Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Fragen und Antworten: Wolf im Südwesten gesichtet: Was passiert jetzt?

Fragen und Antworten
31.12.2016

Wolf im Südwesten gesichtet: Was passiert jetzt?

Immer wieder werden Wölfe in Deutschland gesichtet - jetzt im Südwesten des Landes.
Foto: Ingo Wagner (dpa-Symbol)

Im Südwesten Deutschlands ist ein Wolf gesichtet worden - zur Freude von Naturschützern und zum Missfallen von Schäfern und Nutztierhaltern. Eine kleine Wolfsbilanz.

Nach vielen Jahren als "Wolferwartungsland" ist der Südwesten seit Sichtung eines lebenden Wolfes zum "Wolfistjetztauchbeiunsland" geworden. Zur Freude der Naturschützer und zum Missfallen von Schäfern und anderen Nutztierhaltern. Eine kleine Wolfsbilanz: 

Wo ist der Wolf denn nun?

Kaum da, war er im Südwesten wieder weg. Nichtsdestoweniger war es eine Sensation, als erstmals seit 150 Jahren ein lebendiger Wolf gesehen wurde: Im Mai auf der Baar-Hochfläche zwischen Schwarzwald und Alb. Im Jahr davor waren bereits zwei tote Wölfe gefunden worden.

Wann könnte sich der Wolf hier dauerhaft ansiedeln?

Jederzeit. "Ich glaube, dass wir in zehn Jahre ein oder zwei etablierte Wolfsrudel haben könnten", sagt Johannes Enssle, Vorsitzender des Naturschutzbundes Nabu in Baden-Württemberg. "Die Verbreitung in Deutschland ist ziemlich rasant." Außerdem: Bundesweit gibt es geschätzt bereits rund 500 Wölfe. Da sie riesige Distanzen zurücklegen, ist ihre Ansiedelung im Südwesten nur noch eine Frage der Zeit, sagen Experten.

Dann wird es jetzt also wirklich ernst - Was tun?

Der Landesschafzuchtverband prüft in Zusammenarbeit mit Nabu und Umweltministerium in einem zweijährigen und mit rund 200 000 Euro geförderten Pilotprojekt derzeit "Herdenschutzhunde und Zäune", erklärt die Geschäftsführerin des Landesschafzuchtverbandes, Annette Wohlfahrt. Getestet wird seit 2015 in acht Betrieben. Mit Ergebnissen wird nicht vor August 2017 gerechnet.

Was sind diese Herdenschutzmaßnahmen genau? 

Schafherden können zum einen mithilfe sogenannter Herdenschutzhunde geschützt werden, erklärt Enssle. Ihr Einsatz ist aber problematisch. Denn sie vertragen sich nicht unbedingt mit den Hütehunden, die die Schäfer seit jeher begleiten und dafür sorgen, dass die Herde zusammenbleibt. Außerdem bereitet die sogenannte Bundestierschutzhundeverordnung Kopfzerbrechen. Sie schreibe Auflagen vor, die gut gemeint, für solche Arbeitshunde aber ungeeignet seien. 

Zum anderen könnten spezielle Zäune die Herden vor dem Raubtier schützen. "Wolfssichere Zäune müssen mit ordentlich Strom versetzt sein. Dann lernen die Wölfe, dass Schafe keine leichte Beute sind", sagt Enssle. Wünschenswert dafür sind 120 Zentimeter Höhe und ein Stromfluss von etwa 4000 Volt.

Bringt das was?

Da gehen die Meinungen auseinander. Das Umweltministerium äußert sich vorsichtig: Der Einsatz dieser Hunde sei von zahlreichen Gegebenheiten abhängig, heißt es von dort. Wohlfahrt hält davon nichts. Es dauere mindestens fünf Jahre, um einen Herdenschutzhund auszubilden, sagt sie. Außerdem sei es wegen der im Südwesten sehr verbreiteten Wanderschäferei und der starken Besiedelung sehr problematisch, diese Hunde mit sich zu führen: Sie verbellen jeden, der sich einer Herde nähert.

Zäune wären schon eher die Lösung; die bisherigen Tests seien ermutigend, sagen Wohlfahrt, Nabu und Ministerium. Allerdings: 80 Prozent der durch Schafe beweideten Flächen sind Steillagen - Zäune aufzubauen ist nicht leicht. Außerdem ist der Boden oft "verbuscht" und der Strom fließt ab.

Ist die Sorge der Schäfer nicht übertrieben?

"Schauen Sie sich die Statistiken aus anderen Bundesländern, in denen es Wölfe gibt, doch an", sagt Wohlfahrt. "Die Herden sind dort geschützt und trotzdem gibt es drastische und tragische Übergriffe." Das Ministerium hält Elektronetze als Grundschutz für ausreichend.

Fazit?

Der Wolf kommt, soviel ist sicher. "Wir müssen uns darauf einstellen, bleibt uns ja nichts anderes übrig", sagt Wohlfahrt. Außerdem, sagt der Wolfsbeauftragte des Nabu, Michael Glock: "Es gibt keinen 100-prozentigen Schutz." dpa/lsw

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

31.12.2016

Natürlich kann Natur und deren Schutz funktionieren. Klar ist auch, dass kein Herdenschutz, einfach abschießen oder gleich wieder ausrotten eine billigere Variante ist. Zu Zeiten des gallopierenden Artensterbens sollten wir aber langsam oder besser sehr schnell mit dem Umdenken anfangen. Artenschutz ist nicht nur für Nashörner in Afrika sondern fängt vor unser eigenen Haustür an. In unser Facebookgruppe "Schützt die Wölfe" finden wir, dass die Natur ein Existenzrecht hat das nicht immer wieder den Interessen einzelner Gruppen untergeordnet werden darf.