Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Frankreich: „Der Pockennarbige“: Vergewaltiger von Paris gesteht seine Taten

Frankreich
04.10.2021

„Der Pockennarbige“: Vergewaltiger von Paris gesteht seine Taten

Der Französische Serienmörder Verove nutzte seine Position aus.
Foto: Ian Langsdon, dpa, Symbolbild

In seinem Abschiedsbrief bekennt sich „der Pockennarbige“ zu Vergewaltigungen in den 80er und 90er Jahren. Er hatte sich umgebracht.

Man kannte nur ein Phantombild und suchte ihn als „den Pockennarbigen“: Mindestens drei Morde und fünf Vergewaltigungen überwiegend junger Mädchen im Großraum Paris in den 80er und 90er Jahren gehen offensichtlich auf sein Konto. Doch trotz präziser Beschreibungen, Fingerabdrücken und DNA-Spuren bekamen Ermittler den französischen Serienmörder und Vergewaltiger jahrzehntelang nicht zu fassen. Am vergangenen Donnerstag nun wurde in einem Appartement in Südfrankreich die Leiche eines Mannes gefunden, der sich mit Medikamenten das Leben genommen hatte. Er hinterließ einen Abschiedsbrief. Und in dem hieß es: „Ich gestehe, ein großer Krimineller zu sein, der bis Ende der 1990er Jahre unverzeihliche Taten begangen hat.“

Ein Abgleich der DNA-Spuren brachte inzwischen Gewissheit: Es handelt sich tatsächlich um den „Pockennarbigen“ – den pensionierten Polizisten François Verove – der die elfjährige Cécile Bloch, die 20-jährige deutsche Au-pair Irmgard Müller und deren Arbeitgeber, den 38-Jährigen Gilles Politi, getötet hatte. Die Morde an Müller und Politi setzte er dramatisch in Szene: Die Frau wurde wie gekreuzigt an den Stäben eines Gitterbettes hängend gefunden. Seine Opfer erwürgte er, Bloch verletzte er zudem mit einem Messer.

Der Täter verschwand kurz vor seiner DNA-Abgabe

Mehrere Mädchen vergewaltigte er. Sie sagten aus, er habe sich als Polizist vorgestellt und einen Ausweis gezeigt. Die 14-jährige Marianne vergewaltigte er in der Wohnung ihrer Familie, wo er sie mit professionellen Handschellen gefesselt zurückließ; die elfjährige Ingrid zwang er, in sein Auto zu steigen, um sie in einen verlassenen Bauernhof zu bringen; die achtjährige Sarah traf im Aufzug ihres Wohnhauses auf ihn. Aufgrund mehrerer Indizien konzentrierte eine Untersuchungsrichterin, die 2014 die Ermittlungen wieder aufnahm, die Suche auf Gendarmen, die zur Tatzeit in Paris waren. 750 Männer wurden vorgeladen, um eine DNA-Probe abzugeben – unter ihnen Verove. Kurz vor seinem Termin verschwand er, seine Frau meldete ihn als vermisst.

„Es ist einerseits frustrierend zu wissen, dass er all die Jahre der Justiz entkam und es keinen Prozess gegeben hat, aber andererseits eine Erleichterung, dass er endlich von seinen Verbrechen eingeholt wurde“, sagte Jean-Claude Disses, Anwalt der Familie Blochs. Diese hatte in den 80ern, als Ermittlungen mittels DNA-Spuren aufkamen, vergeblich darauf gepocht, die neuen Methoden anzuwenden. Das am Tatort gefundene Sperma, so lautete die lapidare Antwort, sei leider für die Bestimmung der Blutgruppe des Täters aufgebraucht worden.

Nachbarn und ehemalige Kollegen von Verove zeigten sich jetzt fassungslos: Der Vater zweier Töchter, der Enkelkinder hatte, galt als ruhig und angenehm. Seine vernarbte Haut kaschierte er mit einem Bart. Nach einem Karrierestart als Gendarm in der Republikanischen Garde in Paris wurde er Polizist. Später zog er in den Süden, leitete die Brigade zum Schutz Minderjähriger, engagierte sich in der Polizeigewerkschaft und als Gemeinderat. Phasenweise war er wegen Depressionen krank geschrieben. Psychische Probleme deutete der 59-Jährige auch in seinem Abschiedsbrief an, in dem er versicherte, er habe dank Therapie seit 1997 „nichts mehr gemacht“.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.