Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Flugunglück: Ramstein - für die Hinterbliebenen bis heute ein Grauen

Flugunglück
28.08.2018

Ramstein - für die Hinterbliebenen bis heute ein Grauen

Ein schreckliches Stück deutscher Nachkriegsgeschichte: Über den Köpfen der Zuschauer kollidierten die drei Militärjets.
Foto: Füger, dpa

1988 kollidierten auf einer Flugschau drei Militärjets. 70 Menschen starben. Viele Angehörige sind bis heute traumatisiert.

An Tagen, an denen Edeltraud Koch einfach nicht wahrhaben will, dass ihre Tochter Karin tot ist, setzt sie sich an ihren Computer und öffnet dieses eine Bild. Es zeigt einen roten Lastwagen, völlig demoliert, eingehüllt von einer schwarzen Rauchwolke, von Stichflammen. Vor dem Führerhaus im Gras, mehr zu erahnen, liegt ein lebloser Körper, halb bedeckt. „Das muss Karin sein“, sagt Edeltraud Koch. „Als das Flugzeug in die Zuschauermenge krachte, saß sie mit dem Rücken angelehnt an einen Reifen und war am Stricken.“ So jedenfalls hat es Edeltraud Koch später vom Freund ihrer Tochter erfahren, der das Inferno überlebte.

Laut Polizei wurde die 22-Jährige wie viele andere von umherfliegenden Wrackteilen erschlagen. Die Identifizierung gelang nur anhand eines Röntgenbildes ihrer Zähne. Vom Anblick des Leichnams wurde Edeltraud Koch abgeraten. Sie hat den Rat angenommen. Doch gerade dieser fehlende Abschied erschwert ihr bis heute, 30 Jahre nach dem Unglück von Ramstein, den Tod ihrer Tochter zu akzeptieren.

„Ich war mir sicher, irgendwann kommt einer runter“: Edeltraud Koch, 72, verlor bei der Katastrophe von Ramstein ihre Tochter Karin.
Foto: Arne Bensiek

„Karin war kein einfacher Mensch“, sagt Edeltraud Koch, 72. „Wir haben uns manchmal gestritten, bis die Türen knallten.“ Die kräftige Frau mit den kurzen graublonden Haaren und pfälzischem Singsang sitzt im Esszimmer ihrer Hochparterrewohnung in Kaiserslautern. Neben ihr an der Wand hängt ein Teppich mit einem orangefarbenen Drachen, vor ihr auf dem Tisch stehen violettfarbene Dahlien und ein aufgeklappter Laptop mit dem letzten Bild, das sie von ihrer Tochter hat. „Karin hatte ihren eigenen Kopf, schon als Kind, war manchmal nicht zu bändigen, ganz anders als ihr fünf Jahre älterer Bruder“, erzählt sie. „Aber wenn es mir mal nicht gut ging, war immer Verlass auf sie.“ Das habe ihr imponiert. Als Karin ihre Ausbildung zur Krankenschwester abgeschlossen hatte und Edeltraud Koch endlich den Mut fasste, ihren ersten Mann zu verlassen, sei ihre Tochter zur Stelle gewesen und habe für sie eine kleine Wohnung im Schwesternwohnheim aufgetan. Ein Jahr vor dem Ramstein-Unglück.

Der Kalte Krieg war noch immer real

Der 28. August 1988 soll für die Menschen in der Pfalz ein Volksfest werden – und endet in einer der folgenschwersten Katastrophen der deutschen Nachkriegsgeschichte. Geschätzte 350.000 Menschen pilgern an diesem warmen Sonntag auf die amerikanische Luftwaffenbasis im kleinen Ramstein. Der Kalte Krieg ist noch real, militärische Muskelspiele kommen an. Seit den fünfziger Jahren, als die Air Base errichtet wurde, gibt es den jährlichen Tag der offenen Tür. Der sonst abgeriegelte Nato-Stützpunkt lockt mit Burgern, Eis und dem Anblick von Flugzeugen in waghalsigen Manövern. Veranstalter ist das US-Militär, das eine Genehmigung der deutschen Behörden hat. Viele Zuschauer kommen sogar aus dem Ausland, um Europas größte Flugschau zu sehen.

