Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. München: Darf man über Hitler lachen?

München
21.11.2014

Darf man über Hitler lachen?

Am Mittwoch diskutierten Experten über Humor im Zusammenhang mit der NS-Zeit. Darf man über Hitler überhaupt Witze machen?
Foto: picture alliance / dpa

Wissenschaftler diskutieren über Humor im Umgang mit der Nazi-Zeit. Eine einheitliche Antwort gibt es dabei nicht. Grenzen müssen jedoch gesetzt werden.

„Wie hieß Hitlers zweites Buch nach ,Mein Kampf‘“? Antwort: „Mein Irrtum“.“ So lautet ein beliebter deutscher Witz der 1940er Jahre. Auch in Karikaturen und satirischen Schriften war und ist der Diktator ein beliebtes Motiv. Doch geht das überhaupt, über Hitler lachen? Über diese Frage diskutierten Experten aus verschiedenen Fachdisziplinen am Mittwoch im Institut für Zeitgeschichte in München vor rund 120 interessierten Zuschauern.

Humor im Umgang mit Hitler ist umstritten

„Warum sollte man Hitler nicht mit Humor behandeln?“, fragte Autor Timur Vermes provokant. Sein Buch „Er ist wieder da“, das eine fiktive Wiederkehr Adolf Hitlers in der heutigen Zeit satirisch durchspielt, zählte 2012 zu den meistverkauften deutschen Titeln. Es sei geradezu fahrlässig, bei der Betrachtung auf Humor zu verzichten, meint Vermes. Schließlich lasse sich direkte Betroffenheit nicht unendlich konservieren, daher müsse man akzeptieren, dass sich Menschen heute auf eine andere Art mit der NS-Zeit auseinandersetzen. Humor schaffe Aufmerksamkeit für dieses wichtige Thema und löse im besten Fall ein Nachdenken aus.

Nationalsozialismus darf dabei nicht verharmlost werden

Dennoch, gab Geschichtswissenschaftlerin Martina Kessel zu bedenken, bestehe immer eine Gefahr darin, wie Leser und Zuschauer mit Humor und Ironie umgehen. Wenn Hitler etwa als Witzfigur dargestellt wird, kann leicht das Bild eines einzelnen verrückten Verführers entstehen und den Nationalsozialismus in seiner Gesamtheit damit verharmlosen.

Eine einheitliche Antwort auf die Eingangsfrage fand die Diskussionsrunde nicht – glücklicherweise, betonte Magnus Brechtken vom Institut für Zeitgeschichte. Doch die Beiträge boten inspirierende Anregungen, sich weiter mit dem Thema auseinanderzusetzen. Drehbuchautor Ulrich Limmer, dessen Film „Schtonk!“ die Aufregung Anfang der 1980er Jahre um die angeblich entdeckten Hitler-Tagebücher persifliert, fasste zusammen: „Ich glaube, dass Humor eine der wirksamsten Waffen ist, die es gibt. Doch es gibt Bereiche, wo er nichts zu suchen hat. Die Grenze liegt für mich in der Frage: Wie gehen wir mit den Opfern um?“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.