Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Der Gartenzwerg - geliebt, verpönt, "befreit"

16.07.2009

Der Gartenzwerg - geliebt, verpönt, "befreit"

"Schöner" Kitsch: Gartenzwerge.

Hamburg (dpa) - Der "Skandal" in Nürnberg über einen Wichtel mit "Hitlergruß" hat ihn einmal mehr in den Blick gerückt: den Gartenzwerg. Er wird geliebt oder gehasst.

Ob aus Ton oder schnödem Kunststoff - die Wichtel spalten die Welt in Gegner und Anhänger. Für die einen Symbol vermeintlich spießiger Schrebergarten-Mentalität gilt er bei vielen Gartenfreunden als unverzichtbarer Schmuck des heimischen Rasens. Seine Freunde sollen mittlerweile mehr als 25 Millionen Exemplare in Deutschland aufgestellt haben.

Auch in der Schweiz, Österreich, Frankreich und Nordamerika breiten sich die Zipfelmützen immer mehr aus.

Der klassische Gartenzwerg ist mittelalterlichen Bergleuten nachempfunden. Er trägt Schaufel, Laterne, Lederschürze und rote Mütze. Als Heimat gilt Thüringen. Hier sollen die possierlichen Figuren im 19. Jahrhundert gleichsam als Statue für Bürgerliche entstanden sein. Richtig populär wurden die Gartenzwerge erst nach dem Zweiten Weltkrieg. Vorbilder waren entsprechende Zwergenstatuen in barocken Schlossgärten. "Der erste Gartenzwerg wurde 1872 in einer Terrakotta-Manufaktur im thüringischen Gräfenroda geboren", bestätigt "Zwergenpapst" Fritz Friedmann, Vorsitzender der Internationalen Vereinigung zum Schutz der Gartenzwerge (IVZSG).

Moderne Varianten stoßen nicht nur bei Anhängern traditioneller Modelle auf Ablehnung. Schon mehrfach beschäftigten Gartenzwerge mit entblößtem Hinterteil, einem Messer im Rücken oder erhobenem Mittelfinger in den vergangenen Jahren die Gerichte, weil Nachbarn sich provoziert fühlten.

Die 1990er Jahre brachten den Zwergenbesitzern neues Ungemach. In Frankreich wurde die "Front zur Befreiung der Gartenzwerge" gegründet. Bei "Befreiungsaktionen" wurden seit 1996 zahlreiche Zwerge aus Gärten verschleppt und nachts in Wäldern ausgesetzt. Obwohl die Gruppe bald ein Ende ihrer Aktionen ankündigte, schlugen Nachahmer auch in den Jahren danach immer wieder zu.

Schon früh hatten sich die Anhänger vor die bedrohten Zwerge gestellt. So wurde bereits 1980 in Basel die IVZSG gegründet. Friedmann und seine Freunde wollen die Gartenzwerge vor Gewalt, Verschleppung und Pulverisierung schützen. Auch der Missbrauch in der Werbung soll ein Ende haben. Nach eigenen Angaben werden die hehren Ziele von Mitgliedern auf vier Kontinenten unterstützt.

Mit dem Film "Die fabelhafte Welt der Amélie" gelang den Gartenzwergen der große Hüpfer auf die Leinwände in aller Welt. Millionen wollten das Schicksal des entführten und um die Erde reisenden Wichtels sehen, der vor dem Kreml, den Pyramiden oder einem griechischen Tempel posiert. Am Ende steht der Gartenzwerg genauso plötzlich, wie er verschwand, wieder im heimischen Garten. Der Film bestätigte eindrucksvoll das Motto von Zwergenfreund Friedmann: "Die wahre Größe liegt im Kleinen."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.