Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Drama in 700 Metern Tiefe: Eingeschlossene Bergleute: Rettung erst an Weihnachten?

Drama in 700 Metern Tiefe
24.08.2010

Eingeschlossene Bergleute: Rettung erst an Weihnachten?

In 700 Metern Tiefe müssen in Chile 33 eingeschlossene Bergleute auf ihre Rettung warten - möglicherweise bis Weihnachten. Bild: dpa

Die 33 Bergleute, die in Chile in einem Bergwerk eingeschlossen sind, müssen wohl noch Monate auf ihre Rettung warten - in 700 Metern Tiefe.

Die Männer waren vor zwei Wochen in einer eingestürzten Mine eingeschlossenen worden. Erst seit Sonntag steht fest, dass die 33 Bergleute wohlauf sind. Über ein Funkgerät, dass in die Tiefe abgelassen wurde, konnten die verschütteten Männer sich mit Ärzten unterhalten und Botschaften an ihre Angehörigen senden. Über den schmalen Schacht werden seitdem auch Lebensmittel und Medikamente nach unten gebracht.

Die schlimme Nachricht wird den Kumpels allerdings nur schonend beigebracht: Möglicherweise müssen sie bis Weihnachten in 700 Metern Tiefe ausharren.

Laut dem mit der Leitung der Bergungsarbeiten betrauten Chefingenieur Andres Sougarret braucht es mindestens vier Monate und stärkere Bohrmaschinen, um einen Schacht in den instabilen Grund zu bohren, der für die Bergung der Männer breit genug wäre. Eine dazu verwendbare Bohrmaschine traf am Montag am Ort der Unglücksmine ein. Vor der Bohrung muss laut Sougarret eine Studie über die Bodenbeschaffenheit angefertigt werden. Es müsse geklärt werden, an welcher Stelle durch die Bohrung keine weiteren Einstürze verursacht werden.

Die Bergarbeiter harren seit dem 5. August unter Tage aus. Damals stürzte die kleine Gold- und Kupfermine San José am Rand von Copiapo in der Atacama-Wüste, etwa 850 Kilometer nördlich der Hauptstadt Santiago, ein.

Kollegen gingen davon aus, dass die Verschütteten sich in einem 1,5 bis 1,8 Kilometer langen Abschnitt aufhalten. "Sie haben genügend Platz da unten", sagte der Bergarbeiter Gine Enzano. "Da passen locker mehr als 50 Menschen mitsamt Maschinen rein."

Eine in die Mine heruntergelassene Mini-Kamera zeigte die schwitzenden Bergleute mit nackten Oberkörpern in dem in 700 Metern Tiefe gelegenen Schutzraum. Dort ist es bei Temperaturen von bis zu 36 Grad Celsius feuchtheiß. "Viele von ihnen haben sich der Kamera genähert und ihr wie Kinder ihre Gesichter entgegengestreckt", sagte Staatschef Piñera. "Wir konnten ihre Freude und ihre Hoffnung in ihren Augen sehen."

Der Minenbetreiber, die chilenische Gruppe San Esteban, teilte mit, sie werde die Löhne der Verschütteten vermutlich nicht weiterzahlen können. "Das ist schwierig", sagte einer der Firmenchefs, Alejandro Bohn, dem Radiosender Cooperativa auf eine entsprechende Frage. "Es hängt von unseren Gesprächen mit den Behörden ab." Die Firma sei nicht groß, und die nun stillgelegte Mine San José sei die einzige, die das Unternehmen betreibe. Nach Angaben des Anwalts der Firma, Hernan Tuane, könnte San Esteban angesichts der Zahlungsschwierigkeiten den Bankrott erklären. (AZ)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.