Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Entführungsfall Kampusch: Vertuschte Polizei Fehler?

23.08.2010

Entführungsfall Kampusch: Vertuschte Polizei Fehler?

Entführungsfall Kampusch: Vertuschte Polizei Fehler?
Foto: DPA

Wien (dpa) - Vier Jahre nach der Flucht von Natascha Kampusch aus ihrem Verlies kehrt in Österreich noch immer keine Ruhe um den Entführungsfall ein. Das Nachrichtenmagazin "Profil" veröffentlichte am Montag erstmals in Auszügen interne Ministeriums- und Polizeischriften.

Diese nähren den Verdacht, dass die Behörden Ermittlungspannen bei der Suche nach dem achteinhalb Jahre verschwundenen Mädchen vertuscht haben könnten. Damit sollte möglicherweise ein Polizeiskandal kurz vor den Nationalratswahlen 2006 - den österreichischen Parlamentswahlen - vermieden werden. Das Innenministerium wollte den Bericht auf dpa-Anfrage nicht kommentieren.

Die Wienerin war im März 1998 als Zehnjährige auf dem Weg zur Schule von Wolfgang Priklopil entführt und in einem Kellerverlies gefangen gehalten worden. Am 23. August 2006 konnte die junge Frau aus eigener Kraft flüchten, ihr Peiniger nahm sich noch am selben Tag das Leben. Nach Kampuschs Wiederauftauchen wurden immer mehr Fragen nach möglichen Mittätern und Polizeifehlern laut.

Etwa einen Monat nach der Entführung des Mädchens überprüften Beamte auch Priklopil, weil ihm ein weißer Kastenwagen gehörte. Zeugen hatten das Mädchen in solch einem Fahrzeug verschwinden gesehen. Priklopil hat für die Tatzeit kein Alibi.

Tage später beschrieb ihn ein Polizeihundeführer nach ersten Ermittlungsergebnissen: "Dieser Mann sei ein sogenannter "Eigenbrötler", welcher mit seiner Umwelt extreme Schwierigkeiten habe und Kontaktprobleme habe", zitiert "Profil" aus dem Polizeiprotokoll. Er lebe in einem elektronisch voll abgesicherten Haus und solle sexuell an Kindern interessiert sein. Dennoch stellte die Polizei die Ermittlungen gegen Priklopil ein.

2008 spricht der zur Zeit von Kampuschs Flucht zuständige Chef des Bundeskriminalamts (BKA), Herwig Haidinger, erstmals von nicht ernst genommenen Hinweisen und der darauffolgenden Vertuschung von Fehlern. Aus den von "Profil" veröffentlichten Dokumenten wird klar, dass sich Haidinger 2006 immer wieder für Aufklärung und auch ein mögliches Recht auf Klage von Kampusch gegen Österreich einsetzte.

Vom Ministerium unter der damaligen konservativen Innenministerin Liese Prokop wurden ihm laut Bericht des Nachrichtenmagazins immer wieder Knüppel zwischen die Beine geworfen. Unter anderem sollen zwei Beamte den Hundeführer am 29. August 2006 erneut besucht haben - ohne dies zu protokollieren. "Der stärkere der Beamten sagte, dass wir uns in Zeiten wie diesen keinen Polizeiskandal leisten könnten", erinnert sich dessen Frau im Magazin. Die Parlaments-Neuwahlen waren nur wenige Wochen entfernt. "Bitte sag nichts, zu keinem was, sonst können wir zusperren", lautete ein weiterer Appell.

Auch der BKA-Chef bekam von der Ministerin ausgerichtet, dass sie vor den Wahlen keinen Polizeiskandal haben wolle. Er schrieb am 31. August 2006 den Aktenvermerk, aus dem "Profil" zitiert: "Damit verstärkt sich mein Eindruck, dass hier 'etwas vertuscht' werden sollte."

Das Innenministerium wollte den "Profil"-Bericht am Montag auf dpa-Anfrage nicht kommentieren. Alle Ermittlungen zum Fall Kampusch seien abgeschlossen und man sehe keine Notwendigkeit, diesen nochmals aufzugreifen, sagte ein Sprecher. Polizei und Oberstaatsanwaltschaft hatten eine erneute Untersuchung des Falls Anfang dieses Jahres ohne neue Erkenntnisse abgeschlossen. Die Behörden räumen zwar Fehler ein, zogen aber keine Konsequenzen.

Profil-Bericht

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.