Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. "Tatort": Diskussion im "Tatort": Sollten Kollegen Kumpels sein?

"Tatort"
19.02.2018

Diskussion im "Tatort": Sollten Kollegen Kumpels sein?

Privat mal ins Kino oder doch lieber nur im Job? Das fragen sich im „Tatort“ Nina Rubin (Meret Becker) und Robert Karow (Mark Waschke).
Foto: Reiner Bajo, rbb, ARD, dpa (Archiv)

Im Berliner Tatort stellten sich die Kommissare die Frage, ob sie auch Kumpels sein sollten. Wir haben Expertin Christine Winnacker gefragt, ob Distanz zu Kollegen wichtig ist.

Im „Tatort“ aus Berlin fragte Kommissarin Nina Rubin (Meret Becker) ihren Kollegen Robert Karow (Mark Waschke): „Kriegen wir das hin, nicht nur Kollegen zu sein, sondern Kumpels oder so was, irgendwann?“ Frau Winnacker, sollten Kollegen denn überhaupt Kumpels sein?

Christine Winnacker: Wir haben häufig das Leitbild einer strikten Trennung zwischen Persönlichem und Beruf. Allerdings reden wir von Kollegen, also Menschen, die sich auf Augenhöhe begegnen. Da ist eine Distanz nicht unbedingt notwendig. Eventuell entwickeln Kollegen sogar mehr Verständnis, wenn sie das private Umfeld des anderen kennen. Nichtsdestotrotz kann jeder diese Frage nur individuell beantworten.

Ist es ratsam, zu Hause über die Arbeit zu sprechen?

Winnacker: Das kommt vor allem darauf an, was der Partner beruflich macht. Es kann bereichernd sein, sich mit jemandem auszutauschen, der einen Blick von außen hat. Doch wenn der Job belastend ist, kann sich das negativ auf das familiäre Umfeld auswirken.

Belastend wirkte sich im „Tatort“ der Beruf der Ermittlerin auf ihren pubertierenden Sohn aus. Er fühlte sich durch nächtliche Spontan-Einsätze der Mutter vernachlässigt. Wie kann man dem entgegenwirken, wenn man merkt, dass das Familienleben leidet?

Winnacker: Die Grundregel lautet: reden, reden, reden. Keinesfalls darf man die Bedürfnisse der Kinder unter den Teppich kehren. Dem Kind erklären, dass der Beruf notwendig und unaufschiebbar ist, gleichzeitig aber um Verständnis werben – das ist wichtig. Dabei sollten Eltern die positiven Aspekte ihrer Arbeit hervorheben: Eine Spätschicht bedeutet ja, dass die Familie gemeinsam frühstücken kann. Grundsätzlich sollte man wahrnehmen, was in der Familie passiert und weshalb das Kind einen braucht.

Wie viel sollten Eltern Kindern von der Arbeit erzählen – gerade bei sensiblen Berufen wie Polizist oder Arzt?

Winnacker: Einerseits gibt es in vielen Berufen eine gesetzliche Schweigepflicht. Andererseits kommt es auf das Kind an. Sätze wie „Das geht dich nichts an“ sind ganz schlecht. Es ist wichtig, den Kindern eine Tür zu öffnen. Zeigen sie Interesse, kann man ihnen durchaus einiges erzählen. Kinder signalisieren recht deutlich, wenn sie nichts hören wollen.

Zur Person: Christine Winnacker ist Business-Coach und Beraterin zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf in München.

Christine Winnacker ist Business-Coach und Erziehungsberaterin. Ihr Schwerpunkt ist die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Foto: Felicitas von Imhoff
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.