
Maischberger heute: Diese Gäste diskutieren über den Antisemitismus-Film

Maischberger heute beschäftigt sich mit der umstrittenen Antisemitismus-Doku - die zuvor im Ersten ausgestrahlt wird. Und das sind die Gäste, mit denen sie über das Thema spricht.
Sandra Maischberger befasst sich heute mit einem Thema, das in den vergangenen Wochen immer wieder für Schlagzeilen sorgte. Es geht um die eigentlich für Arte produzierte TV-Dokumentation "Auserwählt und ausgegrenzt - Der Hass auf Juden in Europa" von Sophie Hafner und Joachim Schröder, die der Sender wegen angeblicher Mängel nicht ausstrahlen wollte.
Stattdessen sendet nun das Erste heute, 21. Juni 2017, um 22.15 Uhr die TV-Dokumentation und widmet dem Thema im Anschluss eine eigene Diskussionssendung. Dabei würden auch die vom WDR beanstandeten handwerklichen Mängel der Dokumentation berücksichtigt, hieß es.
Nach der Ausstrahlung des Films diskutiert ab 23.45 Uhr Sandra Maischberger mit ihren Gästen über Antisemitismus in Deutschland und Europa. "Israelhetze und Judenhass: Gibt es einen neuen Antisemitismus?", lautet das Thema.
Das sind die Gäste bei Maischberger heute
- Historiker Michael Wolffsohn
- CDU-Politiker Norbert Blüm
- Psychologe Ahmad Mansour
- Journalistin Gemma Pörzgen
- Rolf Verleger (früher Mitglied im Zentralrat der Juden in Deutschland)
- WDR-Fernsehdirektor Jörg Schönenborn.
Arte zeigt das ganze Programm dann zeitversetzt ab 23 Uhr.
"Maischberger" live und ganze Folgen als Wiederholung
Sandra Maischberger, 1966 in München geboren, hatte ihre Karriere als Radiomoderatorin im Bayerischen Rundfunk begonnen. Sie moderierte unter anderem "Live aus dem Schlachthof" und "Talk im Turm". Ab September 2003 leitete sie die ARD-Talkshow "Menschen bei Maischberger".
Seit Januar 2016 begrüßt Maischberger, deren Sendung seitdem schlicht "Maischberger" heißt, ihre Gäste mittwochabends im Ersten. Das Sendekonzept hat sich vorgenommen, im Vergleich zu "Menschen bei Maischberger" noch intensiver auf aktuelle politische Ereignisse der Woche einzugehen - was sich im Fall der Antisemitismus-Doku wieder einmal zeigt.
Die Sendung lässt sich nicht nur im TV sehen, sondern auch im Live-Stream auf der Seite der ARD. Ganze Folgen als Wiederholung gibt es hier in der Mediathek der ARD. AZ
Die Diskussion ist geschlossen.