Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Behörden warnen: Die Tricks der digitalen Bankräuber

Behörden warnen
29.07.2010

Die Tricks der digitalen Bankräuber

BKA warnt vor Trojanern beim Online-Banking
Foto: DPA

Kriminelle im Internet lassen sich immer neue Methoden einfallen, um an die Daten von Verbrauchern zu kommen. Die deutschen Behörden warnen.

Kriminelle im Internet lassen sich immer neue Methoden einfallen, um an die Daten von Verbrauchern zu kommen. Die deutschen Behörden warnten am Mittwoch vor schädlichem Software-Code, der Daten von Kreditkarten und Online-Banking-Kunden abfängt. Aus einer am gleichen Tag in den USA veröffentlichten Studie geht hervor, dass die Finanzbranche das Angriffsziel Nummer eins der Cyberkriminellen ist.

Das Bundeskriminalamt (BKA) und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erklärten, die neue Variante eines schon seit mehreren Jahren aktiven Trojaners niste sich meist beim Besuch einer infizierten Webseite auf dem Computer ein. Dies wird von Fachleuten als "Drive-by-Download" bezeichnet: Die schädliche Software wird unbeabsichtigt heruntergeladen, also gewissermaßen im Vorbeifahren bei einer infizierten Webseite.

Aktiviert wird der Trojaner, wenn die Anmeldeseite für ein Kreditkarten- oder Bankportal aufgerufen wird. Auf der korrekten Webseite für das Online-Banking würden dann manipulierte Inhalte angezeigt, erklärten die Behörden. Der Nutzer werde aufgefordert, Daten seiner Kreditkarte oder mehrere Transaktionsnummern (TAN) einzugeben, wie sie beispielsweise für Überweisungen genutzt werden. "Unter Vorspiegelung falscher Tatsachen wird der Nutzer so dazu gebracht, bestimmte Daten preiszugeben." Diese Informationen würden dann an die Täter weitergeleitet.

BKA und BSI empfehlen, bei Verdacht auf Manipulation niemals die geforderten Daten einzugeben und Kontakt zur eigenen Bank aufzunehmen. Auf jedem Computer sollten außerdem ein aktuelles Virenschutzprogramm installiert und eine Firewall eingerichtet sein. Bisher kann nicht gesagt werden, welchen Schaden die neue Trojaner- Variante angerichtet hat.

Die Datenräuber im Netz haben es nach einer neuen Studie aus den USA meist auf die Finanzbranche abgesehen. Jede dritte Attacke hat eine Bank oder ein anderes Finanzinstitut zum Ziel, wie aus dem "Dateneinbruchsreport 2010" des amerikanischen Telekommunikationsunternehmens Verizon hervorgeht. "Der Diebstahl von digitalem Geld in Informationssystemen anstatt in Tresoren ist im Grunde nur eine weniger primitive Form des Bankraubs", heißt es in dem am Mittwoch veröffentlichten Bericht.

Bei den Angriffszielen folgen nach den Finanzdienstleistungen (33 Prozent) die Gastronomie (23 Prozent) und der Einzelhandel (15 Prozent). Nur jeweils 4 Prozent der untersuchten Attacken richten sich gegen Regierungen und Medien.

Die erstmals gemeinsam mit dem US-Geheimdienst USSS erstellte Studie zur Cyberkriminalität wertet mehr als 900 bestätigte Fälle in 22 Ländern aus, darunter auch Deutschland, Österreich und die Schweiz. Dabei waren mehr als 900 Millionen Datensätze betroffen. Die häufigste Angriffsmethode war der Missbrauch von Zugangsdaten für ein Unternehmensnetz.

Die Verfasser der Studie stellten fest, dass die Gesamtzahl der untersuchten Datendiebstähle rückläufig war. Als möglichen Grund nennt die Studie eine bessere Effizienz in der Strafverfolgung. "Der Rückgang der Datenverletzungen signalisiert, dass wir im Kampf gegen Cyberkriminalität an Boden gewinnen", erklärte Verizon-Manager Peter Tippett.

Nach amerikanischen und slowenischen Medienberichten vom Mittwoch soll jetzt ein 23-jähriger Mann in Slowenien verhaftet worden sein, der ein sogenanntes Botnet betrieben haben soll - einen Zusammenschluss von zahllosen infizierten Computern, die für kriminelle Angriffe im Netz missbraucht werden. Dieses Botnet mit dem Namen Mariposa soll mehr als 13 Millionen Rechner in aller Welt umfasst haben. Anfang dieses Jahres wurden bei Ermittlungen gegen das Botnet Mariposa bereits drei Spanier festgenommen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.