine junge Frau erhängt sich, nachdem Sexvideos von ihr im Internet kursieren. In Italien läuft seitdem eine Diskussion über Machos, Sexismus und das Frauenbild im Land.

Monatelang hatte sie gekämpft, am Ende sah Tiziana keinen Ausweg mehr. Die 31-Jährige erhängte sich in der Wohnung ihrer Eltern, verzweifelt und völlig am Ende. Sexvideos von der jungen Frau waren gegen ihren Willen im Internet veröffentlicht worden und hatten sich rasend schnell verbreitet. Den Spott und die Häme ertrug die Italienerin am Ende nicht mehr. Selbst eine Klage vor Gericht und ein neuer Name halfen Tiziana nicht, aus ihrem Alptraum zu entkommen.

Der Tod der jungen Frau aus der Nähe von Neapel wird in Italien seit Tagen hitzig diskutiert und löste eine erneute Debatte über das Bild von Frauen und Sexismus aus. "Tiziana ist nicht wegen ihrer Leichtsinnigkeit gestorben oder wegen etwas, was sie getan hat, sondern weil das Verhältnis zur Sexualität in Italien unglaublich krankhaft ist", kritisierte der Autor Roberto Saviano. "Die Frau, die Spaß am Sex hat, ist eine Prostituierte, der Mann ist "ein Guter"."

In der Kritik steht auch die italienische Gesellschaft, in der noch immer oft Männer und Machos dominieren und Frauen es schwer haben. "Die Frau ist Opfer einer Gesellschaft, in der eine sexistische Mentalität herrscht, die die Frauen dauerhaften Schikanen aussetzt, vor allem wenn es um Verhalten geht, dass mit Sexualität zu tun hat", urteilte Antonella Bozzaotra, Präsidentin der Psychologenvereinigung in Kampanien. "Das ist eine Mentalität, die in unserem Land und generell in der westlichen Welt immer noch sehr verbreitet ist."

Tiziana wusste nicht, dass das Video veröffentlicht wird

Bilder in italienischen Medien zeigen Tiziana als junge, hübsche und lebenslustige Frau. "Meine Tochter hat das nicht verdient, sie hat niemals jemanden betrogen", sagte ihre Mutter. Die im Internet kursierenden Sexvideos wurden tausendfach angeklickt. Vor allem ihr Ausspruch "Machst du ein Video? Gut so" wurde anschließend parodiert und sogar auf Tassen, T-Shirts oder Schlüsselanhänger gedruckt.

Verzweifelt versuchte die junge Frau vor der öffentlichen Hetze zu fliehen, verklagte die Netzwerke, in denen das Video veröffentlicht worden war. Zwar gaben die Richter ihr Recht, doch die junge Frau wurde dazu verurteilt, die Prozesskosten in Höhe von 20 000 Euro zu zahlen. Und die öffentliche Häme hörte nicht auf. Gegen vier Männer, die die Videos im Internet verbreitet haben sollen, laufen nun Ermittlungen wegen Anstiftung zum Suizid. Das Video hatte Tiziana selbst privat verschickt - dass es veröffentlicht wurde, wusste sie nicht.

"Ich glaube, dass die Online-Giganten alle Möglichkeiten hätten, etwas dagegen zu unternehmen, aber es ist noch nicht der klare Wille zu sehen", sagte Tonino Cantelmi, Professor für Cyber-Psychologie an der Universität Rom, der Nachrichtenagentur Ansa. "Man muss dieser Diktatur die Macht entziehen." Ein Facebook-Sprecher in Italien betonte, die Videos seien nicht über das Netzwerk verbreitet worden.

Großer Spott vor dem Selbstmord, danach große Anteilnahme

Zahlreiche Politiker fordern nun Konsequenzen aus dem Selbstmord der jungen Frau. "Dieser Fall zeigt, wie notwendig es ist, die Bemühungen zur Prävention und Ausbildung für den verantwortungsvollen Gebrauch des Internets zu verstärken", forderte die Parlamentspräsidentin Laura Boldrini, die selbst oft frauenfeindlichen Attacken ausgesetzt ist. Rufe nach einem Gesetz gegen Cybermobbing und mehr Initiativen, um Jugendliche für Gefahren zu sensibilisieren, werden laut.

Tiziana helfen diese Initiativen nicht mehr. So groß vorher der öffentliche Spott war, so überwältigend ist nun die Anteilnahme nach ihrem Tod. Dutzende Menschen nahmen in Casalnuovo bei Neapel mit weißen Herz-Luftballons Abschied von der jungen Frau. Ihre Angehörigen fordern wenigstens jetzt Privatsphäre und Ruhe für Tiziana: "Schluss mit dem Pranger. Wir wollen Gerechtigkeit." dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.