Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Echo-Verleihung: Diese Musiker sorgten bei der Echo-Verleihung bereits für Skandale

Echo-Verleihung
12.04.2018

Diese Musiker sorgten bei der Echo-Verleihung bereits für Skandale

Helene Fischer hat schwer zu tragen. Mit 16 Echos ist sie die absolute Rekordhalterin unter den Gewinnern. (Archivbild)
6 Bilder
Helene Fischer hat schwer zu tragen. Mit 16 Echos ist sie die absolute Rekordhalterin unter den Gewinnern. (Archivbild)
Foto: Jens Kalaene (dpa)

Bushido, Rammstein, Frei.Wild – immer wieder sorgen Musiker für Wirbel bei der Echo-Verleihung. Hier die größten Skandale im Überblick.

Am Donnerstag wird der Echo verliehen. Doch wegen einer fragwürdigen Songzeile steht derzeit das Rap-Duo Kollegah und Farid Bang in der Kritik. Für ihr Album "Jung, brutal, gutaussehend 3" sind sie in zwei Kategorien für den Musikpreis nominiert. Doch das stand kurzzeitig in Frage, denn für die Formulierung  „Mein Körper definierter als von Auschwitz-Insassen" hagelte es Kritik. Die Ethik-Kommission der Musikveranstaltung prüfte den Liedtext und entschied, dass die Rapper trotzdem teilnehmen dürfen.

Der deutsche Rapper Kollegah und sein Kollege Farid Bang stehen wegen einer fragwürdigen Textzeile aktuell in der Kritik.
Foto: Matthias Becker (Archivbild)

Damit sind die beiden nicht allein. Die Texte von Rapper Bushido wurden regelmäßig vom Ethik-Beirat geprüft. Immer wieder erwogen die Echo-Verantwortlichen, den Rapper von der Verleihung auszuschließen. 2015 setzte Bushido den Diskussionen selbst ein Ende. In einer Video-Botschaft erklärte er, nie wieder an einer Echo-Verleihung teilnehmen zu wollen. Warum auch nicht, immerhin hatte er schon fünf Echos im Schrank stehen.

Trotz zahlreicher Kontroversen wurde Rapper Bushido fünf Mal mit einem Echo ausgezeichnet.
Foto: Bernd von Jutrczenka, dpa

Rap-Kollege Sido bekam den Preis dagegen ganz unverhofft. Als die Stuttgarter Hip-Hop-Gruppe Die Fantastischen Vier 2005 den Echo gewann, verzichtete Mitglied Thomas D. überraschend auf die Auszeichnung. „Wenn im letzten Jahr jemand im Hip Hop was bewegt hat, dann war das Aggro Berlin“, begründete er seine Entscheidung und reichte den Preis an Rapper Sido weiter.

Weniger Glück hatte die Rockband Oomph!. Die gibt es übrigens immer noch, 2015 erschien ihr letztes Album. Das Trio war 2006 für den Echo nominiert, wurde aber von der Veranstaltung ausgeladen. Der Grund: die Veranstalter hatten Bedenken wegen des Liedes „Gott ist ein Popstar“ und der damals aktuellen Debatte um Mohammed-Karikaturen. Einige Radiosender weigerten sich sogar, das Lied zu spielen.

Skandalträchtig war auch ein Echo-Auftritt der Rockband Rammstein. 2005 nahmen die Musiker in Fettanzügen an der Verleihung teil. 2011 sorgte dann die Dankesrede von Sänger Till Lindemann für Irritationen. „Sowas kann passieren, wenn man das Publikum wählen lässt”, murmelte er ins Mikrofon und bedankte sich beim Energiekonzern Vattenfall mit den Worten: „Sonst wäre es hier dunkel.“

Rammstein sind für ihre provokanten Texte und Auftritte bekannt. Als sie beim Echo 2005 in Fettanzügen die Bühne betraten, sorgte das für einen kleinen Skandal.
Foto: Guido Karp, pa/obs/(c)

Die größte Kontroverse rund um den Echo dürfte allerdings die Band Frei.Wild ausgelöst haben. Die Südtiroler Deutschrockband war 2013 in der Kategorie "Rock/Alternative National" nominiert, geriet zuvor aber immer wieder wegen rechtsnationaler Texte in die Kritik. Die in der gleichen Kategorie nominierten Bands Kraftclub, Die Ärzte und die Musikerin MIA sagten deshalb ihre Teilnahme an der Preisverleihung ab. Die Echo-Verantwortlichen zogen die Nominierung von Frei.Wild daraufhin zurück. Doch 2016 wurde die Band dann doch noch mit Deutschlands wichtigstem Musikpreis ausgezeichnet. 

2016 gewann die Deutschrockband Frei.Wild den Echo in der Kategorie "Rock/Alternative National", nachdem sie 2013 von der Verleihung ausgeschlossen wurden.
Foto: Jens Kalaene, dpa

Für Überraschung sorgte auch Helene Fischer. Wegen ihr wurden 2016 die Regeln der Echo-Verleihung geändert. Für ihr Album „Farbenspiel“ war die Schlagersängerin mehrere Jahre in der Kategorie "Album des Jahres" nominiert. Andere Nominierte beschwerten sich, dass sie dadurch keine Chance auf einen Sieg hätten. Die Echo-Verantwortlichen änderten daraufhin die Regeln. Um nominiert zu werden, darf das Album eines Künstlers nun nicht mehr älter als zwei Jahre sein.

Helene Fischer ist der Star am deutschen Schlagerhimmel. Wegen ihr mussten die Echo-Veranstalter sogar die Regeln ändern.
Foto: Rolf Vennenbernd (dpa)
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.