Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Handelsmarine: Schweizer Hochseeflotte in Schieflage

Handelsmarine
10.06.2017

Schweizer Hochseeflotte in Schieflage

Kaum zu glauben: Seit Jahrzehnten durchpflügen Schiffe der Eidgenossen die Weltmeere. Warum das Alpenland seinen Bestand nun aber verkleinern muss

Mitten auf dem Meer zog ein Seemann am 9. April 1941 erstmals die Schweizer Flagge hoch. Verkleidet war er als römischer Meeresgott Neptun mit Krone und Dreizack. Durch die Zeremonie an Bord des Schiffes Calanda sollte Helvetien sichtbar in den Kreis der Seefahrernationen eintreten. Das kleine Binnenland reagierte mit der Gründung einer eigenen kommerziellen Hochseeflotte auf die Stürme des Zweiten Weltkrieges: Dem neutralen Staat drohte eine scharfe Versorgungskrise, Schiffe unter Schweizer Flagge sollten die Lieferung von Lebensmitteln, Rohstoffen und Futter sicherstellen.

Seitdem bauten die Eidgenossen den größten maritimen Verband eines Landes ohne eigenen Meer-Zugang. Eine Leistung, die selbst in der Schweiz lange kaum beachtet wurde.

Zuletzt waren es 49 Handelsschiffe – wie etwa der Öltanker SCT Matterhorn – mit einer Ladekapazität von zusammen 1,7 Millionen Tonnen. Doch nach mehr als 75 Jahren gerät die ehedem stolze rot-weiße Marine in schwere See. Ein gutes Dutzend Frachter werden derzeit offenbar weit unter Wert verscherbelt.

Die Eidgenossenschaft muss als Bürge rund 200 Millionen Euro zuschießen, das Parlament genehmigte zähneknirschend den nötigen Nachtragskredit. Der Verkauf der Schiffe mit Inkaufnahme eines hohen Verlustes für den Bund als Bürgen erwies sich immer klarer als der einzig gangbare Weg, heißt es aus dem Eidgenössischen Wirtschaftsministerium. Das Feilbieten aller Schiffe können die Beamten nicht ausschließen. Der drohende Untergang der gesamten Hochseeflotte ist eine üble Geschichte, schimpft etwa die Neue Zürcher Zeitung.

Seit den 50er Jahren springt der Alpenstaat mit Bürgschaften für Schiffe ein, die mit der Schweizer Flagge die Weltmeere durchpflügen. Im Gegenzug kann die öffentliche Hand die privaten Objekte beschlagnahmen, um das Überleben des Schweizervolkes in Krisen zu sichern. Heute belaufen sich die Bürgschaften auf weit mehr als 700 Millionen Euro.

Der Heimathafen der Schiffe ist interessanterweise Basel. Dort sind alle Pötte registriert. Alle Reedereien, die involviert sind, müssen zudem verpflichtend ihren Sitz in der Schweiz haben.

Die Schiffe gehen in aller Welt vor Anker. Einen zentralen maritimen Heimathafen – beispielsweise im nahegelegenen Italien – gibt es nämlich nicht. Die Flotte fährt nicht rentabel. Seit gut zehn Jahren steckt die gesamte Hochseeschifffahrt in einer tiefen Krise: Überkapazitäten und sinkende Frachtraten machen den Reedern zu schaffen.

Bei den eidgenössischen Eigentümern wie Enzian in Zürich schlagen zudem die hohen Personalkosten zu Buche. Die 1000 Matrosen und Offiziere an Bord der Schweizer Schiffe verdienen deutlich mehr als die Kollegen, die unter Billigflaggen anheuern. Hohe Offiziere kommen nach Angaben der Seeleutegewerkschaft Nautilus auf 4800 Euro pro Monat. In Zukunft müssen die Schweizer Seebären den Gürtel wohl enger schnallen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.