Zeitgleich steigt im nahen Kaiserslautern eine Gegenveranstaltung. Massenvernichtungswaffen seien kein Spielzeug, kritisieren die evangelische Kirche und die Opposition im Landtag von Rheinland-Pfalz und rufen zum Boykott des Flugtags auf. Edeltraud Koch schließt sich dem friedlichen Straßenfest an. Ihr Ex-Mann, von dem sie sich damals schon getrennt hat, fährt dagegen auf die Air Base. Verwandte sind extra aus Nürnberg angereist. Tochter Karin begleitet den Vater aus familiärem Pflichtbewusstsein – die Flieger interessieren sie nicht. „Ich habe vergeblich versucht, ihr das auszureden und sie auf die Gefahren hinzuweisen“, sagt Edeltraud Koch. Sie sei zwar nicht in der Friedensbewegung aktiv gewesen, aber mit dem Lärm tief fliegender Kampfjets aufgewachsen. Sie habe sich immer davon bedroht gefühlt. „Ich war mir sicher, dass irgendwann mal einer runterkommt.“

Lesen Sie dazu auch

Es ist Nachmittag, die Flugvorführungen auf der Air Base neigen sich dem Ende zu. Die italienische Kunstflugstaffel „Frecce Tricolori“ – für viele die beste der Welt – setzt zu ihrer abschließenden und vielleicht kitschigsten Figur an. Ein weißes Herz, mit neun Flugzeugen an den Sommerhimmel gemalt, durchstoßen von einem zehnten Flugzeug wie von einem Pfeil.

Senkrecht steigen sie auf, zehn Maschinen in Formation, dicht an dicht, trennen sich hoch oben, fünf links, vier rechts, um rücklings in den Sturzflug überzugehen. 20 Sekunden dauert es, dann schließt sich das Herz aus weißem Rauch. Als sich die Flugzeuge queren, kommt es zum Unglück. Der Solopilot, der das Herz von hinten durchqueren und dann über die Zuschauer hinwegfliegen soll, erreicht den Kreuzungspunkt zu früh. Außerdem fliegt er zu tief. Seine Maschine kollidiert mit zwei anderen und explodiert noch in der Luft. Trümmerteile hageln auf die Zuschauer. Das Flugzeug stürzt brennend auf die Landebahn und schießt mit einer Feuerwalze in die Menschenmenge. Es reißt den rasiermesserscharfen Stacheldraht mit sich, der das Flugfeld begrenzt. Panik bricht aus. Menschen stehen in Flammen und rennen um ihr Leben. 70 von ihnen sterben, 1000 werden verletzt, 450 schwer. Noch mehr werden von den Bildern, den Schreien traumatisiert, darunter auch viele Rettungskräfte.

Wie kam es zu dem Inferno von Ramstein?

Bis heute ist unklar, wie es genau zu dem Unfall kommen konnte. War es, wie später eine internationale Untersuchungskommission befindet, ein Pilotenfehler? Versagten die Instrumente des Kampfflugzeugs, wie der Anwalt des Solopiloten, Ivo Nutarelli, behauptet? Waren sie gar manipuliert? Einen solchen Verdacht äußert ein Luftrechtsexperte, der mehrere Ramstein-Opfer juristisch vertritt. Demnach habe Nutarelli sterben müssen, weil er der Nato als Zeuge in einem Untersuchungsausschuss hätte gefährlich werden können. Denn als 1980 eine italienische Passagiermaschine von einer Nato-Rakete getroffen wurde und vor der Insel Ustica ins Mittelmeer stürzte, war Nutarelli als einer von mehreren Kampfpiloten im Einsatz. Alle 81 Passagiere der Linienmaschine kamen damals ums Leben.

