Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Film-Kritik: "Frantz": Die Geschichte eines im Ersten Weltkrieg gestorbenen Pazifisten

Film-Kritik
28.09.2016

"Frantz": Die Geschichte eines im Ersten Weltkrieg gestorbenen Pazifisten

Pierre Niney als Adrien (links) und Paula Beer als Anna (rechts) in einer Szene aus dem Film "Frantz".
Foto: X-Verleih/dpa

Der Film spielt 1919, als der Erste Weltkrieg verloren ist. Frantz ist gefallen, aber ausgerechnet ein französischer Junge hält die Erinnerungen an den toten Soldaten wach.

Das Grab ist gepflegt. Jeden Tag macht sich Anna (Paula Beer) auf den Weg zum Friedhof und gedenkt ihres Verlobten. Dabei ist der Sarg unter dem Kreuz leer. Die Gebeine liegen irgendwo in den Massengräbern an der Westfront, wo Frantz im Ersten Weltkrieg gefallen ist. Ausgerechnet Frantz, der bekennende Pazifist, der in Paris studierte, bis das Vaterland ihn rekrutierte, um auf Franzosen zu schießen.

Es ist 1919. Der Krieg ist verloren und über der deutschen Kleinstadt Quedlinburg liegt der graue Schleier der Agonie. Die Männer schimpfen in den Wirtshäusern über die Franzosen und die Schmach des Versailler Vertrags – und wollen nicht sehen, dass sie es waren, die ihre Söhne im Rausch des Patriotismus auf die Schlachtfelder schickten.

Frantz bleibt durch Erzählungen in Erinnerung

Der Arzt Hoffmeister (Ernst Stötzner) ist einer von ihnen und als Adrien (Pierre Niney) ihn in der Praxis aufsucht, weigert er sich zunächst den jungen, nervösen Franzosen zu behandeln. Adrien ist nach Deutschland gekommen, weil er Frantz kannte. Anna und die Eltern, überzeugt von der Aufrichtigkeit seines Mitgefühls, laden den Fremden zum Essen ein und in seiner Erzählung wird der verstorbene Sohn wieder zum Leben erweckt.

In sorgfältig komponierten Schwarzweiß-Bildern erzählt Francois Ozon in „Frantz“ eine wendungsreiche Geschichte über Trauer und Verlust, Schuld und Sühne, Wahrheit und Lüge. Ozon tut es mit einer wunderbar sparsamen Präzision, ohne ins Melodram abzugleiten, und der Film bewahrt seine Spannkraft bis zum Schluss.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.