Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Eurovision Song Contest: Unser Star für Oslo: Sharyhan Osman ist draußen

Eurovision Song Contest
05.03.2010

Unser Star für Oslo: Sharyhan Osman ist draußen

Stefan Raab

Sharyhan Osman hat es erwischt. Die 23-Jährige wurde bei "Unser Star für Oslo" aus dem Wettbewerb gewählt.

Das Fernsehpublikum wählte am Freitagabend bei der Showreihe "Unser Star für Oslo" diesmal die 23-jährige Sharyhan Osman aus dem Wettbewerb. Nun sind noch vier Gesangstalente im Rennen. Eindeutiger Favorit im Kölner Studio war auch diesmal wieder die 18-jährige Lena Meyer-Landrut aus Hannover. Sie wird allgemein als Ausnahmetalent gerühmt, ebenso wie der 20-jährige Christian Durstewitz.

Raab zeigte sich in der Rolle des Jurypräsidenten erneut von seiner eher nicht so bekannten Seite als Musikfachmann. Bissige Kommentare verkniff er sich. Für sein Händchen beim Aufspüren von Talenten konnte Raab in den vergangenen Wochen viel Lob einheimsen.

Die Quoten waren allerdings bisher nicht so berauschend. Das Halbfinale läuft am Dienstag bei ProSieben. Der Privatsender und die ARD kooperieren, weil die ARD die Rechte besitzt und ProSieben Stefan Raab unter Vertrag hat. Ihm wird noch am ehesten zugetraut, Deutschland beim Eurovision Song Contest endlich mal wieder nach vorn zu bringen.

Stefan Raab ist mit seiner Eurovisions-Showreihe am Freitagabend erstmals in der ARD aufgetreten. "Ich finde, das Gefühl ist schon ganz gut", sagte er. Denn der für den Grand Prixverantwortliche öffentlich-rechtliche Sender hat sich bei derQualifikation für den internationalen Gesangswettbewerb erstmals einenPrivatsender ins Boot geholt, um nach Jahren des Misserfolgs mal wieder einen Treffer zu landen. Zuvor hatte Raab auf ProSieben jeweils dienstags sein Fernsehpublikum über der die Kandidaten abstimmen lassen. Von anfangs 20 jungen Sängern sind nur noch vier übrig geblieben.

Deutsche Teilnehmer beim Eurovisioni Song Contest wenig erfolgreich

Lesen Sie dazu auch

Zuletzt gab es für diedeutschen Teilnehmer beim Eurovision Song Contest nur hinterePlatzierungen. Unter die Top-Ten schaffte es zuletzt Max Mutzke, gecastet von Stefan Raab in dessen ProSieben-Show "TV Total". Und das ist sechs Jahre her.

Musikalisch scheint das Konzeptvon "Unser Star für Oslo" schon aufgegangen: Alle Kandidaten überzeugen mit Charisma, Charakter und nicht zuletzt guten Stimmen. Zickenkriege? Fehlanzeige. Und auch die Jury, in der neben Raab schon Peter Maffay, Nena oder MariusMüller-Westernhagen saßen, hält sich mit verbalen Tiefschlägen zurück.

Nach dem Halbfinale am 9. März auf ProSieben bleiben nur mehr zweiFinalisten übrig, die sich am 12. März im ARD-Finale gegenüberstehen. Und da gibt es Musik satt: Die beiden Finalisten präsentieren jeweils drei Songs,bevor die Abstimmung über das Wettbewerbslied beginnt - und dann imzweiten Wahlgang der Kandidat plus passendem Song gewählt wird. Ob "Unser Star für Oslo" dann auch international bestehen kann, zeigt sichbeim Finale des Eurovision Song Contest am 29. Mai. (AZ)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.