Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Bildung: GroKo? Was ist das? Schüler haben oft kaum Ahnung von Politik

Bildung
18.02.2018

GroKo? Was ist das? Schüler haben oft kaum Ahnung von Politik

Bundeskanzlerin Angela Merkel besucht regelmäßig Schulen. Ob die Schüler sie erkennen?
Foto: Hannibal Hanschke, dpa

In der Schule spielt aktuelle Politik selten eine Rolle. Wer sich bloß im Unterricht informiert, bleibt oft ahnungslos. Wissenschaftler Reinhold Hedtke warnt: „Das ist riskant.“

Herr Hedtke, nehmen wir an, ein Schüler interessiert sich nicht sonderlich für die aktuelle Politik und bekommt nur das mit, was ihm in der Schule vermittelt wird. Ist er dann ausreichend informiert?

Reinhold Hedtke: In einer ganzen Reihe von Bundesländern wird die politische Bildung stark vernachlässigt. Das ist riskant. Denn was auf dem Stundenplan steht, demonstriert Kindern und Jugendlichen, was man für wichtig hält, woraus die Bildung für das Leben besteht. In grob zwei Dritteln der Länder ist die politische Bildung an den Schulen deutlich unterrepräsentiert. In Bayern ganz besonders.

Und wo wird es besser gemacht?

Hedtke: Wir haben einige Länder, die vergleichsweise hohe Anteile für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft geben. Schleswig-Holstein zum Beispiel, Nordrhein-Westfalen und Hessen. Das hängt übrigens nicht davon ab, welche politische Koalition gerade an der Macht ist. In Hessen gilt das im Prinzip seit den 70er Jahren.

Wie erklären Sie sich diese Diskrepanz zwischen den Ländern?

Hedtke: Das eine Land pflegt eine eher konservative Vorstellung von Bildung, das andere eine modernere. Man kann feststellen, dass die starke Betonung von Geschichte und die Abwertung von Gegenwart und Zukunft ein tendenziell konservatives Verständnis von Bildungspolitik in den betreffenden Ländern beschreibt.

Wie messen Sie die Unterschiede in Ihrer Studie?

Hedtke: Als Indikator haben wir die Stundentafeln der Jahrgangsstufen fünf bis zehn an Gymnasien und anderen Schulformen der Sekundarstufe I untersucht – in Bayern Realschulen. Wir haben ausgerechnet, wie viel Prozent der Gesamtstunden auf das Fach entfallen, in dem politische Bildung stattfindet. Damit hatten wir einen Vergleichsmaßstab zwischen den Bundesländern.

In Bayern gibt es vier sogenannte Leitfächer, in denen politische Bildung vermittelt wird: allen voran Sozialkunde, aber auch Geschichte, Geografie sowie Wirtschaft und Recht. Haben Sie all diese Fächer einbezogen oder nur eins?

Hedtke: Wir haben uns nur die Stundentafel für Sozialkunde angesehen. Aber dass politische Bildung nicht nur in einem Fach stattfindet, das dann Politik oder Sozialkunde heißt, ist in anderen Bundesländern im Prinzip genauso. Fest steht, dass es kaum ein anderes Bundesland gibt, das so wenig Zeit für Sozialkunde als das besonders ausgewiesene Leitfach für politische Bildung zur Verfügung stellt. Man muss auch berücksichtigen, dass etwa Geografie- und Geschichtslehrer meist weder Politik, noch Soziologie oder Wirtschaftswissenschaften studiert haben. Ich will das nicht abwerten, aber dies ist nicht der Kern ihrer Professionalität. Und wenn ich mir die Geschichts- und Geografielehrpläne in Bayern ansehe, dann sind sie so voll mit Fachinhalten, dass ich mir nicht vorstellen kann, wo da noch Zeit für politische Diskussionen bleiben soll.

Bleibt bei allem Stoff, den Lehrer gerade am Gymnasium durchbringen müssen, generell Platz für aktuelle politische Geschehnisse?

