Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Gedenkfeier zum Archiv-Einsturz: Schwere Vorwürfe

03.03.2010

Gedenkfeier zum Archiv-Einsturz: Schwere Vorwürfe

Gedenkfeier zum Archiv-Einsturz: Schwere Vorwürfe
Foto: DPA

Köln (dpa) - Am Jahrestag des Stadtarchiv-Einsturzes hat der Kölner Oberbürgermeister schwere Vorwürfe gegen die Verkehrsbetriebe und die am U-Bahn-Bau beteiligten Firmen erhoben.

Wenige Wochen vor dem Unglück am 3. März 2009 hab es in einer U-Bahn-Baugrube am Archiv einen großen Grundwassereinbruch gegeben, sagte Jürgen Roters (SPD) am Mittwoch. Die Kölner Verkehrsbetriebe (KVB) als Bauherr und Bauaufsicht hätten die Firmen vergeblich aufgefordert, Abhilfe zu schaffen. Hier hätte der technische KVB-Vorstand sofort handeln müssen, kritisierte Roters bei einer Gedenkveranstaltung: "Wer in dieser Situation zur Tagesordnung übergeht, hat mein Vertrauen verloren."

Der KVB-Aufsichtsrat kam nach dieser Kritik am Abend zu einer Sondersitzung zusammen. Ob Reinarz eine Zukunft in dem Unternehmen hat oder seinen Hut nehmen muss, wird nach dpa-Informationen am kommenden Montag nach einer weiteren Sondersitzung des Aufsichtsrats mitgeteilt. Dass er seinen Spitzenposten behalten kann, gilt als unwahrscheinlich.

Roters forderte, generell müsse das gesamte System der Bauaufsicht auf den Prüfstand gestellt werden. Es könne nicht sein, dass ein Bauherr gleichzeitig die Bauaufsicht übernehme.

Beim Archiv-Einsturz waren zwei junge Männer ums Leben gekommen. Unzählige wertvolle historische Dokumente und Nachlässe wurden zerstört oder beschädigt. Die Ursache für das Unglück ist noch nicht geklärt, ein Zusammenhang mit dem Bau der neuen Nord-Süd-Stadtbahn gilt aber als sicher. Zu der Gedenkfeier im Rathaus waren unter anderem Hinterbliebene der Opfer, Anwohner der Severinstraße und Archiv-Mitarbeiter gekommen.

Die in den vergangenen Wochen bekanntgewordenen Pfusch-Vorwürfe beim Bau der Kölner U-Bahn hätten das Vertrauen der Menschen weiter erschüttert, sagte Roters. "Wer von uns hätte sich vorstellen können, dass international handelnde Baufirmen in solch großem Umfang täuschen, manipulieren und betrügen, und dies bei Bauvorhaben, bei denen wir - wie beim Bau der Kölner U-Bahn - höchste Sicherheitsstandards verlangen", sagte er in Richtung des Baufirmenkonsortiums unter Federführung des Mannheimer Konzerns Bilfinger Berger.

Die Staatsanwaltschaft ermittelt unter anderem wegen Baugefährdung. Nach bisherigen Erkenntnissen wurden unter anderem Messprotokolle gefälscht und an Baustellen große Mengen stabilisierender Eisenbügel nicht eingesetzt, sondern an Schrotthändler verkauft.

"Wir dürfen die schlimmen Vorkommnisse nicht auf das Fehlverhalten einzelner Bauarbeiter oder nachgeordneter Mitarbeiter reduzieren", sagte der Oberbürgermeister. "Manipulation und Betrug haben offensichtlich System, wie Ermittlungen an anderen Großbaustellen in Düsseldorf oder Bayern zeigen." Gleichzeitig werde daran deutlich, dass es sich nicht um ein "reines Kölner System" handele, sondern ein Unglück auch anderswo hätte passieren können.

In Köln wurde am Mittwoch mit zwei Gedenkminuten an den Archiv-Einsturz vor genau einem Jahr erinnert. Busse und Bahnen standen um 13.58 Uhr vorübergehend still. Bei der Gedenkfeier im Historischen Rathaus wurden zwei Kerzen für die beiden Toten angezündet. Der damalige Einsatzleiter, der Kölner Feuerwehrchef Stephan Neuhoff, sagte der dpa, er sei auch heute noch fassungslos angesichts des Unglücks. "Dass so etwas passieren kann, hätte ich vorher nie für möglich gehalten. Mein Vertrauen in die Technik und Sicherheit ist massiv erschüttert worden."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.