Manche halten diese Geschichte für eine Verschwörungstheorie. Andere verweisen auf die zum Teil mysteriösen Todesfälle von insgesamt zwölf Ustica-Zeugen. Das US-Militär hält sich bis heute bedeckt und macht auch keine Angaben zur Zahl der Opfer in seinen Reihen.

Edeltraud Koch erfährt um kurz vor 16 Uhr aus dem Radio vom Unglück auf der Air Base. Sie eilt nach Hause, telefoniert, erreicht ihren Ex-Mann nicht, den Freund ihrer Tochter erst am Abend. Von Karin fehlt jede Spur. Die ganze Nacht durch ruft sie bei Polizeidienststellen an, bei der Feuerwehr, in Krankenhäusern. Ohne Erfolg. Die Notaufnahmen sind von der großen Zahl schwer verletzter Menschen überfordert. Am nächsten Tag trägt Edeltraud Koch ihre Karin in eine Vermisstenliste ein. Später bringt sie auf Bitte der Polizei noch ein Röntgenbild von den Zähnen ihrer Tochter auf die Dienststelle. „Ich war seltsamerweise hoffnungsvoll und glaubte, sie würden damit sicher ausschließen, dass Karin unter den Opfern ist“, wundert sie sich heute. Vier Tage nach dem Unglück erfährt sie, dass ihre Tochter tot ist.

Für die Überlebenden von Ramstein und die Angehörigen der Toten beginnt ein Kampf mit Schmerz, Trauer und Wut. Mit einem Leben, das irgendwie weitergehen muss. „Ich bin damals schwer depressiv geworden“, erzählt Edeltraud Koch. Um Normalität herzustellen, geht sie weiter in die Stadtbibliothek zur Arbeit. „Aber ich konnte meine Trauer nicht runterschlucken und musste darüber reden, am besten die ganze Zeit.“ Von den Kollegen, sagt sie, habe sie bald zu hören bekommen, es sei jetzt mal gut, Ramstein sei vorbei. Diese Worte kränken sie noch heute.

Gehör findet sie in der Selbsthilfegruppe für Opfer und Hinterbliebene, die vom Psychiater Hartmut Jatzko und seiner Frau Sybille, einer Trauma-Therapeutin, gegründet wird. Viele in der Gruppe berichten, dass sie die Schreie und den Geruch von Kerosin und verbrannter Haut nicht aus dem Kopf bekommen. Dass sie die Erinnerung in schlaflosen Nächten martert. „Einige sind an der Situation regelrecht zerbrochen“, sagt Heiner Seidlitz. Der Psychologe und evangelische Theologe engagiert sich seit dem ersten Jahrestag des Unglücks ehrenamtlich in der Gruppe. „Den Begriff der posttraumatischen Belastungsstörung kannte damals noch kaum ein Gutachter“, erinnert sich Seidlitz.

Niemand war auf die Katastrophe vorbereitet

Aus einem Entschädigungsfonds, den die USA, Deutschland und Italien einrichten, bekommen die Opfer für materielle Schäden und als Schmerzensgeld insgesamt 21 Millionen D-Mark. Seelisches Leid dagegen wird nicht entschädigt. Eine entsprechende Klage der Opfer vor dem Landgericht Koblenz scheitert 1998, weil die Richter die Ansprüche als verjährt sehen. „In der Selbsthilfegruppe ging es natürlich auch immer wieder um die Frage nach der Schuld“, sagt Heiner Seidlitz. Aber: „Mir gefällt der Begriff Schuld nicht, weil der Absturz aus meiner Sicht ein Unfall war.“ Nach seiner Beobachtung litten und leiden Überlebende vielmehr unter der anschließenden Rettungssituation. Es seien viel zu wenige Sanitäter auf der Air Base gewesen. Rettungsdienste und Krankenhäuser seien nicht annähernd auf einen solchen Fall vorbereitet gewesen.