Hedtke: Ein vollgepackter Lehrplan ist eher kontraproduktiv für das politische Bewusstsein der Schüler und für ihre Bereitschaft, sich gesellschaftlich zu engagieren. Denn wenn die Zeit nicht reicht, werden im Zweifel die aktuellen Themen ausgespart. Dabei ist wissenschaftlich belegt, dass es insbesondere die offene Diskussion im Klassenzimmer ist, die das politische Interesse der Schüler fördert. Der Stoff ist die Voraussetzung, aber das zündende Moment liegt darin, dass die jungen Bürger lernen, ihre politische Position zu entwickeln, zu verteidigen und an Diskussionen teilnehmen.

Wenn die aktuellen Themen ausgespart werden: Kann es etwa sein, dass die Verhandlungen zur GroKo oder der Aufstieg der AfD an Schülern komplett vorbeigehen, sofern sie sich nur in der Schule fortbilden?

Hedtke: Da bin ich sicher. Man muss jedoch in der Schule nicht jedes Thema diskutieren, aber sehr wohl diejenigen, die über den Tag hinaus Bedeutung haben.

Was sind für Sie solche Themen?

Hedtke: Zum einen das Verhältnis von Wirtschaft und Politik. Haben wir noch demokratische Gestaltungsmacht über die Wirtschaft oder ist die Politik der Wirtschaft ausgeliefert? Das ist ein zentraler Themenkomplex. Der zweite: Wie wollen wir in Europa zusammenleben? Dieses Thema wird uns über viele Jahre hinaus weiter beschäftigen. Der wichtigste Punkt aber ist die Gesellschaft.

Können Sie erklären, weshalb?

Hedtke: Wir erleben Desintegrationstendenzen in vielerlei Hinsicht. Vielen fällt es schwer, mit der Pluralität der Lebensentwürfe und der Normen umzugehen. Wir müssen hart daran arbeiten, die Gesellschaft zusammenzuhalten. An den Schulen wird dieses derzeit wohl komplexeste Thema oft auf Regeln reduziert, etwa, dass man fair miteinander umgehen soll.

Guter Unterricht steht und fällt mit dem Lehrer. Folglich spielt er auch eine entscheidende Rolle bei der Vermittlung politischer Bildung. Wie schätzen Sie seinen Einfluss ein?

Hedtke: Ein engagierter Lehrer, der eine Persönlichkeit ist und die Schüler mitreißt, kann natürlich viel ausgleichen. Die Frage ist aber – wie gesagt –, ob jemand tatsächlich vom Fach ist. Die Gefahr besteht, dass der Lehrer denkt, er sei ein politisch informierter Mensch und könne deshalb politische Inhalte fachlich gut vermitteln. Das ist meistens schlichtweg falsch. Man muss für politische Bildung genauso gut wissenschaftlich ausgebildet sein wie für Chemieunterricht. Da reicht es ja auch nicht, dass man eine Waschmaschine im Keller hat.

Was muss sich also ändern?

Hedtke: Die Bundesländer müssen eine gemeinsame Vorstellung von der Wichtigkeit politisch-gesellschaftlicher Bildung entwickeln. Dafür müssen sie ja nicht gleich ihre Ländersouveränität aufgeben. Aber sie müssen politische Bildung angemessen in den Stundentafeln verankern. Das geht natürlich nicht von heute auf morgen.

Sind Sie trotzdem zuversichtlich, dass Kinder und Jugendliche von heute politisch mündige Bürger werden können?

Hedtke: Ja, da bin ich ganz zuversichtlich. Die Schüler erarbeiten sich viele Dinge auch selbst. Aber eine Gesellschaft kann sich eben nicht darauf verlassen.

Zur Person: Reinhold Hedtke, 64, ist Professor für Didaktik der Sozialwissenschaften und Wirtschaftssoziologie an der Universität Bielefeld. Er gibt das Journal of Social Science Education heraus, ein internationales Magazin zur Vermittlung gesellschaftswissenschaftlicher Bildung.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.