Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Grevenbroich: DNA-Massentest im Mordfall Claudia Ruf hat begonnen

Grevenbroich
23.11.2019

DNA-Massentest im Mordfall Claudia Ruf hat begonnen

Im Mordfall Claudia Ruf hat ein DNA-Massentest begonnen.
Foto: Roland Weihrauch, dpa

Vor 23 Jahren wird ein elf Jahre altes Mädchen missbraucht und ermordet. Jetzt sind 900 Männer dazu aufgerufen, ihre DNA abzugeben.

An einer Grundschule in Grevenbroich haben am Samstag keine Kinder, sondern Polizisten und bis zu 300 Männer gestanden. Die Suche nach dem Mörder der elfjährigen Claudia Ruf startete mit einem neuen DNA-Massentest in die nächste Runde. Die Ermittler haben so noch Hoffnung, den Täter - 23 Jahre nach dem Mord - zu finden. Alle Männer, die zum Tatzeitpunkt zwischen 14 und 70 Jahre alt waren, sollen eine Speichelprobe abgeben. 

Claudia Ruf war im Mai 1996 sexuell missbraucht und erdrosselt worden. Ihre Leiche wurde 70 Kilometer entfernt in Euskirchen bei Bonn auf einem Feldweg gefunden.

Neben bunten Plakaten am Eingang der Grundschule steht ein Bildschirm, der über den Ablauf des Tests informiert. Die Stationen finden in abgetrennten Klassenräumen statt, um "etwas Privatsphäre zu schaffen", sagt der Chef der Mordkommission, Reinhold Jordan. 

DNA-Tests im Fall Claudia Ruf: 900 Männer haben Bezug zum Tatort

Über den Klassenräumen sind Schildchen angebracht, die durch den dreischrittigen "Parkour", wie ihn Jordan nennt, zu führen. Zuerst sollen die Männer sich ausweisen und eine Einverständniserklärung unterschreiben. Erst dann geht es zum eigentlichen Test. Begleitet werden sie von einem Kriminalbeamten. Zur Sicherheit werden zwei Proben entnommen. Rund zehn Minuten dauere ein Durchgang. 

Horst I. steht kurz nach Beginn des Massentests vor der Schule. Er war zum Tatzeitpunkt 27 Jahre alt und soll eine Probe abgeben. Er könne sich an Claudias Verschwinden erinnern. "Es war einfach heftig", sagt der heute 50-Jährige. Seine Tochter habe Claudia gekannt - da sie im selben Ort groß geworden seien. "Es hätte meine Tochter sein können, sie waren gleich alt", sagt der Grevenbroicher. 

Der Massentest findet in Hemmerden statt. Rund 900 Männer, die an vier Terminen eine Probe abgeben können, sollen ein Bezug zu dem Ort haben - wie der Täter. Der Vater von Claudia hatte zuvor an die Hemmerdener appelliert. Er habe sein Haus in Hemmerden gebaut, weil er dachte, dass seine Kinder dort behütet aufwachsen könnten. "Das war leider nicht so." Es bestehe jetzt die Chance, das traurige Schicksal seiner Tochter doch noch aufzuklären.

Technischer Fortschritt: Alte Spuren können neu ausgelesen werden

Horst wünscht sich für die Familie Claudias, dass sie zur Ruhe kommt. "Je mehr Männer an dem Test teilnehmen, desto enger zieht sich die Schlinge", erklärt er. "Es ist unsere Pflicht mitzumachen." Horst habe auch an den vorherigen zwei DNA-Tests im Mordfall Claudia Ruf teilgenommen habe. Diese waren erfolglos geblieben. 

Spezialisten hatten den Mordfall erneut untersucht und neue Ermittlungsansätze entdeckt. Anders als damals reiche es inzwischen, wenn ein Verwandter des Täters eine Speichelprobe abgibt. Seit 2017 dürfen Ermittler auch bei sogenannten Beinahe-Treffen Alarm schlagen.

Der Bonner Polizeisprecher Robert Scholten sagte, er sei erfreut über das große Interesse der Anwohner. Nach der erneuten Fahndungsaufname sollen mehr als 100 neue Hinweise binnen einer Woche eingegangen sein. (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.