Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Fahndung nach regionalem Täter: Dritte gefährliche Postsendung: Polizei sucht DHL-Erpresser

Fahndung nach regionalem Täter
13.01.2018

Dritte gefährliche Postsendung: Polizei sucht DHL-Erpresser

Ein Sprengstoffroboter vor der Bankfiliale in Berlin-Steglitz.
2 Bilder
Ein Sprengstoffroboter vor der Bankfiliale in Berlin-Steglitz.
Foto: Georg Moritz (dpa)

Vor sechs Wochen wird in Potsdam eine Paketbombe entdeckt. Der Fall entpuppt sich als Erpressung von DHL. Nun taucht erneut eine gefährliche Postsendung auf, dieses Mal in Berlin. Was steckt dahinter?

Im Zuge der Erpressung des Paketdienstleisters DHL untersucht die Polizei nun einen dritten Fall einer gefährlichen Postsendung. Nach dem Fund eines explosiven Umschlags in einer Berliner Bank werten Spezialisten des Brandenburger Landeskriminalamts die Spuren aus.

Die Ermittler gehen von einem Zusammenhang des Berliner Falls mit den Paketbomben aus, die zuvor in Potsdam und Frankfurt (Oder) gefunden worden waren. Der Paketdienstleister DHL wurde um eine Millionensumme in der Digitalwährung Bitcoin erpresst

Die am Freitag entdeckte Versandtasche wird am kriminaltechnischen Institut in Eberswalde untersucht. Polizeisprecher Torsten Herbst rechnete am Samstag damit, dass die Spurenauswertung noch weit über das Wochenende hinaus dauern wird. Zugleich betonte er: "Wir gehen nach wie vor davon aus, dass es sich um einen regionalen Täter oder um regionale Täter handelt." Bei einer nach der DHL-Erpressung eigens geschalteten Telefon-Hotline der Brandenburger Polizei gingen bis Samstagmittag keine Hinweise zu dem neuen Fall ein.

Der Umschlag mit einer Zündvorrichtung und vermutlich Schwarzpulver aus Feuerwerkskörpern war in einer Bankfiliale in Berlin-Steglitz aufgetaucht. Der Berliner Polizeisprecher Thomas Neuendorf hatte betont: "Dieser Brief und der Inhalt hätte Menschen verletzen können." Nach dpa-Informationen gibt es bei der Bauart Ähnlichkeiten zu den früheren Paketbomben.

Eine DHL-Sprecherin sagte mit Blick auf den Fund in Berlin: "Wir arbeiten eng mit den Ermittlungsbehörden zusammen und unterstützen sie, wo wir können. Aber wir können und möchten das nicht kommentieren." 

Nach Angaben der Polizei wurde der Umschlag im DIN-A4-Format über die Deutsche Post aufgegeben und durch einen Paketzustelldienst geliefert. Es habe sich aber nicht um DHL gehandelt. Auf die Frage, ob mit der neuen Sendung auch Geld erpresst werden sollte, wollte sich Herbst aus ermittlungstaktischen Gründen nicht äußern.

Die Brandenburger Polizei führt auch in dem Berliner Fall die Ermittlungen. Die Sonderkommission "Quer" beim LKA mit 50 Ermittlern fahndet nach dem oder den Verantwortlichen der Erpressung.

Nach früheren Angaben waren mehr als 220 Hinweise eingegangen. Laut Herbst wurden seit dem Fund der Paketbombe in Potsdam am 1. Dezember bis zum Jahresende 40 verdächtige Pakete gemeldet. Darunter war beispielsweise ein Vibrator in einem Briefkasten, der einen Fehlalarm auslöste. Alle Funde hätten sich als harmlos herausgestellt - bis Freitag dann der gefährliche Umschlag in Berlin auftauchte.

Die Paketbombe in Potsdam war in der Nähe des Weihnachtsmarkts in einer Apotheke abgegeben worden. In der Sendung entdeckten die Ermittler neben einem sogenannten Polenböller, Batterien und einer Metalldose voller Nägel einen mit einem QR-Code verschlüsselten Erpresserbrief. Anfang November war zudem eine Paketbombe an einen Online-Händler in Frankfurt (Oder) geschickt worden.

Herbst betonte, es könne nicht ausgeschlossen werden, dass weitere Pakete in Umlauf seien oder gebracht würden. "Wir denken aber, es gibt keinen Grund zur Panik." Die Polizei bitte jedoch darum, beim Erhalt einer Postsendung "äußerste Sorgfalt an den Tag zu legen". Die Verhaltenshinweise der Polizei, auf die am Samstag noch einmal hingewiesen wurde, sollten beachtet werden.

Twitter-Account der Brandenburger Polizei - mit Verhaltenshinweisen

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.