Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Prozess: Haftstrafe nach Feuerattacke auf Obdachlosen

Prozess
14.06.2017

Haftstrafe nach Feuerattacke auf Obdachlosen

Haupttäter muss knapp drei Jahre ins Gefängnis. Staatsanwalt wollte härteres Urteil

Der schmächtige Mann mit den dunklen Haaren blickt im Saal B129 des Berliner Landgerichts betreten zu Boden. Knapp ein halbes Jahr nach der Feuerattacke gegen einen schlafenden Obdachlosen hat er am Dienstag eine Haftstrafe von zwei Jahren und neun Monaten kassiert. Zu der Tat in der Weihnachtsnacht 2016, die ganz Deutschland erschütterte, sagt Richterin Regina Alex im Urteil: „Es gibt kein Motiv, sie haben sich gelangweilt.“ Fünf Mitangeklagte im Alter von 16 bis 19 Jahren bekommen Bewährungsstrafen wegen Beihilfe sowie vierwöchigen Jugendarrest wegen unterlassener Hilfeleistung. Ein siebter war schon zuvor zu zweiwöchigem Jugendarrest verurteilt worden.

Nur der 21-Jährige wird nach Erwachsenen-Strafrecht verurteilt und bleibt hinter Gittern. Die jungen Männer aus Syrien und Libyen hätten sich nur flüchtig gekannt, heißt es im Urteil. Der 21-Jährige habe an dem Abend den „großen Macker und Alleinunterhalter“ gegeben, sagt die Richterin. Als er ein brennendes Taschentuch neben den Kopf des Obdachlosen im Kreuzberger U-Bahnhof Schönleinstraße legte, habe er „Verletzungswillen“ gehabt. „Jeder weiß um die Gefährlichkeit von Feuer.“

Drei junge Männer leisteten laut Urteil psychische Beihilfe. Ohne die Zuschauer wäre es demnach wohl nicht zu dem Angriff gekommen. „Es war eine sehr gefährliche, eine bösartige Tat. Das Opfer war eines der schwächsten Mitglieder der Gesellschaft“, so Richterin Alex. Sein Rucksack, auf dem er lag, brannte schon. Doch der ahnungslose Mann aus Polen blieb unverletzt. Fahrgäste einer gerade einfahrenden Bahn löschten die Flammen.

Die große Frage des Prozesses war: Versuchte Tötung oder nicht? Angeklagt war gemeinschaftlicher versuchter Mord. Doch der Vorwurf ließ sich nach Ansicht des Gerichts nicht halten. Der Hauptangeklagte bekam seine Strafe nun wegen versuchter gefährlicher Körperverletzung – was juristisch nicht so schwer wiegt wie ein Mordversuch. Alle sechs hatten im Prozess einen Tötungsversuch bestritten.

Für die Staatsanwaltschaft dürfte das Urteil eine herbe Schlappe sein. Sie hatte sich auf verschiedene Perspektiven aus Videokameras gestützt. Für den Haupttäter hatte die Anklagebehörde eine Haftstrafe von vier Jahren wegen versuchten Mordes gefordert. Die Behörde will eine Revision prüfen.

Lesen Sie dazu auch

Staatsanwalt Martin Glage hatte zum Prozessauftakt betont, die jungen Männer hätten billigend in Kauf genommen, dass der damals 37-Jährige hätte „qualvoll verbrennen“ können. Eine geplante Tötung schloss er zwar aus. Doch: „Sie haben die Tat relativ gelassen durchgeführt. Was mit dem Opfer geschah, war ihnen egal“, sagte Glage.

Die Männer hatten sich die Kapuzen über ihre Köpfe gezogen und waren vom Tatort geflüchtet. Die Verteidiger der Angeklagten waren der Ansicht, es sei in der Öffentlichkeit ein nicht zutreffendes Bild gezeichnet worden. Es habe keine lebensgefährliche Tat gegeben.

Anne Baum und Jutta Schütz, dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.