Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Fernsehen: Stellt die AfD die Berichterstattung von ARD und ZDF auf den Kopf?

Fernsehen
11.04.2019

Stellt die AfD die Berichterstattung von ARD und ZDF auf den Kopf?

Gibt es eine "Lex AfD", also eine Sonderbehandlung für die Partei? Auch mit dieser Frage setzen sich ARD- und ZDF-Verantwortliche auseinander.
Foto: Stefan Boness, Ipon, Imago (Symbolbild)

ARD und ZDF werden für ihren Umgang mit der AfD kritisiert. Was die Sender daraus gelernt haben und wie genau sie mit populistischen Politikern umgehen wollen.

Die AfD ist keine außerparlamentarische Opposition mehr, demokratisch gewählt schaffte sie den Einzug in alle Parlamente. Eine Tatsache, die viele Journalisten erst einmal akzeptieren hätten müssen, sagt SWR-Chefredakteur Fritz Frey, „ob uns das als Privatpersonen gefällt oder nicht“. Und ob es ARD- und ZDF-Journalisten gefällt oder nicht: Der Frage, wie sie es mit der AfD halten, kommt eine besondere Bedeutung zu.

Schließlich finanzieren sich die öffentlich-rechtlichen Senderüber den Rundfunkbeitrag und müssen einen gesetzlichen Auftrag erfüllen: Information, Bildung, Beratung, Unterhaltung. Der Vorwurf, sie würden voreingenommen über die AfD berichtet – er wiegt schwer. Und träfe er zu, wäre der Ruf von ARD und ZDF beschädigt.

AfD kritisiert ARD und ZDF als "Staatsfunk"

AfD-Mitglieder oder -Sympathisanten kritisieren die Sender seit Jahren scharf. Sie sprechen von „Staatsfunk“ und von „Zwangsgebühren“ – und dringen „auf eine ausgewogene, sachgemäße Berichterstattung ohne den Versuch, die Bürger ideologisch zu beeinflussen“ (so der Arbeitskreis Kultur und Medien der AfD-Bundestagsfraktion).

Wie Verantwortliche von ARD und ZDF auf all das reagieren? Recht grundsätzlich, könnte man sagen. Die Berichterstattung des SWR, so erklärt Fritz Frey, solle es dem Publikum ermöglichen, sich eine Meinung zu bilden. Die AfD solle auf keinen Fall eine Sonderbehandlung erhalten. „Es darf keine ‚Lex AfD‘ geben“, sagt er.

Unterstützung für diese Position fand er im Nachbarland Österreich, wo Journalisten – gerade auch des öffentlich-rechtlichen Österreichischen Rundfunks (ORF) – durch den Aufschwung der rechtspopulistischen FPÖ vor ähnlichen Herausforderungen standen und stehen. Für eine interne Veranstaltung lud Frey etwa Nina Horaczek ein, Chefreporterin der Wiener Stadtzeitung Falter und Mitautorin des Buches „Populismus für Anfänger“. Gewinnbringend sei auch der Austausch mit Armin Wolf gewesen, sagt er. Der Moderator des ORF-Nachrichtenmagazins „ZIB 2“ genießt weit über die Grenzen Österreichs hinaus einen exzellenten Ruf als gut informierter und schonungsloser Interviewer.

Freys Lehren aus den Gesprächen: „Man darf Vertreter der AfD nicht anders behandeln als andere Politiker, aber es ist unabdingbar, sich auf journalistische Grundtugenden zu besinnen und sich akribisch auf die Interviews vorzubereiten.“ Wenn man populistische Politiker auf bestimmte Zitate anspreche, müsse man immer mit Widerspruch rechnen: „,Das habe ich nie gesagt‘ oder ‚Das ist aus dem Zusammenhang gerissen worden‘.“ Es genüge also nicht, das jeweilige Zitat zu kennen. Im Zweifelsfall müsse man in der entsprechenden Redaktion anrufen und sich erkundigen, ob das Interview freigegeben worden sei. Armin Wolf geht offenbar sogar so weit, sich Kopien der Gesprächsmitschnitte schicken zu lassen, damit er seinem Interviewpartner die Passage bei Bedarf vorspielen kann.

Für Frey heißt das: „Wer einem AfD-Politiker kritische Fragen stellt, muss perfekt gerüstet sein und seine Behauptungen hieb- und stichfest belegen können.“ Er verweist auf einige vorbildliche Interviews von ARD-Kollegen: „Nüchtern, sachlich, ohne Schaum vor dem Mund.“ Man müsse Politiker, gleich welcher Couleur, mit Fakten konfrontieren. „Nur so kann man Widersprüche offenlegen. Die Zuschauer dürfen nicht den Eindruck bekommen, dass der Journalist seinen Gesprächspartner in die Pfanne hauen will.“ Darüber hinaus interessiere sich das Publikum in der Regel nicht für den politischen Standpunkt des Journalisten. Dafür gebe es Kommentare.