So werden schwer verbrannte Menschen vielfach von Soldaten auf Pick-ups geladen und in bereits überfüllte Krankenhäuser gebracht – statt erstversorgt. Wer zwischen den Trümmern und Flammen instinktiv nach verletzten Freunden oder Angehörigen sucht, wird von Soldaten mit Maschinengewehren gestoppt. „Es ist ein Gefühl der absoluten Hilflosigkeit, das viele traumatisiert hat“, sagt Seelsorger Seidlitz. Dass militärische Flugschauen unmittelbar nach dem Ramstein-Unglück in Deutschland verboten werden, sei im Sinne der Opfer. „Die meisten begleitet aber bis heute das Gefühl, die Wahrheit über das Unglück nie erfahren zu haben.“

Edeltraud Koch sagt, sie habe mit dieser Art der Wehrlosigkeit abgeschlossen. Immer wieder seien Heiner Seidlitz und das Ehepaar Jatzko von Behörden und Ministerien abgewimmelt worden. „Ich will mich mit 72 Jahren nicht mehr darüber aufregen“, sagt sie. Edeltraud Koch heiratet später wieder. Mit ihrem ersten Mann, der das Unglück mit einer leichten Verletzung am Arm überlebte, habe sie bis heute nie wieder gesprochen, ihm nie verziehen, dass er ihre Tochter mitgenommen hat. Doch das Unglück und der Kampf für das Erinnern, sagt sie, habe aus ihr einen stärkeren, selbstbewussteren Menschen gemacht.

Dass es einen frei zugänglichen Gedenkstein außerhalb der Militärbasis gibt, ist größtenteils ihr Verdienst. „Der damalige CDU-Bürgermeister von Ramstein hat sich dagegen gesperrt.“ Ramstein, so die Argumentation, solle nicht auf alle Zeit zum Synonym für das Flugunglück werden. „Das hat mich wahnsinnig zornig gemacht.“ Letztlich kauft sie selbst ein kleines Waldgrundstück in Sichtweite der Landebahn. Die Mitglieder der Selbsthilfegruppe roden Bäume, graben ein Fundament und legen einen Weg an, der von einer der Zufahrtsstraßen der Air Base in den Wald führt. Am siebten Jahrestag wird der Gedenkstein eingeweiht.

Auf der Air Base arbeiten noch 17.000 Menschen

Auf der Air Base selbst erinnert heute außer einem eigenen unzugänglichen Gedenkstein nichts mehr an das Unglück. Der größte amerikanische Luftwaffenstützpunkt außerhalb der USA ist noch immer eine abgeschottete Welt für sich, mit Fastfood-Ketten, Baseball-Feldern und einer riesigen Einkaufsmeile. Rund 17.000 Soldaten und Zivilisten arbeiten dort und organisieren etwa den Umschlag von Material und Truppenteilen für Kriegseinsätze in Syrien oder Afghanistan.

Am Gedenkstein der Hinterbliebenen, unter hohen Eichen, an einem roten Sandstein mit den Namen und Geburtsdaten der 70 Toten, werden Edeltraud Koch, andere Angehörige und Überlebende den jährlichen Gedenktag an die Katastrophe ausklingen lassen – nach einem Gottesdienst und einem Besuch auf der Air Base. Rund 100 Menschen haben sich angekündigt, darunter Ministerpräsidentin Malu Dreyer. „Viele aus der Selbsthilfegruppe sind körperlich nicht mehr in der Verfassung, teilzunehmen“, sagt Edeltraud Koch. Daher soll es nach 30 Jahren die letzte offizielle Gedenkfeier sein. „Die Bilder im Kopf, der Schmerz und das Leben mit Ramstein aber bleiben.“

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.