Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Döner-Morde: Verfassungsschützer unter Verdacht

14.07.2006

Döner-Morde: Verfassungsschützer unter Verdacht

Eine mit der Mordwaffe baugleiche Pistole wird vor eine Bilderwand mit den Porträts von Opfern einer deutschlandweiten Mordserie gehalten (Archivfoto).
Foto: DPA

Kassel/Nürnberg (dpa/lby) - Nach der bundesweiten Serie der so genannten Döner-Morde an neun Kleinunternehmern ist ein Beamter des Hessischen Landesamtes für Verfassungsschutz ins Visier der Fahnder geraten. Gegen den Mann habe sich ein dringender Tatverdacht aber nicht erhärtet, obwohl er nur eine Minute vor dem letzten Mord in Kassel am Tatort war, teilte die Kasseler Staatsanwaltschaft am Freitag mit und bestätigte damit einen Bericht der "Bild"-Zeitung.

Bei der Durchsuchung der Wohnung des Beamten wurde zwar ein Polizeibuch über Serienmorde gefunden, nicht aber ein Indiz, dass ihn mit dem Kasseler Verbrechen oder den anderen Fällen in Zusammenhang bringt.

Die beispiellose Mordserie begann im September 2000. In Nürnberg gab es drei und in München zwei Morde, andere Tatorte waren Hamburg, Rostock und Dortmund. Als letztes Opfer der Mordserie war am 6. April ein türkischer Betreiber eines Internet-Cafés erschossen worden. Der in Nordhessen wohnende Verfassungsschützer habe privat in dem Internet-Café gesurft, sei aber angeblich eine Minute vor der Tat weggegangen, sagte die Staatsanwaltschaft. Von dem Verbrechen will er erst später erfahren und den zeitlichen Zusammenhang nicht gesehen haben. Deshalb habe er sich nicht von sich aus bei der Polizei gemeldet. Bislang hat die Polizei keine Anhaltspunkte dafür gefunden, dass der Mann sich auch an den Orten der übrigen Verbrechen aufgehalten hat.

Bis zur Auswertung sämtlicher Spuren bleibe der Beamte aber formal ein Beschuldigter, betonte die Staatsanwaltschaft. Der Mann sei vom Dienst suspendiert worden. Außerdem laufe gegen ihn ein Disziplinarverfahren, erklärte das Innenministerium in Wiesbaden.

Bis auf einen Griechen waren alle Opfer türkischer Abstammung. Alle Morde wurden mit derselben Waffe begangen, einer tschechischen Pistole der Marke Ceska, Kaliber 7,65. Sie ist das einzige Bindeglied zwischen den Taten. Ein klares Motiv haben die Ermittler bislang nicht gefunden. Die Opfer waren Gemüse- oder Blumenhändler, hatten eine Dönerbude, eine Änderungsschneiderei oder einen Kiosk.

Nach dem achten Mord hatte der Dortmunder Staatsanwalt Heiko Artkämper gesagt: "Alle Taten zeigen Züge einer Exekution. Immer wurden die Unternehmer in ihren Läden aufgesucht und mit mehrfachen Kopfschüssen niedergestreckt."
Bei der Suche nach dem Täter tappe man weiter im Dunkeln, erklärte die Kasseler Staatsanwaltschaft. Auch der Mitarbeiter des Verfassungsschutzes habe der Polizei bei seiner Befragung keine Anhaltspunkte zur Aufklärung des Falles liefern können.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.