Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Kino: "Das schweigende Klassenzimmer": Wenn Schüler stillen Protest üben

Kino
28.02.2018

"Das schweigende Klassenzimmer": Wenn Schüler stillen Protest üben

Eine Klasse protestiert (von links): Eric (Jonas Dassler), Theo (Leonard Scheicher), Lena (Lena Klenke), Paul (Isaiah Michalski) und Kurt (Tom Gramenz) mit ihren Mitschülern.
Foto: Julia Terjung, Studio Canal

Die brutale Niederschlagung des Ungarn-Aufstands schockierte Abiturienten. Ihre spontane Aktion aber hatte weitreichende Folgen im repressiven System der DDR.

Eine Minute kann lang sein, wenn eine Schulklasse sich dazu entschieden hat, den Lehrer anzuschweigen. Tatsächlich waren es damals, anders als im Film, sogar fünf Minuten, in denen die 12. Klasse der Kurt-Steffelbauer-Schule in Storkow am 29. September 1956 keinen Mucks von sich gab. Nicht um ihren Geschichtslehrer zu ärgern, sondern aus Solidarität mit den Aufständen in Ungarn, die gerade von den Panzern der Roten Armee niedergeschlagen wurden.

Die im Grunde harmlose Protestaktion hatte für die angehenden Abiturienten dramatische Folgen. Der damalige Volksbildungsminister Fritz Lange nahm sich höchstpersönlich der Angelegenheit an und da die Schüler sich weigerten, einen Rädelsführer zu benennen, wurde die gesamte Klasse von der Schule geworfen mit der Gewissheit, dass keiner von ihnen in der DDR je Abitur machen konnte.

Regisseur Lars Kraume bricht mit DDR-Stereotypen

In "Das schweigende Klassenzimmer" rekonstruiert nun Lars Kraume – dem Buch von Dietrich Garstka folgend – die Geschichte für das Kino, weil er in dem rebellischen Aufbegehren und der Zivilcourage der Jugendlichen ein zeitloses Thema sieht. Kraume hat die Handlung von Storkow nach Eisenhüttenstadt verlagert, das damals noch Stalinstadt hieß. Sie war eine sozialistische Vorzeigesiedlung, die den Arbeitern eine Wohn- und Lebensqualität bot, von der die Stahlkocher im Ruhrgebiet nur träumen konnten.

Gezielt bricht Kraume mit den stereotypen Bildern grauer DDR-Tristesse, mit denen Kino und Fernsehen immer wieder kokettieren. Auch sonst ist "Das schweigende Klassenzimmer" sichtbar um Differenziertheit bemüht, ohne den Konflikt zwischen den Jugendlichen und dem repressiven Gesellschaftssystem herunterzudimmen.

Darum geht´s in "Das schweigende Klassenzimmer"

Als Theo (Leonard Scheicher) und Kurt (Tom Gramenz) bei einem Kinoausflug nach Westberlin die Wochenschaubilder von den Aufständen in Ungarn sehen, kehren sie aufgewühlt und voller Tatendrang nach Hause zurück. Auch die Mitschüler sind empört über die Ereignisse und selbst wenn sich einige nicht ganz sicher sind, beteiligt sich die ganze Klasse an der Schweigeminute. Der junge Rektor Schwarz (Florian Lukas) würde die Angelegenheit als Jugendstreich unter den Teppich kehren.

Lars Kraume hat mit "Das schweigende Klassenzimmer" ein bedrückendes DDR-Drama mit zur Berlinale gebracht.
Foto: Jörg Carstensen (dpa)

Aber Schulamtsleiterin Kessler (Jördis Triebel) bekommt Wind von der Sache und wenig später fährt Minister Lange (Burghart Klaußner) mit einer schwarzen Limousine auf den Schulhof. Lange ist überzeugter Kommunist, der für seine politischen Ansichten von den Nazis ins KZ gesteckt wurde. Wütend öffnet er den Hemdkragen und zeigt den Schülern die Narbe am Hals von jener Schlinge, an der die SS ihn aufgeknüpft hat. Klaußner spielt diesen Parteigenossen nicht als ideologischen Betonkopf, sondern als emotionalen Überzeugungstäter, in den sich die im NS-Regime erlittenen Qualen tief eingeschrieben haben.

In Verhören wird versucht, einen Rädelsführer ausfindig zu machen, den man an den Pranger stellen könnte. Deutlich wird hier das perfide Repressionssystem vor Augen geführt, das bei Verrat und Selbstbezichtigung Vergebung verspricht und immer stärkere Sanktionen auffährt, als die Schüler sich kollektiv verweigern. Überzeugend agieren die jungen Darsteller, die den Idealismus ihrer Figuren mit Leben füllen und die moralischen Entscheidungsprozesse der Schüler differenziert auffächern. "Das schweigende Klassenzimmer" wird sicher lange als Schulfilm bestehen. Gut so, denn es gibt wenige Filme, die die historische Distanz zur DDR-Geschichte derart glaubwürdig auflösen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.