Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Kommentar: Deutschland sollte nichts wie raus aus dem ESC

Kommentar
13.05.2017

Deutschland sollte nichts wie raus aus dem ESC

Deutschland sollte beim ESC pausieren. (Symbolbild)
Foto: Britta Pedersen (dpa)

Deutschland sollte beim Eurovision Song Contest so lange pausieren, bis sich das Niveau des Wettbewerbs hebt. Ein Kommentar zum ESC 2017.

Großes Zähneklappern steht heute Abend für den einen oder anderen Anhänger des Eurovision Song Contest (ESC) in Kiew an. Schließlich landete Deutschland schon 2015 und 2016 mit den Beiträgen von Ann Sophie und Jamie-Lee jeweils auf dem letzten Platz (wie, Sie wissen nicht mehr, wer das noch war? Ich auch nicht!). Wird nun unserer Levina heuer ebenfalls ein solch unwürdiges Schicksal beschieden sein?

Seit 1956 wurde der Songwettbewerb 61 Mal veranstaltet. Aber das musikalische Niveau war in den allermeisten Fällen unterirdisch. Keine der ganz Großen des Musikgeschäftes sind durch den ESC und seine Vorgängerformen wie dem Grand Prix Eurovision de la Chanson entdeckt worden und haben dadurch ihre Karriere gestartet. Als die Beatles mit „Love me do“ beispielsweise erstmals in die Charts kamen, hatte es den Contest schon seit sechs Jahren gegeben. Sie haben den ESC nicht gebraucht. Weder die Stones, Deep Purple, Iron Maiden, Coldplay, Rammstein oder wer auch immer waren Wettbewerbssieger.

Natürlich wurde Abba beim Grand Prix entdeckt, Udo Jürgens Sieg 1966 förderte seine Karriere. Weitere Gewinnernamen wie France Gall, Celine Dion oder Vicky Leandros wären zu nennen. Das war es dann auch schon. Das Meiste, was beim Contest zu hören ist, ist unerträgliches Geseier. Man erinnere sich nur an das reichlich geistlose „Making your mind up“, mit dem die Briten-Truppe Bucks Fizz 1981 den Wettbewerb gewann. Und nur ein Jahr später malträtierte Nicole mit ihrem deutschen Betroffenheitsgedudel über „Ein bisschen Frieden“ den Kontinent.

ESC 2017: Deutschland finanziert direkten Sprung ins Finale aus Rundfunkgebühren

Auch am Samstagabend werden sicher wieder zahlreiche musikalische Leichtmatrosen mit bedeutungsschwangeren Mienen auf der Bühne herumhüpfen und in schlechtem Englisch oder nie gehörten kaukasischen Idiomen herumträllern.

Die Krönung ist, dass Deutschland als Mitglied der „Großen Fünf“ sich nicht einmal für eine Teilnahme am Finale qualifizieren muss. Es legt nämlich eine sechsstellige Summe auf den Tisch. Letztes Jahr waren es rund 400.000 Euro. Und erkauft sich so (wie die anderen vier Großen Frankreich, Spanien, Großbritannien und Italien) seine Finalteilnahme als größter Beitragszahler. Finanziert aus Rundfunkgebühren.

In Deutschland war der ESC eine Weile Kult

Gut, eine Weile war der ESC in Deutschland Kult. Etwa 1998, als Guildo Horn sein „Guildo hat Euch lieb“ schmetterte. Und 2000, als Stefan Raab den Contest auf wohltuende Weise mit „Wadde hadde dudde da“ verhöhnte – und sogar auf Platz 5 landete.

Der Österreicher Freddy Quinn war beim ersten Eurovision Song Contest im Jahr 1956 einer der beiden Kandidaten, die Deutschland vertraten. Damals traten für jedes der sieben Teilnehmer-Länder noch zwei Kandidaten an. Der ESC hieß damals übrigens Gran Premio Eurovisione della Canzone Europea und fand in Lugano in der Schweiz statt. Freddy Quinn landete mit "So geht das jede Nacht" auf Platz 11 von 14.
21 Bilder
Diese deutschen Kandidaten traten beim Eurovision Song Contest an
Foto: Fritz Reiss/dpa

Die Lena-Euphorie (Platz 1 im Jahr 2010 mit dem Stück „Satellite“ und Platz 10 ein Jahr darauf mit „Taken by a stranger“) ist längst abgeklungen.

Als Deutschland 2007 einen gelernten Swing- und Jazzmusiker wie Roger Cicero ins Rennen schickte, kam er – typisch für diese niveaulose Veranstaltung – nur auf Platz 19. Zahlreiche Länder haben dem Contest immer wieder mal den Rücken gekehrt – aus unterschiedlichen Gründen. Zu ihnen gehören etwa Italien, Österreich oder die skandinavischen Länder. Nun wäre es Zeit, dass wir auch mal aussetzen. Vielleicht wird eines Tages das Niveau besser. Dann können wir wieder mitmachen.

Alle Neuigkeiten zum Eurovision Song Contest lesen Sie hier in unserem News-Blog.

Die wichtigsten Infos rund um Teilnehmer, Favoriten, Jury und Ablauf des ESC 2017 lesen Sie in diesem Artikel.

Wer ist die deutsche Kandidatin-Levina? Das erfahren Sie in unserem Porträt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.