Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Häusliche Gewalt: Für viele Frauen ist Zuhause ein gefährlicher Ort

Häusliche Gewalt
20.11.2018

Für viele Frauen ist Zuhause ein gefährlicher Ort

Eine Frau versucht, sich vor der Gewalt eines Mannes zu schützen.
Foto: Maurizio Gambarini/Illustration, dpa

Alle zwei bis drei Tage stirbt in Deutschland eine Frau durch die Hand ihres Partners. Das geht aus einer Auswertung des Bundeskriminalamts hervor.

Ein Mann lauert seiner Ex-Freundin in der Tiefgarage auf. Er rammt ihren Wagen, schlägt die Scheiben ein, im Auto sitzt auch der gemeinsame Sohn. Auf beide sticht der Vater in Baden-Württemberg mit einem langen Küchenmesser ein. Wieder und wieder. Kurz darauf sind sie tot.

In Saarbrücken platzt ein Mann in eine Familienfeier. Es ist seine eigene Familie, die hier unbeschwert zusammensitzt. Der 59-Jährige wohnt nicht mehr hier, zur Feier ist er nicht eingeladen. Als er reinkommt, fängt er sofort an zu schießen, tötet Sohn und Schwiegersohn. Beides Fälle aus diesem Jahr in Deutschland.

Fast jeden zweiten Tag stirbt eine Frau durch ihren (Ex-)Partner

Im Schnitt jeden Tag versucht ein Mann, seine Frau, Lebensgefährtin oder Ex zu töten. Jeden zweiten bis dritten Tag im vergangenen Jahr starben Opfer, wie Daten des Bundeskriminalamts zeigen. Es sind Zahlen, die entsetzen. "Das ist in einem modernen, fortschrittlichen Land wie Deutschland eine fast unvorstellbare Größenordnung", sagt Frauenministerin Franziska Giffey (SPD). 

Der jüngste Fall könnte sich am Wochenende im fünften Stock eines Jenaer Wohnhauses abgespielt haben. Nach derzeitigem Ermittlungsstand tötete ein Mann seine Ex-Partnerin und deren neuen Freund. Und sein eigenes Kind, einen Säugling, erst drei Wochen alt.

Oft werden solche Fälle als Familiendrama beschrieben. Als sei es Sache der Familie, wenn der Mann seine Frau oder die Kinder tötet oder auch nur angreift. Eine rein private Tragödie. Doch es ist so viel mehr. Gewalt in der Beziehung ist in Deutschland alltäglich.

Lesen Sie dazu auch

Häusliche Gewalt: Nur jeder fünfte Betroffenen wendet sich an Behörden

Nicht immer geht es bis zum Tod, doch Misshandlung, schwere Verletzungen und sexuelle Nötigung erleben Hunderttausende Menschen in Deutschland - zu Hause, in ihrer Beziehung, durch einen Partner, den sie einmal liebten oder noch immer lieben. Rund 138.000 Fälle wurden im vergangenen Jahr angezeigt. Betroffen seien noch viel mehr, sagt Giffey. Nur jeder Fünfte wende sich überhaupt an die Behörden, viele schwiegen aus Angst, doch auch aus Scham. Geschlagen und misshandelt zu werden, passt nicht zum Selbstbild einer modernen, starken, selbstbewussten Karrierefrau. 

In den allermeisten Fällen sind die Opfer der Statistik zufolge Frauen, 113.965 genau zählte das BKA für 2017. Für sie ist das eigene Zuhause ein gefährlicher Ort. "Die eigenen vier Wände können für viele Frauen und manche Männer zur Hölle werden", sagt Justizministerin Katarina Barley (SPD). Wenn sie von einem Menschen aus dem engsten Umfeld stammten, seien seelische und körperliche Verletzungen besonders schlimm. "Dem zu entkommen, sich selbst und oft auch die eigenen Kinder zu schützen, ist unendlich schwer." 

