Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Umfrage: Deutsche haben weniger Angst als im Vorjahr

Umfrage
05.09.2019

Deutsche haben weniger Angst als im Vorjahr

Die Deutschlandfahne vor dunklen Wolken: Sinnbild für die Ängste der Deutschen.
Foto: Jens Kalaene, dpa (Symbol)

Die Deutschen plagen so wenige Ängste wie seit 25 Jahren nicht mehr. Dennoch ist die Stimmung nicht gut. Die Wut auf die Politik ist groß – wegen Flüchtlingen und hoher Mieten.

Zwiegespalten ist die Seelenlage der Deutschen. Einerseits geht es dem Land gut und die Sorgen sind so klein wie zuletzt vor einem Vierteljahrhundert. Auf der anderen Seite ist das Land politisch aufgewühlt und die Unzufriedenheit mit den Politikern groß. Diese Ambivalenz zeigt die aktuelle Angststudie der R+V-Versicherung, die seit beinahe 30 Jahren den Gemütszustand der Deutschen abfragen. „Seit vier Jahren verdrängen politische Sorgen alle anderen Ängste“, sagte Brigitte Römstedt von der R+V bei der Vorstellung der Ergebnisse. Rund 2500 Menschen wurden dafür befragt.

Mit 56 Prozent fürchtet mehr als die Hälfte, dass der Staat durch die große Zahl an Flüchtlingen überfordert ist. Im vergangenen Jahr war diese Angst mit 63 Prozent allerdings noch größer. Ebenfalls mehr als jeder Zweite hat Angst davor, dass es durch den weiteren Zuzug von Ausländern zu mehr Spannungen mit den Einheimischen kommt (Vorjahr: 63 Prozent). Den dritten Platz in der Angst-Folge hält Donald Trump besetzt, von dem 55 Prozent erwarten, dass er die Welt gefährlicher macht. Das erste Mal haben die Meinungsforscher nach dem Mietenwahnsinn in deutschen Städten gefragt, der es mit 45 Prozent sofort auf Rang sechs der größten Ängste schaffte.

Ängste der Deutschen: Vertrauen in Politiker ist gering

Das Vertrauen in die Politiker, Probleme zu bewältigen, ist bei den Bürgern gering. In Schulnoten ausgedrückt reicht es im Durchschnitt wie in den zurückliegenden Jahren nur für eine Vier. Nur sieben Prozent bewerten die Leistung des politischen Personals mit gut. Die Zensur eins wurde praktisch nicht vergeben, dafür die die Note sechs von jedem Zehnten.

Die Partei, die am stärksten von der Furcht vor Flüchtlingen profitiert, ist die AfD. Der Heidelberger Politikwissenschaftler Manfred Schmidt, der die Angst-Studie seit Jahren begleitet, hält den Umgang der etablierten Parteien mit den Rechtsauslegern und ihren Wählern für fruchtlos. „Die Politik der Ausgrenzung ist falsch“, sagte Schmidt bei der Vorstellung der Ergebnisse. Es müsse um Einbindung gehen. Dann, so Schmidt, müsse die AfD zeigen, ob sie Lösungen für konkrete Probleme zustande bringe.

Furcht geht in allen Bereichen zurück

Trotz des unterstellten Versagens der Politik wird die Situation in Deutschland alles andere als düster empfunden. Denn insgesamt geht die Furcht in allen Bereichen – bis auf die steigenden Mieten – zurück. Paradoxerweise ist die Sorge vor Naturkatastrophen und Wetterextremen im Angesicht von Dürre, Hitze und Klimawandel so gering wie seit anderthalb Jahrzehnten nicht mehr. Nur vier von zehn Deutschen bereiten sie Bauchschmerzen. Deutlich entspannter blicken die Menschen auf die eigene wirtschaftliche Lage. Die Angst vor Arbeitslosigkeit plagt nur noch jeden Vierten, die vor Altersarmut jeden Dritten.

Der Blick auf Bevölkerungsgruppen ergibt, dass Frauen etwas ängstlicher sind als Männer, Ostdeutsche mehr Bange spüren als Westdeutsche. Aufgedröselt nach Bundesländern zeigt die Studie, dass die Gelassensten im Norden in Schleswig-Holstein und Hamburg sowie im Süden in Baden-Württemberg und Bayern wohnen. Am sorgenvollsten fühlen sich die Thüringer und Brandenburger. 

Im Gemälde "Der Schrei" von Edvard Munch wird Angst greifbar. Eine Studie im Auftrag der R+V-Versicherung verrät, vor was die Deutschen sich im Corona-Jahr 2020 am meisten fürchten.
11 Bilder
Das sind die größten Ängste der Deutschen

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier .

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

05.09.2019

>> Einerseits geht es dem Land gut und die Sorgen sind so klein wie zuletzt vor einem Vierteljahrhundert. <<

Das muss man nicht so werten; ein aktueller Indexwert von 39 ist nah an den 42 von 2014 und 41 von 2000.

https://www.ruv.de/static-files/ruvde/downloads/presse/aengste-der-deutschen/grafiken/StaticFiles_Auto/ruv-aengste-index-bundesweit.jpg

Richtig, in der Bandbreite sind wir aktuell unten - einhergehend mit einer guten wirtschaftlichen Lage. Ich denke wir müssten deutlich tiefer sein.

Ein Terroranschlag wie London, Paris oder Madrid und die Kurve ist wieder oben.

>> Denn insgesamt geht die Furcht in allen Bereichen – bis auf die steigenden Mieten – zurück. <<

Das stelle ich mit dieser Grafik deutlich in Frage:

https://www.ruv.de/static-files/ruvde/downloads/presse/aengste-der-deutschen/grafiken/StaticFiles_Auto/ruv-aengste-zuwanderung.jpg

Aufwärtstrend mit emotionaler Übersteuerung in 2016?

>> Paradoxerweise ist die Sorge vor Naturkatastrophen und Wetterextremen im Angesicht von Dürre, Hitze und Klimawandel so gering wie seit anderthalb Jahrzehnten nicht mehr. <<

Die Masse der Bevölkerung genießt das warme und trockene Wetter und wird nicht durch Überflutungsnachrichten von Donau oder Mosel verunsichert. Da ändert ein medial aufgeblasener Waldbrand nahe Berlin, der wegen DDR Munitionsresten nicht vernünftig zu löschen ist, nichts daran.