Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Weihnachten: Die Tradition des Schenkens

Weihnachten
17.12.2012

Die Tradition des Schenkens

Weihnachten, wie man es heute mit Geschenken unterm kerzengeschmückten Baum kennt, entstand Ende des 18. Jahrhunderts.
Foto: Symbolbild/ dpa

Seit dem Biedermeier wird Heiligabend so wie heute gefeiert: im trauten Familienkreis unterm kerzengeschmückten Weihnachtsbaum mit vielen Geschenken.

Puppen, Tröten und ein Schaukelpferd: Dicht an dicht stehen in der knorrigen Christkindlesmarkt-Bude Spielsachen, die Kinder im 19. Jahrhundert an Heiligabend geschenkt bekommen haben. Das Nürnberger Spielzeugmuseum hat sie zusammen mit zahlreichen historischen Abbildungen der Weihnachtsbescherung aus seinem Depot hervorgeholt und für eine kleine Ausstellung im Rathaus zusammengestellt. Das Verblüffende: Weihnachten, wie man es heute mit Geschenken unterm kerzengeschmückten Baum kennt, entstand Ende des 18. Jahrhunderts innerhalb weniger Jahrzehnte. Und seither hat sich eigentlich nicht sehr viel geändert - nur die pädagogische Ausrichtung der Geschenke für Kinder ist etwas in den Hintergrund getreten.

Geschenke im 19. Jahrhundert: Puppen für die Mädchen

"Jungen und Mädchen haben natürlich unterschiedliche Spielsachen geschenkt bekommen, denn sie sollten ja auf ihre spätere Rolle im Leben vorbereitet werden", erzählt Ausstellungskuratorin Susanne von Goessel-Steinmann. Steckenpferde, Säbel und Zinnsoldaten für die Buben spiegelten die militärisch geprägte Gesellschaft wider. Dampfeisenbahnen vermittelten dem männlichen Nachwuchs die Faszination der Technik, die erste Taschenuhr erzog zur Disziplin.

Die Mädels hingegen erhielten zur Vorbereitung auf ihre Aufgabe als Hausfrau und Mutter überwiegend Puppen sowie allerlei Zubehör. Einen kleinen Waschzuber aus Emaille etwa, tatsächlich heizende Spielzeugherde oder handbetriebene Mini-Nähmaschinen zum Flicken der Puppenkleider. Einige Spielsachen wie Hampelmänner, Kreisel und Teddys waren für beide Geschlechter gedacht und sollten in erster Linie Spaß machen.

Weihnachten: Die Tradition des Schenkens

Die Tradition des Schenkens am Jahresende geht bis auf die alten Römer zurück, die sich von gegenseitigen Gaben Glück für das neue Jahr erhofften. Diese Sitte fand später Eingang in das Fest zu Christi Geburt, das ursprünglich ebenfalls zum Jahreswechsel gefeiert wurde. Auch Martin Luther hatte bei der Entstehung des "Kindleinbescherens" an Heiligabend seine Hände im Spiel: Weil er die Heiligenverehrung der katholischen Kirche ablehnte, verlegte er kurzerhand die Tradition, Kindern am Tag des Heiligen Nikolaus Äpfel und Nüsse zu schenken, vom 6. auf den 24. Dezember und führte das Christkind ein.

Eng verbunden mit dem Aufstieg des Bürgertums und der Anerkennung der Kindheit als eigenem Lebensalter setzten sich im Biedermeier pädagogisch ausgerichtete Spielsachen als Geschenk durch. Denn die Kinder sollten so erzogen werden, dass ihnen ein sozialer Aufstieg möglich wurde, erläutert Prof. Christoph Wulf von der Freien Universität Berlin. Schließlich hatte das Bürgertum keine materiellen Güter, sondern nur seine Werte und eben Bildung zu vererben.

Das Bild zeigt Oliver Strahl und seine Schwester im Jahr 1962 in Gröbenzell. "Als Kind und vor allem zur damaligen Zeit war Weihnachten etwas Besonderes, Ehrfurchtsvolles. Da hatte man noch von der besinnlichen staden Zeit und nicht besinnlosen und schrillen Weihnachten gesprochen."
46 Bilder
So feierten unsere Leser früher Weihnachten

Erziehung an Weihnachten: Wart ihr denn brav?

Laut Wulf entwickelte sich dadurch eine "Pädagogisierung des Schenkens". Er nennt ein Beispiel: "Bei den Weihnachtsgeschenken wurden die Kinder immer vom Weihnachtsmann gefragt, ob sie auch brav waren." Und nur wer sich das ganze Jahr über halbwegs anständig benommen hatte, habe sich vor Knecht Ruprecht nicht fürchten müssen. Auch heute noch werde so manches Geschenk vorrangig aus pädagogischen Gründen ausgewählt, erläutert der Erziehungswissenschaftler.

Andere Traditionen aus dem Biedermeier haben sich ebenfalls erhalten. Noch immer wird der Baum mit Kugeln und Kerzen geschmückt, die Eltern drapieren die liebevoll eingepackten Geschenke unter den Ästen, und eine kleine Glocke ruft die wartenden Kinder in die gute Stube. "Bis heute hat sich eigentlich nichts geändert", betont von Goessel-Steinmann.

Das gilt letztlich auch für die Spielsachen, selbst wenn sie heute in einem anderen Gewand daherkommen: "Aufstellspielzeug - das zeigt sich heute bei Playmobil - ist nach wie vor beliebt, interessant und entwicklungsfördernd", schildert von Goessel-Steinmann. Und das Steckenpferd? Das sei durch das Bobby-Car ersetzt worden. (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.