Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Frankreich: Streit in katholischer Kirche: Wo hört das Beichtgeheimnis auf?

Frankreich
17.10.2021

Streit in katholischer Kirche: Wo hört das Beichtgeheimnis auf?

Manche Opfer wagten es nur, sich ihrem Beichtvater anzuvertrauen, weil sie auf dessen Stillschweigen setzten – sagt der Erzbischof von Reims.
Foto: von Erichsen, dpa

Mehr als 200.000 Menschen wurden in Frankreich seit 1950 von Geistlichen missbraucht. Die Politik will deshalb das Beichtgeheimnis aufheben. Doch ein Bischof wehrt sich.

Es war kein einfaches Gespräch, das der Vorsitzende der französischen Bischofskonferenz und Erzbischof von Reims, Éric de Moulins-Beaufort, in dieser Woche mit dem französischen Innenminister Gérald Darmanin zu führen hatte. Der Geistliche musste darin eine nach eigenen Worten „ungeschickte Formulierung“ in einem Radio-Interview erklären, die in der Folge solche Wellen geschlagen hatte, dass es zu der Vorladung oder, wie es diplomatischer hieß, Einladung im Innenministerium gekommen war. Darmanin zufolge handelte es sich um einen „fruchtbaren und langen Austausch“.

Gérald Darmanin ist Frankreichs Innenminister.
Foto: Lo Presti, afp, dpa

De Moulins-Beaufort hatte im Sender France Info erklärt, das den Priestern auferlegte Beichtgeheimnis sei „stärker als die Gesetze der Republik“. Konkret ging es um die Frage, ob ein Beichtvater, dem der Missbrauch von Minderjährigen gestanden wird, dies an die Justiz melden muss – und ob er sich strafbar macht, wenn er es unterlässt. Eine Frage, die klar mit Ja zu beantworten sei, betonte Darmanin vor wenigen Tagen auch vor den Abgeordneten der Nationalversammlung. Dies führe zu Ausnahmen des seit fast 200 Jahren geltenden Berufsgeheimnisses für Priester, vor allem, wenn es sich um Verbrechen an Kindern unter 15 Jahren handele. In Frankreich sieht ein Gesetz aus dem Jahr 1905 Laizität, also die strikte Trennung von Staat und Religion, vor.

Gutachter sieht "massives Problem" im System Kirche

Aufgekommen war die Debatte durch die Veröffentlichung des Berichts einer unabhängigen Kommission über sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche in der vergangenen Woche. Seit 1950 gab es demnach 216.000 Opfer sexualisierter Gewalt durch Geistliche. Wird der Täterkreis auf Laienmitglieder der Kirche in Schulen oder Ferienlagern ausgeweitet, steigt die Zahl der Missbrauchsopfer sogar auf 330.000 und jene der Täter auf mehr als 3000. Dem Leiter der Untersuchungskommission, Jean-Marc Sauvé, zufolge handelt es sich um ein massives Problem im System, das erst seit wenigen Jahren angegangen wird.

Die katholische Kirche in Frankreich habe es jahrzehntelang nicht nur versäumt, notwendige Maßnahmen zur Vorbeugung von sexualisierter Gewalt zu treffen, sondern auch aktiv weggesehen und bekannte Fälle nicht gemeldet. Sauvé schlug eine umfassende Reformierung des Kirchenrechts sowie die Anerkennung und finanzielle Entschädigung der Opfer vor. Außerdem sagte er, in seinen Augen stehe „die Pflicht, das Leben von Menschen zu beschützen, über der Pflicht, das Beichtgeheimnis zu wahren, welches vor allem die Hand über das Ansehen des Büßers zu halten versucht“.

Bischof von Reims ist "entsetzt" - und dennoch für das Beichtgeheimnis

Erzbischof de Moulins-Beaufort zeigte sich unmittelbar nach der Veröffentlichung des Berichts „entsetzt“ über das Ausmaß des Skandals und bat die Betroffenen um Verzeihung. Umso größer war das Unverständnis, als er in der Folge in seinem Radio-Interview durchscheinen ließ, dass er das Beichtgeheimnis trotzdem für unantastbar hält. Zum einen wisse man nicht, wie viele Pädophile ihre Taten wirklich beichteten, sagte er. Zum anderen wagten manche Opfer nur, sich ihrem Beichtvater anzuvertrauen, weil sie auf dessen Stillschweigen setzten. Weil dies wie ein Plädoyer für die Bewahrung des Beichtgeheimnisses selbst für pädophile Täter klang, sah sich die katholische Kirche nach dem Gespräch zwischen de Moulins-Beaufort und Innenminister Darmanin dazu gezwungen, in einer Stellungnahme zurückrudern: „Man muss sicherlich präziser und härter sein bei der Tatsache, dass sexuelle Gewalt nicht ein Problem der Keuschheit ist, sondern ein Angriff auf das Leben, ein Verbrechen und zumindest in symbolischer Hinsicht ein Mord.“ Nun werde die Kirche darüber nachdenken, wie sie die Natur der Beichte und die Notwendigkeit, Kinder zu beschützen, miteinander in Einklang bringen könne.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.