Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Panorama
  3. "Dina" hat einen Riecher für Moneten

04.08.2010

"Dina" hat einen Riecher für Moneten

«Dina» hat einen Riecher für Moneten
Foto: DPA

Frankfurt/Main (dpa) - Entschlossen schnüffelt Schäferhündin "Dina" an den Abreisenden am Gate B 12 des Frankfurter Flughafens. Mal riecht sie an den Füßen, mal an der Hüfte, mal im Schritt. Plötzlich bleibt sie sitzen und starrt auf die Gürteltasche eines Mannes. Das ist das Signal für ihr Herrchen, das in dem Beutel mehrere Bündel 200- und 500-Euro-Scheine findet.

Der Erfolg erfreut am Mittwoch nicht nur das zweieinhalb Jahre alte Tier, das mit einem Spielzeug belohnt wird. Auch der Zoll ist begeistert, denn "Dina" ist ein bundesweites Pilotprojekt: Weil sie sich neben mutmaßliche Schmuggler ruhig hinsetzt und als Zeichen nicht bellt oder kratzt, ist sie ein sogenannter passiver Bargeldspürhund - der erste in Deutschland. Seit längerem an deutschen Flughäfen genutzt wird dagegen der gute Riecher von "aktiven" Spürhunden. Diese können, anders als "Dina", beim Sucherfolg bellen oder anschlagen und vor allem im Gepäck- und Frachtbereich eingesetzt werden.

"Wir gehen davon aus, dass sie Papier und Farbe riecht", erklärt Zoll-Hundeführer Heiko, der seinen vollständigen Namen nicht in den Medien lesen möchte. "Dina" findet große Mengen Euro- und Dollar- Scheine. Die Idee, einen Hund speziell auf Bargeld zu trainieren, hat der deutsche Zoll aus den Niederlanden, erklärt Andreas Urbaniak vom Hauptzollamt. Möglich sei das nur, weil das Geruchsvermögen von Hunden eine Million mal besser sei als das der Menschen.

In einer Probezeit musste die Schäferhündin beweisen, dass sie über die glatten Böden am Flughafen laufen kann und ihr der Fluglärm und die vielen Passagiere nichts ausmachen. Darauf folgte die Ausbildung in einer speziellen Hundeschule bei Nürnberg, seit Ende Januar ist sie in Frankfurt im Einsatz.

Geldwäscher zu entlarven, ist dort "Dinas" Aufgabe. "Illegale Geldströme sollen auch im Hinblick auf Terrorismusfinanzierung lokalisiert werden", erklärt Andreas Urbaniak vom Hauptzollamt. Eine Strafe droht auch, wenn jemand unangemeldet zu viel Geld transportiert. Die Grenze liegt in Deutschland bei 10 000 Euro.

Flüge in den asiatischen und arabischen Raum stehen besonders im Fokus der Fahnder. Deshalb sind Heiko und "Dina" vorzugsweise in den entsprechenden Wartezonen vor den Starts unterwegs. Aus der Praxis berichtet der 34 Jahre alte Hundeführer: "Chinesen haben nur das Wichtigste am Körper und den Rest im Gepäck. Araber tragen meist alles bei sich."

Neben "Dina" arbeiten 31 Artenschutz- und Drogenspürhunde am größten Flughafen Deutschlands. Geld zu erschnüffeln sei viel schwieriger als Drogen, sagt der Hundeführer, der für den Job lange auf einer Zoll-internen Warteliste stand.

Etwa sechs Jahre sind die Tiere im Schnitt im Einsatz, wie Urbaniak sagt. Rund 30 000 Euro kostet ihre Ausbildung. "Das lohnt sich aber." Und weil der Versuch mit "Dina" so vielversprechend gestartet sei, werde sie wohl bald Kollegen auf vier Pfoten bekommen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.