Was sind das für Männer, die in einer Partnerschaft schlagen, misshandeln, vergewaltigen, gar töten? Die meisten sind den Angaben zufolge noch recht jung, 30 bis 39 Jahre alt. Zwei von drei Verdächtigen im vergangenen Jahr hatten einen deutschen Pass. "Sie kommen aus allen sozialen Schichten", sagt Julia Reinhardt, die stellvertretende Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft Täterarbeit Häusliche Gewalt.

Expertin: Zufällig passiert häusliche Gewalt nie - Entscheidung wird gefällt

Menschen mit schlechten Schulabschlüssen und ohne Job sind genauso darunter wie Hochgebildete, Manager, Professoren. "Es hat mit dem Einkommen nichts zu tun", sagt Reinhardt. Giffey weist jedoch darauf hin: Generell sei die Gefahr höher, wenn Alkohol, Geldsorgen und psychische Probleme im Spiel seien. 

Wie sie mit ihren Partnerinnen umgingen, lernten viele Männer schon von den eigenen Eltern, sagt Reinhardt. Sie arbeitet in der Bewährungshilfe, hat mit Tätern gesprochen und zwei Typen ausgemacht. Die einen sind Männer, die glauben, ihre Frau kontrollieren zu können. Sie halten an alten Rollenmustern fest, die in Deutschland eigentlich seit Jahrzehnten überwunden sein sollten: Der Mann dominiert, diktiert, die Frau kuscht. Solche Männer hätten auch nach einer grausamen Tat wenig Motivation, ihr Verhalten zu ändern. Sie handelten systematisch, demütigten ihre Partnerinnen über Jahre, um sie klein und gefügig zu halten. 

Doch auch in scheinbar gleichberechtigten Partnerschaften herrscht Gewalt, besonders in Situationen, die der Täter als Krise empfindet: Trennungen, Scheidungen, ein neuer Partner - auch wenn er selbst es war, der Schluss machte und die Frau verließ. Plötzlich ist sie vielleicht schwanger von einem anderen Mann, zum ersten Mal sieht man das Bäuchlein - und der frühere Partner rastet aus. 

Man spreche von "finaler Bankrottsituation des Täters", sagt Reinhardt. Eine Übersprungshandlung, ein emotionaler Ausnahmezustand. Zufällig passiere so etwas aber nie, betont die Expertin. "Die Entscheidung zur Gewalt wird gefällt." 

Giffey will Frauenhäuser ausbauen

Doch was kann man tun, um den Frauen zu helfen? 350 Frauenhäuser bieten ihnen in Deutschland Zuflucht. "Das reicht nicht", räumt Giffey ein. Im nächsten Jahr soll ein Aktionsprogramm starten, 2019 und 2020 sollen zusammen mehr als 40 Millionen Euro fließen, damit Kommunen und Länder ihre Hilfsangebote verbessern. Schon jetzt gibt es ein Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen. Es ist kostenlos, zu jeder Zeit und in verschiedenen Sprachen unter 08000/116 016 zu erreichen. Auch männliche Opfer von partnerschaftlicher Gewalt, die zwar nur einen geringen Anteil ausmachten, könnten sich dort melden und würden weitervermittelt. Die meisten Anrufe kämen zwischen 18 Uhr abends und 8 Uhr morgens, viele mitten in der Nacht, sagt Leiterin Petra Söchting. Auf der Telefonrechnung tauche das Gespräch nicht auf.

Am wichtigsten sei es, dass die Frauen das Muster durchbrechen und in ihrer nächsten Partnerschaft nicht wieder Gewalt erlebten, sagt Reinhardt. Kinder müssten lernen, dass das Verhalten ihres Vaters falsch sei. Denn Mädchen wählten ihre Partner oft nach dem Vorbild des Vaters - und Jungen trügen dessen Verhalten in die eigene Familie weiter. (dpa/AZ)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.