Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Italien-Urlaub: Florenz will Touristen mit Wasserschlauch vertreiben

Italien-Urlaub
13.06.2017

Florenz will Touristen mit Wasserschlauch vertreiben

Keine schöne Abkühlung schafft die Stadtregierung von Florenz zurzeit Touristen.
Foto: Johannes Eisele (Symbolbild)

Wer in der toskanischen Hauptstadt am falschen Ort rastet, macht seit Kurzem Bekanntschaft mit dem Wasserschlauch. Rom und die Insel Capri haben genauso kuriose Pläne.

Man muss sich das einmal vorstellen: Spaziergang am Arno, ein Abstecher in die Uffizien, dann noch den Ponte Vecchio besichtigen und schließlich den Dom. Die Juni-Hitze in Florenz fordert ihren Tribut, spätestens gegen Mittag lassen die Kräfte nach. Ein Panino mit Mortadella auf die Hand, vielleicht ein kühles Bier. Dann ein Sitzplatz, aber wo? Sitzplätze ohne Zwang zum Essenskauf sind in Italiens Kulturmetropolen rar gesät, der ermüdete Tourist lässt sich schon mal auf den Stufen einer Kathedrale, den Treppen einer Piazza oder eines Brunnens nieder, auch wenn dieser vom großen Bildhauer Michelangelo entworfen worden ist.

Dolce Vita in Florenz, das war einmal

Aber dann kommen sie, die Saubermänner des Bürgermeisters in ihren orangenen Hosen. Bewaffnet mit Wasserschläuchen, sind sie von der Obrigkeit angehalten, die Touristen unsanft von dannen zu spritzen. Dolce Vita, das war einmal. Bürgermeister Dario Nardella hat zwar großzügigerweise versprochen, die Angestellten der Florentiner Stadtreinigung würden mit ihren Schläuchen nicht direkt auf die internationalen Gäste zielen oder gar Hydranten zur Vertreibung verwenden. Aber sein vor Tagen erlassenes Dekret zum Schutz der wunderbaren Innenstadt von Florenz ist völlig ernst gemeint. „Wir haben die Pflicht dafür zu sorgen, dass man die Schönheit unserer Stadt respektiert“, sagte Nardella.

Wer trotz kalter Dusche respektlos mitten im Weltkulturerbe pausiert, muss zumindest die Unannehmlichkeit eines nassen Hinterteils in Kauf nehmen.

Italien lebt von Touristen, ist aber auch genervt von ihnen

Die seit Juni probeweise in Florenz eingeführte Maßnahme zeigt das Dilemma, in dem sich viele italienische Kulturmetropolen befinden. Bevölkerung und Stadtverwaltungen sind immer weniger tolerant im Hinblick auf die Besuchermassen aus dem Ausland. Gleichzeitig ist der Tourismus eine der wenigen Wachstumsbranchen in Italien, von der Teile der Bevölkerung wirtschaftlich stark profitieren.

Auch in anderen Städten werden drastische Maßnahmen diskutiert. In Rom etwa stritten sich die Verantwortlichen über die Bewahrung der kürzlich frisch renovierten Spanischen Treppe. Um die Sehenswürdigkeit vor Picknickern aus Übersee und ihren Reminiszenzen wie ausgespuckten Kaugummis zu retten, wurde eine nächtliche Umzäunung ins Spiel gebracht, die die Stadtverwaltung letztlich aber ablehnte.

Nach Venedig kommen jährlich bis zu 25 Millionen Touristen

Die Abneigung gegen „die neuen Barbaren“, wie der Corriere della Sera die schlecht erzogenen Touristen nannte, nimmt exponentiell zu. Umso mehr bei Vorfällen wie dem eines Urlaubers, der splitternackt den historischen Brunnen als Schwimmbecken missbrauchte. Gestern wurde bekannt, dass Leute künftig bis zu 240 Euro Strafe zahlen müssen, wenn sie im Brunnen baden, Picknicken oder Kleidung und Tiere darin waschen. Das Dekret gilt vorerst bis kommenden Oktober.

Für Anziehungspunkte wie die Insel Capri oder die Cinque Terre in Ligurien überlegt man, Zugangsbeschränkungen einzuführen – Obergrenzen für Touristen quasi. Dieselbe Debatte wird ohne konkrete Ergebnisse seit Jahrzehnten auch in Venedig geführt, der italienischen Stadt, die ihren authentischen Charakter angesichts des Ansturms weitgehend eingebüßt hat. Nur noch rund 55.000 Menschen leben dort, die echten Venezianer werden immer weniger. Schätzungen zufolge ergießen sich aber bis zu 25 Millionen Besucher jährlich über die Stadt.

Wie also den Massentourismus in Italien in vernünftigere Bahnen lenken? Florenz hat sich für den Wasserschlauch entschieden, dessen Wirkung aber begrenzt sein könnte. In der toskanischen Sommerhitze ist das Trottoir besonders schnell wieder trocken.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.