Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Bildung: Die AfD hört im Klassenzimmer mit

Bildung
19.06.2018

Die AfD hört im Klassenzimmer mit

Was wird im Klassenzimmer gesprochen? Diese Frage ist der AfD aktuell sehr wichtig.
2 Bilder
Was wird im Klassenzimmer gesprochen? Diese Frage ist der AfD aktuell sehr wichtig.
Foto: Wolfram Kastl, dpa (Symbolbild)

Die Partei reicht Beschwerde gegen Lehrer ein, weil sie angeblich die Partei diskreditierten. Ist das eine neue Masche?

Die AfD beobachtet genau, was in den Klassenzimmern vermittelt wird. Und wenn es ihr nicht passt, wehrt sie sich gegen unliebsame Lehrer – ein Muster, das sich in den vergangenen Tagen mehrfach gezeigt hat.

In Bremen reichte die Alternative für Deutschland bei der Schulbehörde Dienstaufsichtsbeschwerde gegen einen Lehrer ein, der die Schüler „für seine politische Agenda eingespannt“ habe. Im schlimmsten Fall kann so eine Beschwerde zur Kündigung führen. In Hamburg ging die AfD-Fraktion im Senat gegen die Schulleitung einer Berufsschule vor, die eine Diskussionsrunde in ihrem Haus abgesagt hatte, weil ein AfD-Funktionär auf der Bühne sitzen sollte. Hier räumte die Schulbehörde ein, dass auch sie das Handeln der Schulleitung für rechtswidrig hielt. Auf Anordnung des Amtes fand die Diskussion doch noch statt.

Eltern sollen auf einer Internet-Plattform Verstöße melden

Zum nächsten Schuljahr wollen die Hamburger Rechten eine Online-Plattform einrichten, über die Schüler und Eltern melden können, wenn der Lehrer ihrer Ansicht nach die Partei diskreditiert. „Bei begründetem Anfangsverdacht“ würden die Meldungen an die Schulbehörde oder den Hamburger Senat weitergeleitet.

Auch in Bayern hat die AfD die Schulen für sich entdeckt. Bereits im November 2017 befasste sich der Bildungsausschuss im Landtag mit der Petition eines oberbayerischen AfD-Kreisvorsitzenden, der ein dienstrechtliches Verfahren gegen einen vom Staat entsandten Extremismus-Experten forderte, der an einer Schule die AfD in Zusammenhang mit rechtem Extremismus genannt haben soll. Die Staatsregierung prüfte dessen Wortwahl und sah keinen Grund, ein Verfahren einzuleiten. Der Mann nannte die AfD zwar in seinem Vortrag, brachte sie aber nicht explizit mit Extremismus in Verbindung.

Lehrer müssen neutral bleiben - auch gegenüber der AfD

Lehrer in Bayern entscheiden selbst, wie sie aktuelles Nachrichtengeschehen im Unterricht aufgreifen. Sie alle haben einen Eid darauf geschworen, Schüler im Sinne der freiheitlich demokratischen Grundordnung unserer Gesellschaft zu erziehen. Parteien gegenüber müssen sie neutral bleiben, auch wenn sie selbst Mitglied sind. Gleichzeitig sollen Lehrer Schüler dazu erziehen, sich eine eigene politische Meinung zu bilden. Wenn eine Partei Grundwerte wie Toleranz und Menschenwürde missachtet, liegt es am Lehrer, das auch anzusprechen. Zur Demokratie gehört aber auch, die Meinung eines Schülers zu akzeptieren, etwa wenn er die AfD befürwortet.

Markus Bayerbach ist selbst Lehrer und AfD-Vorsitzender im Kreis Augsburg-Stadt.
Foto: Annette Zoepf

Markus Bayerbach, selbst Lehrer und AfD-Vorsitzender des Kreisverbandes Augsburg-Stadt, sagt, dass genau diese unterschiedlichen Meinungsbilder oft nicht respektiert würden. In Franken etwa habe sich ein Lehrer im Unterricht – wieder beim Thema Extremismus – „extrem gegen unsere Partei gewandt“. Zufällig hörte das Kind eines AfD-Sympathisanten zu. Der habe bei der Schulbehörde Beschwerde eingelegt. Meist versuche man aber, Differenzen „auf dem kurzen Dienstweg“ auszuräumen – zum Beispiel, indem die Eltern direkt mit dem betreffenden Lehrer das Gespräch suchen. Wie oft das vorkommt, lässt sich dann natürlich nicht nachverfolgen. Verstößt ein Lehrer wirklich gegen seine Neutralitätspflicht, haben Schulleitung und Aufsichtsbehörde nach Angaben des Kultusministeriums „diverse Reaktionsmöglichkeiten von einem Gespräch mit dem Vorgesetzten bis hin zur Einleitung eines Disziplinarverfahrens“.

FW-Politiker sieht eine „Masche“ hinter den AfD-Beschwerden

Michael Piazolo, Bildungsexperte bei den Freien Wählern und Politikwissenschaftler, sieht eine Masche hinter den Beschwerden der AfD. „Sie geht systematisch gegen staatliche Stellen vor. Es geht darum, Leute einzuschüchtern.“ Gerade jüngere, weniger erfahrene Lehrer sollten sich aber „nicht zu leicht ins Bocks-horn jagen lassen“. Denn in Zeiten, in denen wegen der AfD die Diskussionen in den Parlamenten schärfer würden, sei „sozialer und politischer Unterricht ganz wichtig, damit Schüler die Geschehnisse einordnen können“.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.