AfD müsse sich von Angriffen auf Journalisten distanzieren

Freys Kollegen bei den anderen ARD-Sendern teilen diese Haltung, wie Anfragen zeigen. Vorschriften für den Umgang mit der AfD gibt es offenbar nicht. Der Bayerische Rundfunk gewichtet seine Nachrichtenformate laut Chefredakteur Christian Nitsche „nach anerkannten journalistischen Kriterien, allen voran Relevanz“. Dies treffe auch auf die Berichterstattung über politische Entwicklungen zu. „Dabei werden besonders die Gebote der Neutralität, Ausgewogenheit und der Grundsatz der Chancengleichheit beachtet.“ Natürlich spiele auch die Bedeutung einer Partei eine Rolle, sagt Nitsche. Sie bemesse sich unter anderem an der Dauer ihres Bestehens, ihrer Mitgliederzahl, ihrer Vertretung in den Parlamenten und an aktuellen Umfragewerten.

Auch MDR-Chefredakteur Torsten Peuker versichert, man setze sich professionell mit den Themen und Aussagen aller relevanten Parteien auseinander: „An den Stellen, wo die AfD politisch relevant ist, berichten wir darüber. Das tun wir vorbehaltlos und sachlich.“

Andreas Cichowicz, NDR-Chefredakteur Fernsehen, äußert sich fast wortgleich. Zur Auswahl der Gäste und Themen des Polit-Talks „Anne Will“, für den der NDR zuständig ist, sagt er: „Die Redaktion lädt Gäste ein, die eine inhaltlich fundierte Haltung zu dem jeweiligen aktuellen politischen Thema vertreten, Sachargumente in die Debatte einbringen können und an einer konstruktiven Diskussion darüber interessiert sind.“

Beim WDR gibt es ebenfalls keine „Lex AfD“. Das gelte auch für die Planung von „hart aber fair“, erklärt der Sender. Hier stünden vor allem zwei Fragen im Vordergrund: „Was ist das relevante Thema der Woche und wer kann dazu Relevantes beitragen?“ Auch ZDF-Chefredakteur Peter Frey sagt: Die AfD werde wie jede andere im Bundestag vertretene Partei behandelt. Ihre Vertreter würden etwa zu Interviews ins Morgen- oder Mittagsmagazin eingeladen, wo sie auch zu politischen Fragen wie Rente, Steuern oder Bildung Stellung beziehen müssten. Für die ZDF-Polit-Talkshow „maybrit illner“ gelte die Maxime, auf „eine insgesamt breite und kontroverse Zusammensetzung der Gesprächspartner zu achten“. Auch bei AfD-Repräsentanten entscheide die Redaktion „nach Themenlage, Aktualität, Kompetenz und Gästemischung über eine Einladung“.

Peter Frey betont zugleich, die Demonstrationen in Chemnitz, „wo sich AfD-Funktionäre mit Neonazis zeigten“, seien in der ZDF-Wahrnehmung der Partei ein Wendepunkt gewesen: „Dass Journalisten ihre Aufgabe dort nur mit Schutzhelm ausüben konnten, das darf nicht sein. Die Verunglimpfung auch einzelner Kollegen geht bis in höchste Parteikreise. Von solchen direkten und verbalen Angriffen auf Journalisten muss sich die AfD distanzieren, wenn sie wie die anderen Parteien behandelt werden will.“

Was meinen Sie? Ist die Kritik an der Berichterstattung von ARD und ZDF über die AfD gerechtfertigt? Gehen die Sender richtig mit der Partei um? Schreiben Sie an: wida@augsburger-allgemeine.de.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

15.04.2019

Vielleicht sollten sich die Journalisten erstmal überlegen, ob es in Ordnung ist, die AfD als einzige Partei mit einem Adjektiv zu belegen. Es heißt immer "die CDU, die SPD, die Grünen und die rechtspopulistische AfD". Natürlich lenkt man damit in eine bestimmte Richtung, das ist sicher auch so gewollt. Aber ob es demokratisch ist, bezweifle ich. Politisch auseinandersetzen möchte sich niemand mit der AfD, da ist Hetze einfacher. Hatten wir alles schon mal, damals ging es gegen die Kommunisten und die SPD. Ausgrenzen ist das neue grün.....