Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Eurovision Song Contest 2017: Ein bisschen Frieden? Der ESC in politischen Wirren

Eurovision Song Contest 2017
02.05.2017

Ein bisschen Frieden? Der ESC in politischen Wirren

Levina rechnet sich beim ESC 2017 ganz gute Chancen aus.
Foto: Henning Kaiser (dpa)

Der Eurovision Song Contest 2017 von Kiew hat das unverfängliche Motto "Vielfalt feiern". Doch der Ukraine-Krieg vor der Tür wirft Schatten auf die große Party.

Darauf hat die russische ESC-Kandidatin ihr Leben lang gewartet. Live auf einer großen Bühne soll Julia Samoilowa am 9. Mai auftreten. Vor Tausenden im Publikum wird sie ihre Ballade "Flame is Burning" vortragen. Jedoch: Nicht wie erhofft vor 200 Millionen Zuschauern. Nicht wie erwartet im Halbfinale des Eurovision Song Contest (ESC). Nicht wie geplant in Kiew. Sie singt stattdessen in Sewastopol, auf der von Russland annektierten Halbinsel Krim. Das hat eine trotzige Symbolkraft. Der Gastgeber Ukraine hat Russlands Kandidatin die Einreise zum ESC 2017 mit der Begründung verwehrt, dass sie 2015 auf der Krim aufgetreten ist. Die Ukraine sieht sich von Moskaus Entscheidung für Samoilowa provoziert.

Eurovision Song Contest - rein unpolitisch?

Dabei sind die Statuten der Veranstalter eigentlich eindeutig: Alles ist rein unpolitisch, heißt es im Regelwerk der Europäischen Rundfunkunion EBU. "Kein Lied, kein Auftritt darf den ESC oder die EBU in Misskredit bringen", heißt es. Politische Botschaften oder offene Streitereien zwischen Ländern sind verboten. Die Wirklichkeit sieht anders aus. Der Wettbewerb ist seit längerem eine Front für Animositäten und Konflikte. Die seit drei Jahren verfeindeten Nachbarn Ukraine und Russland tragen ihre Spannungen auch auf der Showbühne aus. Die EBU konnte diese Eskalation nicht verhindern. 

Immer wieder war Russland, seit 1994 regelmäßig bei dem Event unter den Top 10 erfolgreich, im ESC wegen politischer Querelen mit anderen Ländern aufgefallen. 2009, wenige Monate nach der Georgien-Krise, hatte die EBU Tiflis untersagt, mit dem provokanten Titel "We don't want to Put In" teilzunehmen. War das Lied gegen Kremlchef Wladimir Putin gerichtet gewesen?

Jamala als Siegerin des ESC 2016 für die Ukraine mit dem Song "1944".
32 Bilder
Sexy, kurios, kitschig: Das Finale vom ESC 2016 in Bildern
Foto: Maja Suslin/dpa

2014, im Jahr der Krim-Krise, wurden russische Sängerinnen während ihrer Performance ausgebuht. 2015 wurde die russische Favoritin Polina Gagarina vor Millionenpublikum bei der Punktevergabe mit Pfiffen und Buhrufen überhäuft. 2016 siegte dann die Krimtatarin Jamala mit dem umstrittenen Lied "1944", das die Verbannungsgeschichte ihres Volkes erzählt. Russland, in letzter Minute von der Ukraine auf Platz drei verwiesen, war erbost. Sogar der Kreml und das russische Außenministerium witterten politische Motive hinter der Entscheidung. 

Julia Samoilowa darf nicht einreisen

Beobachter sind sich sicher, dass Moskau mit der im Rollstuhl sitzenden Sängerin Julia Samoilowa ein abermaliges Buhkonzert verhindern wollte. Doch im Moment der Anmeldung zum diesjährigen Wettbewerb (Motto "Vielfalt feiern") gab es das Veto aus Kiew.

Dass Samoilowa nicht einreisen darf, wertet der Kreml als einen "Schlag gegen das Image des ESC". Russische Menschenrechtler fordern Europa zum Handeln auf. "Ich finde es höchst deprimierend, dass es aus Europa keine Reaktionen gibt", sagt Politikerin Ella Pamfilowa. 

Zaghafte Vermittlungsversuche der EBU sind ins Leere gelaufen. Die Länder lehnen eine - erstmals in der ESC-Geschichte angebotene - Live-Zuschaltung aus Moskau ab. Und eine andere Kandidatin will Russland nicht schicken. Dieses Jahr ist das beliebte TV-Event im russischen Staatsfernsehen sogar komplett aus dem Programm gestrichen - obwohl sich Millionen Russen den Wettbewerb anschauen. 

Hat die EBU die Brisanz des Konflikts verkannt? EBU-Generaldirektorin Ingrid Deltenre betonte gegenüber dem ukrainischen Regierungschef Wladimir Groisman, ein Ausschluss von Russland sei "inakzeptabel", und warnte, Kiew bei kommenden Wettbewerben abstrafen zu wollen. "Wir verurteilen die Entscheidung der ukrainischen Behörden scharf", sagt der ESC-Verantwortliche Frank Dieter Freiling. "Sie untergräbt die Integrität und die nicht-politische Natur des ESC." Die Fronten bleiben verhärtet und die EBU bleibt machtlos.

Dennoch wird Samoilowa nach dem Willen des russischen Staatsfernsehens im nächsten Jahr ihre drei Minuten auf einer ESC-Bühne feiern. Die russischen Organisatoren sagten ihr die Teilnahme zu, vorausgesetzt die Ukraine feiert keinen Heimsieg. Für dieses Jahr bleibt der 28-Jährigen nur der kleine Auftritt am 9. Mai - immerhin am wichtigsten Feiertag des Landes - dem "Tag des Sieges". Von Claudia Thaler, dpa

Alles zum ESC 2017 lesen Sie hier in unserem News-Blog.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.